EFI verzeichnet Rekordumsatz im dritten Quartal

by FESPA | 12.11.2018
EFI verzeichnet Rekordumsatz im dritten Quartal

EFI erreicht im dritten Quartal 2018 mit 217,7 Mio. Euro eine vierprozentige Umsatzsteigerung und stellt Bill Muir als neuen CEO vor.

Ich freue mich darauf, mit dem talentierten und engagierten Team von EFI zusammenzuarbeiten. So können wir die wichtigen Chancen, die sich uns bieten, voll ausschöpfen und unseren Kunden und Aktionären einen Mehrwert bieten.

Der Digitaldruckriese EFI hat für die ersten drei Monate bis zum 30. September einen Rekordumsatz von 257,1 Mio. US-Dollar (225,2 Mio. Euro) gemeldet. Der neue Vorstandsvorsitzende Bill Muir drückte seine Begeisterung über die Möglichkeit aus, das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs zu halten.
 
Der jüngste Umsatz bedeutet eine Steigerung von 4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 248,4 Mio. US-$ (217,55Mio. Euro) erzielt wurden.
 
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit bei EFI stieg ebenfalls, und zwar von 3,4 Mio. US-Dollar (3 Mio. Euro) im dritten Quartal 2017 auf 12,9 Mio. US-Dollar (11,3 Mio.  Euro) in den letzten drei Monaten.
 
EFI meldete jedoch eine Verlangsamung des Wachstums bei anderen wichtigen Finanzzahlen, wie beispielsweise  dem Non-GAAP-Nettogewinn, der sich auf 22,6 Mio. USD (19,8 Mio. Euro) belief. Im Vorjahr waren es noch 25,4 Mio. USD (22,3 Mio. Euro) gewesen.  Der GAAP-Nettogewinn sank ebenfalls von 3,5 Mio. USD (3,07 Mio. Euro) im Jahr 2017 auf 1,9 Mio. USD (1,7 Mio. Euro).
 
Die Ergebnisse des dritten Quartals zeigen, dass der Umsatz für das laufende Jahr bis Ende September 2018 mit 758,1 Mio. US-Dollar (664,2 Mio. Euro) um 5% gegenüber 724,1 Mio. US-Dollar (634.4 Mio. Euro)
zum gleichen Zeitpunkt 2017 gestiegen ist. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit stieg ebenfalls von 42,4 Mio. USD (37,2 Mio. Euro) auf 50,2 Mio. USD (44 Mio. Euro).
 
Der GAAP-Nettogewinn für den Neunmonatszeitraum lag bei 2,1 Mio. US-Dollar (1,84 Mio. Euro) , ein Rückgang gegenüber den 11 Mio. US-Dollar (9,6 Mio. Euro) in den ersten drei Quartalen des Vorjahres, während der Non-GAAP-Nettogewinn von 76,7 Mio. US-Dollar (67,2 Mio. Euro) auf 62,4 Mio. US-Dollar (54,7 Mio. Euro) sank.
 
In Bezug auf die Ergebnisse äußerte sich Muir positiv über die Leistung des Konzerns in den letzten Monaten. Er drückte seine „Begeisterung“ darüber aus, künftig mit dem Team von EFI zusammenzuarbeiten. Ziel sei es,
weiteres Wachstum für den Rest des Jahres 2018 und darüber hinaus zu fördern.
 
„EFI eilt der Ruf voraus, innovative, branchenführender Technologien zu entwickeln“, so Muir.  „Das war ein wichtiger Faktor in meiner Entscheidung für das Unternehmen.“
 
„Die Nozomi-Plattform und ihr schneller Erfolg bei der Umstellung vom analogen zum digitalen Druck von Verpackungen aus Wellpappe ist nur ein Beispiel dafür, wie EFI die digitale Transformation von Branchen beschleunigt, in denen brillante Grafiken gefragt sind.“ 
 
Muir weiter: „Ich freue mich darauf, mit dem talentierten und engagierten Team von EFI zusammenzuarbeiten. So können wir die wichtigen Chancen, die sich uns bieten, voll ausschöpfen um unseren Kunden und Aktionären einen Mehrwert zu bieten.“
 
Muir übernahm seine neue Rolle als Chief Executive Officer bei EFI am 15. Oktober 2018. Guy Gecht hatte zuvor bekannt gegeben, dass er nach mehr als 19 Jahren an der Spitze von EFI von seiner Position zurücktreten werde.
 
Vor seinem Engagement bei EFI war Muir zuletzt als Chief Operating Officer bei Jabil tätig. Davor hatte er dort einige Zeit Positionen als Chief Executive der Global Manufacturing Services sowie als Präsident von Jabil Asia inne.
 
Gecht wird im Aufsichtsrat von EFI verbleiben. Nach eigenen Angaben „freue er sich darauf“, mitzuerleben wie Muir seine Arbeit im Konzern fort- und das Unternehmen zu weiterem Wachstum führen wird. 
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025