Durst und Koenig & Bauer über ihr neues digitales Joint Venture

by FESPA | 14.01.2019
Durst und Koenig & Bauer über ihr neues digitales Joint Venture

Rob Fletcher sprach mit Christoph Gamper, dem Vorstandsvorsitzenden der Durst-Gruppe, sowie Claus Bolza-Schünemann, dem Vorstandsvorsitzenden der Koenig & Bauer AG, über die jüngst publik gewordene Partnerschaft.

Durst ist kürzlich mit Koenig & Bauer ein Joint Venture zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldrucksystemen eingegangen. Sie hat das Ziel, neue Maschinen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie auf den Markt zu bringen.

Der Digitaldruck- und Produktionsspezialist Durst und der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer bringen sich jeweils hälftig in das neue Unternehmen ein, wobei sein Hauptsitz in Deutschland sein soll.  

Die beiden Unternehmen gehen davon aus, dass das Joint Venture die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von vollautomatischen Produktionslinien ermöglichen wird. Es soll auch das Service- und Tintengeschäft in enger Zusammenarbeit mit dem globalen Netzwerk beider Unternehmen übernehmen.

Sowohl Durst und Koenig & Bauer sind der Meinung, dass die sich ändernden Anforderungen in der Verpackungsindustrie mit herkömmlichen Produktionstechnologien nicht mehr erfüllt werden können. Daher sind neue Entwicklungen erforderlich, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Die beiden Unternehmen stellten außerdem fest, dass sich das Geschäftsfeld von der traditionellen grafischen Industrie unterscheidet. Dort nämlich ist es allein der Inkjet-Drucker, der den      Großteil der anfallenden Arbeit übernimmt. Im Verpackungssektor müssen, so die einhellige Meinung, auch verschiedene Peripheriesysteme in eine vollautomatische Produktionslinie integriert werden.

Christoph Gamper, CEO der Durst Group, sagte, dass sich die beiden Firmen für eine solche Unternehmung „perfekt ergänzen“ und jeweils auf die die Expertise des anderen zurückzugreifen können, um neue Lösungen für den Markt zu entwickeln.

In einer Erklärung gegenüber FESPA.com sagte Gamper: „Unsere beiden Unternehmen ähneln sich in ihrer Kultur und strategischen Ausrichtung, und beide sind Technologieführer in ihren Bereichen. Mit der Partnerschaft positionieren wir uns noch stärker als High-End-Systemanbieter für die Industrie.“

Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, betonte ebenfalls den Wert der Zusammenarbeit mit einem renommierten Partnerunternehmen. Er erklärte außerdem, dass Durst der Koenig & Bauer AG dabei behilflich sein kann, die angepeilten Geschäftsziele zu erreichen.

Bolza-Schünemann zu FESPA.com: „Wir freuen uns auf gemeinsame Innovationen und die Weiterentwicklung zukunftsweisender Digitaldrucklösungen für den Faltschachtel- und Wellpappendruck. Sie werden unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“

Bolza-Schünemann ging besonders auf die Entwicklung des modularen VariJET ein. Er soll eine Kombination von digitalem Inkjet- mit Offsetdruck sowie Inline-Veredelungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich des Faltschachteldrucks ermöglichen.

Auf die Frage hin, wie Durst diese Entwicklung unterstützen wird, antwortete Bolza-Schünemann:  „Durst ist aufgrund seines vorhandenen Know-hows und seiner Erfahrung mit dem Inkjet-Druck und seinem Portfolio an High-end-Lösungen der ideale Partner für diese Ziele.“
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025