Esko ernennt Mattias Byström zum Präsidenten und Nachfolger von Udo Paneka

Mattias Byström übernimmt zum 1. Januar 2019 als neuer Präsident von Esko, er folgt damit auf Udo Paneka, der das Unternehmen verlässt.
Mattias Byström wird mit Wirkung zum 1. Januar 2019 neuer Präsident von Esko. Er folgt damit auf Udo Paneka, der das Unternehmen verlassen wird, um sich neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen.
Joakim Weidemanis, Executive Vice President von Eskos Muttergesellschaft Danaher, kommentiert das so: „Wir danken Udo (Paneka) für seinen außergewöhnlichen Einsatz für die Danaher Corpoation in den letzten zehn Jahren und für die Leitung von Esko seit 2015.“
Er fügt hinzu: „Unter Udos Führung hat Esko das Geschäft mit Flexodruckplatten grundlegend erneuert, erfolgreich neu positioniert und an den neuen Standort nach Itzehoe verlegt. Udo hat das Angebot von Esko
für Markeninhaber ausgebaut, indem er etwa BLUE und MediaBeacon akquiriert hat. Er initiierte außerdem die Migration von Esko von der Kauf-Software zu einem Software as a Service (SaaS)-Modell.
Byström bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Konzern-Management mit. Er war CEO von FlexLink, einem weltweit tätigen Unternehmen für Automatisierungslösungen. Der Konzern mit Hauptsitz in Schweden erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von 300 Millionen US-Dollar. Byström bekleidete außerdem in der Vergangenheit acht Jahre lang verschiedenen Führungspositionen bei der inzwischen umfirmierten Danaher Motion.“ (Seit Ende 2010 Kollmorgen Europe.) Zu Beginn seiner Karriere war er Mitbegründer und Leiter von zwei Start-ups in der Digitalwirtschaft.
Weidemanis weiter: „Mattias (Byström) ist mit seinem einzigartigem Management- und Technologie-Hintergrund heute die ideale Führungskraft für Esko. Ich freue mich sehr, ihn wieder bei Danaher willkommen zu heißen und ihn an der Spitze dieses für die Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie so wichtigen Geschäftszweiges zu wissen.“
Byström kommentiert seine Ernennung so: "Esko hat ein außergewöhnliches Potenzial. Denn die Digitalisierung, Automatisierung und Konnektivität haben in den letzten Jahren in der Verpackungsindustrie deutlich an Dynamik gewonnen. Meine oberste Priorität liegt deshalb darin sicherzustellen, dass Esko noch größere Innovationen liefert, und damit unseren Kunden immer mehr Nutzen bringt.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.