Digitaldruck

Ein Überblick über Textildrucktechnologien

by FESPA | 01.12.2021
Ein Überblick über Textildrucktechnologien

Der digitale Textildruck hat die Inneneinrichtungsbranche verändert und wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch stärker an Bedeutung gewinnen. Sonja Angerer gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Textildrucktechnologien und ihre jeweiligen Anwendungsfälle.

In der Inneneinrichtungs- und Einrichtungsbranche hat der Digitaldruck bereits einen jahrhundertealten Arbeitsablauf verändert. Bis vor ein paar Jahren wurden Designs auf Stoffe gedruckt, auf Ausstellungen präsentiert und in Ausstellungsräumen bei Verkäufern gezeigt, die auf Bestellungen warteten. Es überrascht nicht, dass einige Dekore sehr beliebt waren und sehr schnell verkauft wurden.

Andere Dekore erfreuten sich dagegen nicht so großer Beliebtheit und mussten zu stark reduzierten Preisen verkauft oder sogar recycelt werden. Angesichts des CO2-Fußabdrucks der Textilindustrie, die ein hohes Produktionsniveau erfordert, ist dies für Hersteller und ihre Kunden gleichermaßen inakzeptabel. Der Einsatz des Digitaldrucks hat dazu beigetragen, den CO2-Fußabdruck der Textilindustrie zu verbessern, da Textilwaren zunehmend auf Bestellung gefertigt werden, insbesondere wenn es um Heimdekoration und Möbel geht.

Textildruck bedeutet jedoch noch viel mehr.

Direktdruck für Soft Signage

Es gibt zwei große Textildruckmärkte, die unterschiedliche Anforderungen und Regeln haben:

  • Weiche Beschilderung
  • Textildruck für Mode und Heimdekoration.
Obwohl die Grenzen zwischen den beiden Märkten fließend sind und die meisten Druckereien beide Märkte bedienen können, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden:

Soft Signage ist im Wesentlichen eine auf Textil gedruckte Beschilderung. Da diese Stoffapplikationen nicht zum Tragen oder Waschen gedacht sind, werden sie hauptsächlich auf Kunstfasern, Polyester oder Mischungen gedruckt. Textilien sind leicht, PVC-frei und sorgen für den luxuriösen Touch, der für viele Innen- oder POS-Anwendungen erforderlich ist. Im Vergleich zu Drucken auf Plane und Mesh sind Textildrucke leichter, was die Logistik einfacher und kostengünstiger macht. Da einige weiche Beschilderungssubstrate dazu neigen, Falten zu verlieren, wenn sie auseinandergefaltet werden, können viele Anwendungen in einem einfach zu handhabenden Paket für den Standardversand versandt werden, anstatt in großen Rollen, die eine Sonderzustellung erfordern.

Heutzutage sind drei Haupttechnologien für den Soft-Signage-Druck verfügbar:
  1. UV-härtende Tinten
  2. Latextinten
  3. Direktdispersionsfarbstoff

In den 2000er Jahren wurden UV-härtende Tinten auf dem Digitaldruckmarkt eingeführt und ersetzten lösungsmittel- und wasserbasierte Tinten für viele Standardanwendungen. Da die Tintentropfen unter den starken UV-LEDs in Sekundenbruchteilen aushärten, eignen sich UV-härtende Tinten auch für den Soft-Signage-Druck, obwohl dieser ursprünglich für starre Substrate eingeführt wurde. Da der Großteil des Farbstoffs auf der Oberfläche des Substrats verbleibt, erzeugen UV-härtende Tinten lebendige Farben.

Latextinten, wie sie in Druckern von Ricoh , Mimaki und vor allem HP verwendet werden, haben den größten Teil des Soft-Signage-Volumens von älteren Tintentechnologien wie Eco-/Light-/Mild-Solvent-Tinten oder wasserbasierten Tinten übernommen.

Direktdispersionsfarbstoff wird häufig für Flaggen und andere doppelseitige Soft-Signage-Anwendungen verwendet. Die Tinte dringt tief in den Stoff ein und sorgt für ein gutes Durchdrucken mit mäßiger Lichtechtheit im Außenbereich auf Polyester, wenn sie zur Fixierung durch einen erhitzten Kalander gedrückt wird.

BILDUNTERSCHRIFT: HP bietet die Stitch-Serie von Transfersublimationsdruckern an. Bildnachweis: HP

Transferdruck im Textilbereich

Das Dye-Sublimation-Transfer-Verfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da normalerweise kein Waschen erforderlich ist. Unternehmen wie Mimaki, Mutoh und Roland DG bieten seit Jahren Farbsublimationsdrucker an, wobei HP 2019 seine Stitch-Serie auf den Markt brachte. HP empfiehlt Stitch-Drucker für Soft Signage sowie Mode- und Heimdekorationsanwendungen.

Das Thermosublimationsverfahren unterscheidet sich von jedem Direktdruckverfahren, da das Motiv von hinten nach vorne auf ein spezielles Transferpapier gedruckt wird, das typischerweise zwischen 50 und 140 g/qm wiegt. Im Vergleich zu Direct Disperse Dye und anderen Direktdrucktechnologien wird nur eine sehr geringe Menge Tinte verbraucht.

Beim Sublimationsprozess gelangt die gasförmige Tinte vom Papier auf den Stoff. Da die Tinte niemals einen flüssigen Zustand erreicht, bleibt sie eng an der Textiloberfläche und sorgt so für lebendige Farben und scharfe Linien. Sublimationsdrucke bieten eine gute Licht- und Reibechtheit im Innenbereich und bewahren gleichzeitig den textilen Effekt.

Die meisten Bestandteile der Sublimationstinte verdampfen im Kalander und bleiben auf den Pigmenten zurück. Dadurch eignen sich die Drucke für Soft Signage und für bestimmte Heimdekorations- und Sportmodezwecke.

Bildunterschrift: Epson DTG-Drucker auf einer Messe. Bildnachweis: S. Angerer

Direkter Bekleidungsdruck (DTG) und Textil-Rolle-zu-Rolle

Der direkte Bekleidungsdruck (DTG) ist eine weitere Option für den digitalen Textildruck. Die Drucker spritzen Pigmenttinten direkt auf Bekleidung, am häufigsten auf T-Shirts, Mützen, Kissen und andere Mode- und Heimdekorationsartikel. Die Tinten sind auch in Weiß erhältlich und dienen gleichzeitig als Basisschicht auf dunklen Textilien. Pigmenttinten erfordern möglicherweise eine Vorbehandlung und Fixierung mit einer Heißpresse oder einem Tunneltrockner.

Druckereien wie Brother und Epson bieten DTG-Drucker für die Produktion von Mustern und kleineren Auflagen an. Das Portfolio der NeoPigment-Tintendrucker von Kornit Digital umfasst industrietaugliche Lösungen für den DTG-Bekleidungs- und Textildruck mit Rolle-zu-Rolle Kornit Presto Max ihre neueste Ergänzung des Sortiments.

Industrietaugliche Rolle-zu-Rolle-Direkttextildrucker werden jedoch am häufigsten von spezialisierten Druckern verwendet, die oft über jahrzehntelange Erfahrung in der Mode- oder Heimdekorationsbranche verfügen und digitalen Textildruck mit wasserbasierter Säure oder reaktiven Tinten mit Siebdruck verwenden Textilien.

Diese Unternehmen verfügen in der Regel über umfassende Kenntnisse über Vorbehandlungen und Textilveredelung, Farbmanagement auf Textilien sowie über die Maschinen zum Dämpfen, Waschen und Trocknen von Stoffen, da die meisten wasserbasierten Textiltinten eine spezielle Nachbearbeitung erfordern. Unternehmen mögen Konica Minolta , EFI-Reggiani und Zimmer Austria bieten Digitaldrucker für den direkten textilen Rolle-zu-Rolle-Druck an.

Welcher Drucker ist der Beste?

Wie bei Druckern für Standardanwendungen ist bei der Investition ein umfassendes Wissen über Technologien und Produkte ein Muss. Abhängig von der Drucktechnologie erfordern einige Tinten eine intensive Vor- und Nachbehandlung, was zu höheren Kosten und höherer Komplexität führt. Spezialisierte Vertriebshändler wie Multi-Plot können Neueinsteigern dabei helfen, die ihnen zur Verfügung stehenden Technologien zu finden, und unterstützen Hersteller von Konsumgütern bei der Entwicklung digitaler Lösungen für ihre Textildruckanforderungen.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025