Die Top 20 der 3D-Druck-Anwendungen

by FESPA | 07.03.2018
Die Top 20 der 3D-Druck-Anwendungen

FESPA einige der besten Anwendungen der letzten 12 Monate ausgesucht, die die rasante Entwicklung des 3D-Druck demonstrieren.

FESPA wirft einen Blick auf einige der innovativsten 3D-Druck-Anwendungen der letzten zwölf Monate.

3D-Druck ist schon geraume Zeit ein angesagtes Thema und angesichts der neuen und kreativen Anwendungen in diesem Bereich deutet nichts darauf hin, dass die Aufregung bald abklingt

Obwohl keine traditionelle Art des Druckens, übernehmen inzwischen viele Druckbetriebe auch 3D-Druck-Aufträge, um sich Marktanteile in dieser wachsenden Branche zu sichern. Und da stetig neue Technologien auf den Markt kommen, kann man sich bereits auf weitere Innovationen freuen.

Vor diesem Hintergrund hat FESPA einige der besten Anwendungen der letzten zwölf Monate ausgesucht, die demonstrieren, wie schnell sich der 3D-Druck in nur wenigen Jahren entwickelt hat.

Drucke die Liebe Deines Lebens!

Designer: Match.com

Beschreibung: Letzten Sommer eröffnete die Dating-Site Match.com einen Pop-Up Dating-Store in London, in dem Frauen den Mann ihrer Träume „treffen“ konnten: Sie konnten nach einem passenden Date in einem Sortiment 3D-gedruckter Modellen von Männern der Dating-Site stöbern. Wenn ein Modell nach ihrem Geschmack war, brauchten sie nur dem Link auf der Verpackung folgen, um über Match.com Kontakt aufzunehmen.

Foto: 3ders.org

Unter die Haut ...

Designer: University of Minnesota

Beschreibung: Forscher haben ein 3D-gedrucktes sensorisches Gerät entwickelt, das vielleicht bald als sensorische Haut von Robotern fungieren könnte. Der an der University of Minnesota entwickelte Sensor ist dehnbar, reagiert auf Berührungen und kann Bewegung erkennen. Mehr zu dieser Innovation zeigt dieses Video.

Foto: University of Minnesota

Auf der Straße mit einer 3D-gedruckten Ducati

Designer: Lay3ers 3D Printing

Beschreibung: Die niederländische Firma Lay3ers 3D Printing erstellte mit einem Builder Extreme 3D-Drucker (von Builder 3D Printers) ein 1:1-Modell eines Ducati Motorrads. Das 38,9 Kilo schwere Modell entwickelte sich zu so einem großen Hit, dass Lay3ers 3D die gedruckte Maschine jetzt an andere Firmen für Messen und Events vermietet.

Foto: Builder 3D Printers

3D-Basketball

Designer: k.A.

Beschreibung: Im August brachte der chinesische Sportartikel-Hersteller Peak die ersten 3D-gedruckten Basketball-Schuhe auf den Markt. Der in Kooperation mit Dwight Howard III, dem Star der Charlotte Hornets, entwickelte Schuh hat eine 3D-Gitterstruktur in der Mitte der Sohle und 3D-gedruckten TPU-Kunststoff am Oberleder.

Foto: Peak

Beim 3D-Football gepunktet


Designer: HP / Nike

Beschreibung: In einer ähnlichen Kooperation druckten Nike und HP Schuhe für die Spiele der amerikanischen NFL Football-Liga in 3D. Nike benutzte dafür HPs Multi-Jet Fusion 3D Druck-Technologie um die Nike Vapor Hyperagility-Stollen zu produzieren. Vielleicht können die Spieler bald diese Technologie nutzen, um ihre eigenen maßgeschneiderten Schuhe herzustellen.

Foto: HP / Nike

Glasklare Forschung

Designer: Karlsruher Institut für Technologie

Beschreibung: Deutsche Forscher haben eine Methode entwickelt, um Glas zu drucken. Die vorgestellte Technologie könnte einen komplett neuen Markt im 3D-Druck-Bereich öffnen. Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie gab bekannt, dass die auf Wabenstrukturen beruhende Technologie verwendet werden kann, um Glasgegenstände wie Schmuck, Linsen und Computerteile herzustellen.

Foto: Karlsruher Institut für Technologien

3D-Schienbein

Designer: unbekannt

Beschreibung: Einem Australier wurde als erster Mensch der Welt, ein 3D-gedrucktes Schienbein eingesetzt. Reuben Lichter drohte eine Bein-Amputation wegen einer schweren Infektion, die schon fast den gesamten Knochen des rechten Beines zerstört hatte. Nachdem aber der infizierte Tibia-Knochen entfernt worden war, wurde ein künstlicher Knochen mittels 3D-Druck hergestellt und über einen Zeitraum von sechs Monaten in fünf Operationen eingesetzt. Die letzte dauerte alleine 14 Stunden.

Foto: AAP

Das Herz des Fortschritts

Designer: ETH Zürich

Beschreibung: Und weiter mit Medizintechnik: Schweizer Wissenschaftler konnten mit 3D-Drucktechnik ein künstliches Herz produzieren.  Das Silikon-Herz wiegt kaum mehr als ein natürliches menschliches Herz und könnte in der Zukunft mechanische Pumpen ersetzen, die derzeit für Patienten mit Herzproblemen verwendet werden.

Foto: ETH Zürich

Louis Vuitton Pop-Up in 3D

Designer: Omus PTY

Beschreibung: Mit diesem für das Luxuslabel Louis Vuitton 3D-gedruckten Pop-Up-Store gewann Omus PTY den Publikumspreis der FESPA Awards 2017. Omus fertigte die Basis-Struktur auf einem Massivit 1800 Großformat-3D-Drucker, bevor diese dann mit selbstklebendem durchsichtigem Vinyl umhüllt wurde.

Foto: Omus PTY

Die gedruckte Brücke

Designer: Eindhoven University of Technology

Beschreibung: Die niederländische Stadt Gemert enthüllte die vermutlich weltweit erste 3D-gedruckte Brücke: Die an der Eindhoven University of Technology entwickelte Brücke besteht aus etwa 800 Schichten von verstärktem Spannbeton.

Foto: Marczoutendijk

Rambo kehrt zurück

Designer: U.S. Army Armament Research, Development, and Engineering Center

Beschreibung: Die US-Armee hat mit 3D-Druck-Technologie einen Granatenwerfer hergestellt: Die passenderweise RAMBO (Rapid Additively Manufactured Ballistics Ordnance) genannte Waffe besteht aus 50 Teilen, die bis auf Federn und Verschluss komplett mittels 3D-Druck hergestellt wurde.

Foto: U.S. Army

Schlafen im 3D-Druck

Designer: Construction Engineering Research Laboratory

Beschreibung: „B-Hut“ ist ein Projekt, in dem mit 3D-Druck Baracken für Soldaten hergestellt werden. Drei Jahre wurde an der Herstellung der jeweils etwa 60 Quadratmeter großen Betongebäude gearbeitet.

Foto: U.S. Army

Lebensrettende Innovation

Designer: unbekannt

Beschreibung: Ärzte aus Perth in Australien benutzten 3D-Druck um das Leben eines Babys zu retten: Sophia wurde mit einer sehr seltenen Behinderung geboren, wegen der sie nicht atmen konnte. Untersuchungen zeigten, dass ihre Nase vollständig blockiert war. Die Ärzte mussten operieren, aber wollten die komplizierte Prozedur erst testen. Also wiesen sie biomedizinische Ingenieure an, ein Model von Sophias Schädel zu produzieren. Diese erstellten mit 3D-Druck das Modell, an dem die Ärzte die Operationsprozedur perfektionieren konnten, bevor sie sie erfolgreich an Sophia anwandten.

Foto: Today Tonight

Im Rennen mit Lego

Designer: Matt Denton

Beschreibung: Der YouTuber Matt Denton baute mit Hilfe von 3D-Druck ein gigantisches Lego-Go-Cart. Das Modell, das in 168 Stunden gedruckt wurde, wiegt etwa 12 Pfund und besteht aus 98 Einzelteilen.

Foto: Matt Denton

Leicht gedruckt

Designer:  Dong Lin, Chi Zhou and Qiangqiang Zhang

Beschreibung: Ein Team von drei Wissenschaftlern hat einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für die leichteste 3D-gedruckte Struktur erhalten: Das Graphen-Aerogel wiegt nur 0,5 Milligramm pro Zentimeter.

Foto: Kansas State University

Mäuse-Babys aus dem Drucker

Designer: Feinberg School of Medicine at Northwestern University

Beschreibung: Eine Maus mit 3D-gedruckten Eierstöcken gebar im Mai gesunde Babys. Forscher der Feinberg School of Medicine at Northwestern University haben die Eierstöcke aus Gelatine hergestellt. Manche Wissenschaftler glauben, dass diese Methode in der Zukunft auch an Menschen anwendbar sein könnte. 

Foto: Nature Communications

Leben im Ozean

Designer: Reef Design Labs

Beschreibung: Die australische Firma Reef Design Labs stellt mit Hilfe von 3D-Druck Strukturen her, die Korallen imitieren. Das Projekt wurde initiiert, um Tiere zu retten, die von dem stark anwachsenden weltweiten Korallensterben betroffen sind. Die künstlichen Korallen stellen einen Schutz für Korallenpolypen und andere Spezies dar, die in Korallenriffen zuhause sind.

Foto: k.A.

Das schönste Weihnachtsgeschenk der Welt

Designer: Variety KC / Andere

Beschreibung: In dieser herzerwärmenden Geschichte bekam ein vierjähriger Junge aus Missouri das Weihnachtsgeschenk seiner Träume: einen neuen Arm. Hudson Burton, der mit nur einem Arm geboren worden war, hat jetzt einen neuen linken Arm, der von Studenten in Kooperation mit der lokalen Wohltätigkeitsgesellschaft Variety KC hergestellt wurde.

Foto: Rockhurst University

Ein 3D-gedrucktes Haus für 10.000 Euro

Designer: Apis Cor

Beschreibung: 3D-gedruckte Häuser kamen bereits in unseren Top-20-Listen vor, aber dieser Eintrag hebt diese Art der Produktion noch einmal auf ein vollkommen neues Niveau: Apis Cor fertigte in Russland vor Ort und brauchte für die Errichtung des Hauses nur 24 Stunden. Und es kostete weniger als 10.000 Euro. Zum Vergleich: Im Durchschnitt kostet ein Haus in den USA etwa 235.000 Euro (laut der National Association of Home Builders).

Foto: Apis Cor

3D-Druck im Weltraum

Designer: Rocket Lab

Beschreibung: Im Mai wurde auf der neuseeländischen Mahia-Halbinsel eine 3D-gedruckte Rakete von Rocket Lab gestartet. Die im Silicon Valley beheimatete Firma mit Büros in Los Angeles und Neuseeland gibt an, dass diese Innovation im Vergleich zur konventionellen Methode wesentlich günstiger ist, um Objekte in den Weltraum zu schicken.

Foto: Rocket Lab (Twitter)

Obgleich keine Routineaufgabe bei Druckdienstleistern ist 3D-Druck zweifellos eine der – wenn nicht die – wichtigste neue Anwendungen im Druckbereich. Die Akteure der globalen Druckindustrie können mit Stolz auf die Neuerungen blicken, die diese Technologie in verschiedensten Bereichen ermöglicht.

Die FESPA 2018 wird die ganze Bandbreite neuer, innovativer Technologien aus allen Schlüsselbereiche der Druckindustrie abdecken. Auf der Messe, die vom 15. - 18. Mai in Berlin stattfindet, werden alle führenden Namen des weltweiten Druckmarkts vertreten sein.

Um mehr über dieses internationale Event und die vertretenen Technologien zu erfahren, besuchen Sie die Webseite.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025