Durst stellt neues Management-Team für neu strukturierten Geschäftsbereich Großformatdruck vor

by FESPA | 01.02.2019
Durst stellt neues Management-Team für neu strukturierten Geschäftsbereich  Großformatdruck vor

Rob Fletcher interviewt für Fespa.com die neue Doppelspitze des Durst-Geschäftsbereichs Großformatdruck, Christian Harder und Andrea Riccardi.

Sowohl Harder als auch Riccardi sind seit mehr als 20 Jahren für Durst in verschiedenen Managementpositionen tätig gewesen, bevor sie mit ihren neuen Aufgaben betraut wurden.
Durst hat sich nach der Einführung der Technologieplattform P5 für eine Umstrukturierung des Großformatbereichs entschieden. Das soll auch der Weiterentwicklung von Hybrid-Drucksystemen zugutekommen. Der Geschäftsbereich wird nun direkt von Durst-Hauptquartier in Brixen (IT) aus gesteuert.
 
Harder ist als globaler Vertriebsleiter für den Großformatbereich vorgesehen. Er war zuvor im Bereich Durst-Keramikdruck im weltweiten Vertriebsmanagement tätig, und davor auch für den Vertrieb von großformatigen Druckern in Osteuropa und Lateinamerika verantwortlich.
Riccardi übernimmt die Rolle des Leiters des Produktmanagements für den Großformatbereich von Durst, nachdem er mehrere Jahre lang im Direktverkauf von Großformatdruckern in Italien gearbeitet hat. Seit Ende 2016 verantwortet er das Produktportfolio im großformatigen Rollendruck sowie die Produktentwicklung für die Bereiche Soft Signage und Textildruck.
 
Im Gespräch mit FESPA.com über ihre neuen Rollen innerhalb des Unternehmens sagten sowohl Harder als auch Riccardi, dass sie sich darauf freuten, Durst und seine Großformat-Kunden auf der ganzen Welt zu unterstützen.
 
„Ich bin stolz darauf, das seit über 20 Jahren bei Durst verschiedene Positionen ausfüllen darf“, sagte etwa Christan Harder. „Und ich freue mich darauf, unseren Vertriebsteams zu helfen, immer alle notwendigen Informationen zu erhalten.  So können sie sicherzustellen, dass unsere Kundenanforderungen immer vollständig erfüllt werden.“
 
Andrea Riccardi fügt hinzu: „Wir entwickeln für die heutigen, aber auch für zukünftige Bedürfnisse unserer Kunden. Dabei konzentrieren uns nicht allein auf den Maschinenbau, sondern auf den gesamten Produktionsprozess.“

Er fügt hinzu: „Unsere strategische Ausrichtung geht in Richtung Integration in Produktionslinien, Prozessoptimierung und bessere Effizienz. Druckqualität und Produktivität haben sich deutlich verbessert.“

Beide Manager sprachen mit FESPA.com auch über den Messeauftritt von Durst auf der diesjährigen FESPA Global Print Expo 2019. Der Hersteller, so sagten sowohl Harder wie Riccardi, werde die mit Spannung erwartete Veranstaltung nutzen, um seine neuesten Maschinen den bestehenden Kunden zu präsentieren, aber eben auch potenzielle Kunden in Märkten in aller Welt zu erreichen.

Harder: „Besucher und Kunden sind auf unseren Ständen stets herzlich willkommen. Auf der FESPA genauso wie auf den verschiedenen anderen Messen, an denen wir in diesem Jahr teilnehmen werden.“

Riccardi fügt dem hinzu: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Position von Durst als Marktführer im Großformatdruck weiter auszubauen. Die FESPA Global Print Expo gibt uns eine weitere wichtige Gelegenheit, bei der wir die Innovationsstärke von Durst in vielen verschiedenen Sektoren demonstrieren können."

Die FESPA Global Print Expo 2019 findet vom 14. bis 17. Mai in München statt. Hier klicken für mehr Info über die Veranstaltung sowie Hilfe bei der Planung Ihrer Reise nach München.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025