Durst produziert “Community-Masken” in Brixen

Durst produziert ab sofort „Community-Masken“ in seinem Democenter im Headquarter Brixen. Zunächst gehen sie an Mitarbeiter der Durst Group und der Schwesterfirma Alupress. Das Know-how für die Produktion der „Community Masken“ will Durst weltweit an interessierte Druckdienstleister weitergeben.
„Anfang April wurden unsere Drucktechnologien für die Label- und Verpackungsindustrie als systemrelevant eingestuft und wir konnten wieder in Teilbetrieb gehen“, sagt Christoph Gamper, CEO und Miteigentümer der Durst Group. „Jetzt werden wir zusätzlich unsere Textildruck- und Weiterverarbeitungsanlagen, die sich im Democenter für Kundenvorführungen befinden, für die Herstellung von „Community-Masken“ einsetzen.“
Er fährt fort: „Unserer „Pixel-to-Output“-Strategie folgend, erfolgt die Produktion digital und vollautomatisch: In einem Web-Shop mit eigens dafür programmiertem Editor können die Masken mit Grafiken, Bildern, Texten individualisiert werden, über unsere Workflow-Software wird die gestaltete Datei direkt an die Druckmaschine gesendet und anschließend von einem Schneidesystem verarbeitet. Allein die Ankündigung unserer Initiative in den sozialen Kanälen hat für eine große Nachfrage gesorgt und weltweit adaptieren Druckdienstleister unser Konzept und damit Durst Technologie für ihre Produktionen.“
Dreilagige „Community-Masken“ von Durst
Die von Durst produzierten „Community-Masken“ verfügen über eine Filtermembran, die über eine hohe Filtrationseffizienz verfügt und sich zugleich durch eine sehr gute Luftdurchlässigkeit auszeichnet. Die „Community-Masken“ sind dreilagig aufgebaut, die Polyester-Vlies Textilmaterialien sind angenehm zu tragen und waschbar, die Filtermembran kann mit Alkohol desinfiziert und wiederverwendet werden. Durst weißt explizit daraufhin, dass es sich hierbei nicht um eine Schutzausrüstung gemäß VO (E) 2016/425 oder ein Medizinprodukt gemäß der Richtlinie 93/42/EWG handelt.
Durst verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Filtersystemen, da diese in den Druckmaschinen eine Art „Reinigungsfunktion“ übernehmen, um Mikropartikel in den Tintenzufuhrsystemen herauszufiltern, damit die Druckköpfe nicht verstopfen und konstant in Einsatzbereitschaft sind. Die von der Durst Entwicklung für die „Community-Masken“ ausgewählte Filtermembran, wurde in den Durst Laboren einer ausführlichen Wirksamkeitsprüfung unterzogen und zusätzlich wird Durst die Messwerte von einem unabhängigen Institut verifizieren lassen.
Für die Verarbeitung und Konfektionierung der Masken hat Durst „VergissMeinNicht“ als Partner gewonnen, eine Sozialgenossenschaft in Bruneck, die jungen Menschen mit Beeinträchtigung einen Platz in der Arbeitswelt gibt. Unter dem Motto Wertschätzung und Wertschöpfung, finalisiert die spezialisierte Nähstube in einer geschützten Umgebung die Community-Masken und setzt auch bei der Verpackung auf Nachhaltigkeit. Die Community-Masken können von Endkunden in der Region Südtirol personalisiert und bis zu einer Auflage von 300 Stück über das Unternehmen Kunst & Dünger Solutions bezogen werden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.