Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik für Umweltengagement ausgezeichnet

Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik wurde im Rahmen des ECOfit-Projekts für Umweltengagement ausgezeichnet.
Vor kurzem wurde die Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik im Rahmen des Projekts ECOfit vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für vorbildliches ökologisches Engagement ausgezeichnet. Das ECOfit-Programm gibt es bereits seit 2005.
Dr. Christian Sußner, Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen des Landkreises Ludwigsburg und Arno Maier, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA), überreichten den teilnehmenden Unternehmen bei der Abschlussveranstaltung im Ludwigsburger Kreishaus die Urkunden für deren Engagement im betrieblichen Umweltschutz.
Ein Jahr lang Abläufe optimieren
Dommer startete vor rund einem Jahr zusammen mit vier anderen Firmen bei dem vom Umweltministerium ins Leben gerufenen Projekt ECOfit. Dieses Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg bietet Unternehmen die Möglichkeit, im eigenen Betrieb umweltspezifische Einsparpotentiale zu ermitteln und umzusetzen.
Ein Jahr lang suchten die fünf Firmen nach verschiedensten Möglichkeiten den Energie- und Ressourcenverbrauch zu verringern. Zur Vorbereitung nahmen die Unternehmen an acht Workshops teil und erhielten vor Ort individuelle Beratung und Betreuung. Dabei wurden u.a. Aspekte wie Mülltrennung oder Wasser- und Papierverbrauch genau analysiert und die passenden Maßnahmen abgeleitet.
Neben der Verringerung von negativen Umweltauswirkungen und einer Kostenreduzierung schafft das Programm in den Betrieben die notwendigen Grundlagen, um zu einem späteren Zeitpunkt mit wenig Mehraufwand ein vollständiges Umweltmanagementsystem aufzubauen. Der Prozess, der mit ECOfit angeregt wurde, soll auch nach Abschluss des Projekts nachhaltige Spuren hinterlassen. Themen wie der bewusste und sparsame Umgang mit Ressourcen oder die Vermeidung und Trennung von Abfällen werden im Betriebsablauf verankert.
Ergebnisse die bleiben
Dr. Manfred Kroneberg, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik, und sein Team haben während des Projektzeitraums viele Themen, wie Abfallvermeidung, Energie, Gefahrstoffkataster, Wasser und Fuhrpark, genau unter die Lupe genommen und inzwischen auch schon viele Ideen und Verbesserungsvorschläge erfolgreich umgesetzt.
Kroneberg dankte seinem Team für die gute Zusammenarbeit und deren großem Engagement in Sachen betrieblichem Umwelt- und Klimaschutz, aber auch dem Landratsamt Ludwigsburg und den anderen teilnehmenden Firmen für den hilfreichen und motivierenden Austausch. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war dies ein sehr interessantes Projekt: „Mir hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht, auch weil man für sich persönlich viel mitnimmt und in die eigenen Abläufe Zuhause einfließen lassen kann“, so Annika Friedlein, Assistentin der Geschäftsführung und zugleich neue Umweltbeauftragte.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.