Europaweit erster Océ Colorado 1640 Kunde erweitert Installation auf fünf Systeme

by FESPA | 16.01.2018
Europaweit erster Océ Colorado 1640 Kunde erweitert Installation auf fünf Systeme

Die Comdatek GmbH installiert nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase vier weitere Océ Colorado 1640 und besitzt somit insgesamt fünf der neuen 64-Zoll-Systeme mit Canon UVgel-Technologie.

Anfang 2017 hatte Comdatek die erste Océ Colorado 1640 installiert. Im Herbst desselben Jahres erfolgte die Installation von vier weiteren Systemen im Produktionsbetrieb in Hückelhoven bei Mönchengladbach.

Im Rahmen seiner dynamischen Wachstumsstrategie hatte das auf digital gedruckte Werbematerialien spezialisierte Unternehmen die erste Océ Colorado 1640 bereits vor ihrer vollständigen Markteinführung im März 2017 in seinen aus Latex- und Eco-Solvent-Druckern bestehenden Maschinenpark integriert.

Comdatek hat das Drucksystem über ein breites Anwendungsspektrum hinweg intensiv getestet und den Fokus dabei auf die Produktion von Plakaten und Backlit-Applikationen gerichtet. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Océ Colorado und der umfassenden Unterstützung durch Canon während der Testphase traf Comdatek die Entscheidung, die Investitionen in die Canon-Systeme auszubauen.

Hochproduktiv und hoch automatisiert

Die Océ Colorado 1640 wurde Comdatek erstmals von dem Canon Partner Heinrich Steuber GmbH vorgestellt, der die Canon UVgel Technologie als mögliche Lösung für den Bedarf des Druckdienstleisters an hochproduktiven Ausgabe-Technologien für eine breite Palette von Medien erkannte.

Die Experten von Heinrich Steuber waren überzeugt, dass die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Drucke mit einer Geschwindigkeit von 159 Quadratmetern pro Stunde herzustellen, die Produktionskapazität von Comdatek entscheidend erhöht. Zugleich entsprach der hohe Automatisierungsgrad und die Medienflexibilität den hohen Durchsatzanforderungen der Produktionsumgebung.

Ausschlaggebend für die Entscheidung von Comdatek für die Canon UVgel Technologie waren die Einschränkungen der bestehenden Roll-to-Roll-Technologien, wie Inhaber und Geschäftsführer Viktor Kelm erklärt.

„Klassische Solvent-Technologien haben sich bewährt, aber sie stoßen bei höherwertigen Anwendungen an ihre Grenzen. So kann es beispielsweise zu einer inkonsistenten Farbwiedergabe kommen oder es können Banding-Effekte entstehen.“

Er fährt fort: „Unsere Solvent- und Latexsysteme erfordern zudem ein hohes Maß an täglicher Wartung – ein Aspekt, der mit der zunehmenden Auslastung durch Kundenaufträge und dem Übergang zur Dreischichtproduktion auf den meisten unserer Systeme stark an Bedeutung gewinnt.“

Comdatek blickt im Jahr 2017 auf ein Jahrzehnt, in dem das junge Unternehmen von drei auf 2.00 Mitarbeiter und einen 6.000 Quadratmeter großen Produktionsbetrieb angewachsen ist.

Das Unternehmen hat die digitale Produktion in den Mittelpunkt seiner Wachstumsstrategie gestellt und evaluiert fortlaufend innovative Technologien, die seine Fähigkeit verbessern, hochwertige Produkte an Marketingkunden zu liefern, die bestrebt sind, die Herstellungszeit ihrer Werbemittel zu verkürzen.

„Mit der Océ Colorado 1640 stellt Canon ein einzigartiges Roll-to-Roll-System zur Verfügung, das unserem Unternehmen viele Zukunftschancen eröffnet. Denn es produziert qualitativ hochwertige, langlebige Druckergebnisse mit der doppelten Geschwindigkeit.“

„Das bedeutet eine enorme Steigerung unserer Produktivität. Zudem ist der Tintenverbrauch geringer als bei bestehenden Technologien und das Niedertemperatur-UVgel-System gibt uns die Möglichkeit, mit einem breiteren Spektrum an Medien zu arbeiten – einschließlich kostengünstigen, unbeschichteten Medien“, so Viktor Kelm.

Die Produktion erfolgt weitgehend automatisiert über Hotfolder zur Verwaltung von Aufträgen, die über das Webportal von Comdatek eingehen. Durch die automatisierte Düsenreinigung der Océ Colorado 1640 und den einfachen Wechsel zwischen den Substratrollen werden nur minimale manuelle Eingriffe benötigt, so dass die Produktion nahezu unbeaufsichtigt ablaufen kann.

Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht, mehrere Teammitglieder auf den Drucker zu schulen und die Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen.

Mark Lawn, Director Graphic & Communications Group, Canon Europe: „Comdatek ist ein sehr proaktiver Erstanwender der Canon UVgel Technologie und arbeitet intensiv mit unseren Produktspezialisten zusammen, um fortlaufend konstruktives Feedback zur Océ Colorado 1640 zu geben.“

„Das hat uns geholfen, die Leistung des Systems bei einer Vielzahl von Medien und Applikationen zu optimieren. Wir freuen uns, dass die Erfahrungen von Comdatek mit der ersten Océ Colorado so positiv sind und sich die Vorteile der Canon UVgel Technologie als so überzeugend erwiesen haben, dass Comdatek sich für die Installation von vier weiteren Druckern entschieden hat“, so Lawn. 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025