Direct-to-Garment: Eine Explosion der Möglichkeiten

by FESPA | 08.05.2019
Direct-to-Garment: Eine Explosion der Möglichkeiten

Zur FESPA 2019 wird Omniprint mit der Workflow-Lösung für Direct-to-Garment Wurk vor Ort vertreten sein.

Markt im Wandel

Rasend schnell entwächst der DTG (Direct to Grament) Druck seinen Kinderschuhen und wandelt sich zu einem vollwertigen, etablierten Angebot. Das Wachstum ist ungebrochen, Print Shops und kleine bis mittlere Marken steigen in die Technik ein. Einer der Gründe für den Boom sind die umfangreichen Investments von großen Marken wie Amazon, Nike oder Under Armour.

Print On Demand und Personalisierung sind bei den Konsumenten beliebt. Sie bringen neuen Schwung in einen Bekleidungsmarkt, in dem die Kunden etwas tragen wollen, was niemand sonst besitzt. Und die Unternehmen versuchen weltweit, diese Nachfrage zu bedienen.

Als Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass es besonders wichtig ist, das traditionelle Konzept "Erst drucken, dann verkaufen" aufzugeben und durch das Modell "Erst verkaufen, dann drucken" zu ersetzen. Gedruckter Lagerbestand hat ausgedient. Dank Print On Demand und digitaler Drucktechnik kann jeder einen Online-Shop einrichten, die Produkte verkaufen, sie anschließend drucken und ausliefern.

Anforderungen des Marktes

Beim Blick auf heutige Gewohnheiten im Online-Shopping können Lieferzeiten von sieben bis zehn Tagen nicht mehr als akzeptabel gelten. Die Konsumenten wollen ihre personalisierten Kleidungsstücke in einem Zeitfenster von 24 bis 48 Stunden in Händen halten. Diese veränderten Marktanforderungen zwingen Druckunternehmen schneller zu arbeiten, bessere Qualität zu produzieren und dafür akzeptable Preise zu fordern. Mit Digitaldruck ist das möglich.

Die Wichtigkeit des Workflows für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit

Im Jahr 2013 besuchte ich eine Reihe unserer Kunden und mir fielen drei Dinge auf:
•           Ein USB-Stick mit Bildern
•           Ein Tabellenkalkulationsblatt mit Aufträgen.
•           Ein Textmarker für den Versuch, Überblick im Versand zu behalten.
Da dachte ich mir: "Um etwas zu erreichen und diesen Industriezweig voranzubringen, müssen wir das automatisieren". Im gleichen Jahr begannen wir mit der Arbeit an Wurk. Wurk ist unsere preisgekrönte, web-basierte Anwendung für den End-to-End-Workflow. Wurk ist die einzige Lösung in diesem Markt, die jeden beliebigen Auftrag von Anfang bis Ende begleitet.

Die Anwendung synchronisiert sich mit Diensten wie shopify.com um Aufträge in die Produktion zu übermitteln. Sie enthält einen mit allen Funktionen ausgestatteten Web-Shop, über den unsere Kunden ihre Produkte verkaufen können. Kommt ein Auftrag herein, wird ein Auftragsetikett mit Barcode angelegt. Darin sind alle Daten wie Größe, Farben, Grafik und Druckeinstellungen enthalten.

Wenn der Barcode eingelesen wird, beginnt die Druckmaschine ihre Arbeit mit den optimalen Einstellungen. Die Anwendung besitzt auch Schnittstellen zu Speditionen und vieles mehr. Wurk verfolgt die Abwicklung des gesamten Auftrags, stellt die einzelnen Prozessschritte dar und sendet diese an ein zentrales Dashboard.

Von diesem lassen sich auch alle Kennzahlen wie etwa Drucke pro Stunde, Tintenkosten oder Auftragsstatus ablesen. Damit unsere Kunden erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben, müssen wir ihnen die Werkzeuge zur Optimierung des Workflows an die Hand geben. Da diese nicht existierten, mussten wir sie entwickeln.

Workflow-Lösungen wie Wurk (http://wurkflow.net/) werden zunehmend wichtig, um den Kundenforderungen nach immer kürzeren Turnaround-Zeiten zu begegnen. Das vorrangige Ziel ist es, Print Shops und Endkunden Zeit zu sparen und deren Rentabilität zu verbessern. Wir wissen wie sehr Endkunden und Print Shop-Besitzer bei ihrem täglichen Geschäft auf Effizienz angewiesen sind, und das ohne Abstriche beim Endprodukt zu machen, um höchste Qualität garantieren zu können. Wurk macht das möglich.

Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo!

Die FESPA Global Print Expo 2019 ist Europas größte Fachmesse für Siebdruck und digitale Großformatdrucke, Textildrucke und Werbetechnik. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 17. Mai 2019 in der Messe München statt und bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm. Omniprint stellt auf der Fespa Global Print Expo in der Halle A6, Stand D40 aus. Bitte verwenden Sie den Promo-Code FESG902, um sich kostenlos zu registrieren.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025