Es ist Boomzeit für digitale Textilien – sind Sie bereit für diese Chance?

Michael Ryan, Leiter der Global Print Expo auf der FESPA, diskutiert die Wachstumschancen, Trends und technologischen Entwicklungen im digitalen Textildruck.
Da der weltweite Markt für digitalen Textildruck bis 2030 voraussichtlich 8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, eröffnen sich neue Möglichkeiten für unternehmungslustige Druckprofis. Aufgrund der technologischen Fortschritte im Rolle-zu-Rolle-Druck (R2R) und im Direktdruck auf Kleidungsstücke (DTG) haben sich viele Textildruckhersteller dafür entschieden, ihre Flachsiebdruckmaschinen durch effizientere digitale Textildrucker zu ersetzen.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für Druckereien, unabhängig von ihrer Größe, ihre aktuelle Technologieausstattung zu bewerten, um zu sehen, ob Verbesserungen vorgenommen werden können, damit sie von dieser steigenden Nachfrage nach bedruckten Textilien profitieren können. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich der Markt für Textildruck verändert und warum die Digitalisierung seine Zukunft antreibt.
Einer der größten Treiber für dieses signifikante Wachstum im Textildruckmarkt ist der Aufstieg des On-Demand-Drucks. Erfolg haben diejenigen Druckereien, die die Durchlaufzeiten anderer einhalten und unterbieten und schlankere und intelligentere Arbeitsweisen einführen können. Durch die Minimierung der Lagerbestände können Druckereien ihren Kunden ermöglichen, flexibler zu reagieren und auf neue Markttrends zu reagieren. Digitale Technologien fördern außerdem die Designvielfalt, eliminieren Verschwendung und reduzieren den Fußabdruck der kommerziellen Fertigung.
Da sich die Lieferkette an die Verbrauchernachfrage anpasst, wird die küstennahe Bekleidungsherstellung an Bedeutung gewinnen, und einige Hersteller entscheiden sich bereits dafür, die Technologie intern zu nutzen. Künftig werden international bezogene Kleidungsstücke wirtschaftlich durch „einheimisch angebaute“ Produkte ersetzt, um den CO2-Fußabdruck der Versandkosten zu reduzieren und kürzere Durchlaufzeiten einzuhalten.
Dank digitaler Technologien erleben wir auch einen Kreativitätsschub in einer Generation kreativer Textilunternehmer. Durch den Einsatz kleiner Produktionsmaschinen für Kleinserien, die für die Heimindustrie gebaut wurden, haben sich diese Textilproduzenten eine Nische geschaffen, die auf E-Commerce, großartigem Design und superschneller Abwicklung basiert.
Ein weiterer Sektor, der mit phänomenaler Geschwindigkeit wächst, ist der DTG-Markt. Es treibt das Mode-Fulfillment-Geschäftsmodell voran, bei dem ein Druckdienstleister im Auftrag von Designern Online-Produkte für die Produktion durch Dritte hostet und ihnen eine schlüsselfertige Fertigungslösung anbietet.
Es gab Verbesserungen bei Druckköpfen wie dem Ricoh GEN5 und dem Xaar Nitrox und weitere Entwicklungen bei der digitalen Druckverarbeitung, wie beispielsweise das Inline-Sublimationsmodell Durst P5. Wir sehen auch Fortschritte bei der Tintenhandhabung, wie das Kornit XDi-Angebot und die DuPont Artistri 5500-Tinten zeigen.
Ebenso gibt es Fortschritte bei der Automatisierungssoftware, die auch eine große Rolle bei der Verkürzung der Produktionszeiten im Bereich der maßgeschneiderten Bekleidung spielt. Wir stellen fest, dass die Einführung digitaler Drucktechnologien und -software in traditionellen Fertigungsbetrieben erheblich zunimmt. Mithilfe der Automatisierung kann die Herstellung individueller Kleidungsstücke vereinfacht werden, da die Software per Knopfdruck die Kontrolle über Teamlogos, Nummern, Farben und andere variable Daten übernimmt.
In der gesamten Branche geht die Innovation weiter und diese Fortschritte führen zu erheblichen Veränderungen. Wir befinden uns an einem Wendepunkt, einem entscheidenden Moment, der der Textilindustrie den Werkzeugkasten, die Technologie und die Lieferkette bietet, um zu einer umweltverträglichen, effizienten Produktion überzugehen.
Auf der FESPA erleben wir, welche Auswirkungen innovative Technologien, automatisierte Prozesse und die Zunahme umweltfreundlicher Materialien auf die Textilproduktion haben. Wir glauben, dass digitale Technologien große Auswirkungen haben und uns mit verbesserten Prozessen, intelligenter Fertigung, umweltfreundlicher Produktion und intelligentem Einzelhandel in das nächste Jahrzehnt führen können.
Der digitale Textildruck ist der Schlüssel zur Zukunft und gibt Druckdienstleistern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ihre Kunden zu begeistern und neue Einnahmequellen zu erschließen, die den Weg für zukünftiges Wachstum und Rentabilität ebnen.
Bleiben Sie über unser FESPA.com-Nachrichtenportal über die neuesten Trends und Fortschritte im Textildruck auf dem Laufenden: https://www.fespa.com/en/news-media .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.