Ein neues Handbuch hilft KMUs, ihren Wasserverbrauch zu optimieren

Sauberes Wasser ist lebenswichtig. Wasser ist eine unserer kostbarsten Ressourcen, doch rund 40% der Weltbevölkerung leidet unter Wasserknappheit.
Gleichzeitig ist die Menschheit sich selbst der schlimmste Feind: 80% des anfallenden Abwassers fließt gänzlich unbehandelt ins Ökosystem zurück, und wird auch nicht wiederverwendet.
Das Problem ist bekannt, deshalb nimmt der Wasserverbrauch in den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen breiten Raum ein. Regierungen und Unternehmen stehen unter einem zunehmendem Druck, ihre Wassernutzung zu begrenzen. Dazu müssen sie aber erst in der Lage sein, diesen überhaupt zu messen.
Das neue englischsprachige ISO-Handbuch, ISO 14046 Environmental management – Water footprint - A practical guide for SMEs wurde eben veröffentlicht. Es entstand in Zusammenarbeit mit ITC und will allen Organisationen, ganz besonders aber kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) dabei helfen, diesen Standard besser zu verstehen und ihn mit dem größten Nutzen zu implementieren.
Das Dokument richtet sich an Praktiker aus verschiedensten Bereichen wie etwa Großunternehmen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Hochschul- und Forschungsgruppen sowie KMUs. Dabei geht es nicht um eine detailliert Darstellung jedes einzelnen Kapitels der Norm, sondern vielmehr darum, praktische Hinweise zu geben, wie der Wasserverbrauch berechnet wird.
Ziel der Publikation ist es, kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, die Anforderungen der ISO-Norm 14046: 2014 zu verstehen. Davon ausgehend, können sie ein nachhaltiges Konzept entwickeln, wie sie ihren Wasserverbrauch bewerten und ihre Praxis am besten an internationale Standards angleichen.
Sebastien Humbert, einer der Co-Autoren des Buchs, gibt zu bedenken, dass die Quantifizierung des Wasserverbrauchs als „Wasser-Fußabdruck“ relativ neu ist – den CO2-Fußabdruck beispielswiese kennt jeder. Dementsprechend gibt es verschiedene Methoden zur Berechnung – mit durchaus unterschiedlichen Resultaten.
Humbert: „An der Verabschiedung ISO 14046 haben tausende Menschen aus 60 Ländern und 20 NGOs mitgewirkt. Erstmals ermöglicht die Norm einen internationalen Konsens darüber, worauf sich alle Beteiligten beziehen wollen. Sie stellt auch Leitlinien dafür auf, wie man die Umwelteinflüsse berechnet, die sich durch Wasserverbrauch ergeben.“
Er sagt weiter: „Mit diesem Handbuch können sich Organisationen auf die Berechnung des Wasser-Fußabdrucks nach ISO 14046 vorbereiten. Die praktischen Hinweise behandeln nicht nur auf die wichtigsten Kapitel, sondern beziehen auch die Stellen ein, die besonders offen für Interpretationen sind.“
Die Publikation „ISO 14046 Environmental management – Water footprint. A practical guide for SMEs“ kann im ISO Store als Printprodukt oder PDF bezogen werden, es liegt derzeit nur auf Englisch vor.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.