European Sign Expo verbucht Besucherrekord

Bei ihrer siebten Auflage erzielte die European Sign Expo 2019 Mitte Mai in München in Folge einen Besucherrekord. Die Spezialmesse hat nicht bedruckte Beschilderungen und visuelle Kommunikation im Fokus.
Neben den Besuchern der parallel stattfindenden FESPA Global Print Expo kamen insgesamt 10.168 Besucher zur European Sign Expo 2019, darunter zahlreiche Schilder- und Lichtreklamehersteller, die speziell für diese Veranstaltung in die bayerische Landeshauptstadt gereist waren.
Mit Besuchern aus 82 Ländern zog die European Sign Expo ein internationales Fachpublikum an. Mit einem Anteil von 22 % war das Gastgeberland Deutschland am stärksten vertreten, gefolgt von Italien mit 8 % der Besucher.
Schilder- und Lichtreklamehersteller aus China stellten die drittgrößte Gruppe gefolgt von Besuchern aus anderen europäischen Ländern – den Niederlanden, Großbritannien, Polen, Spanien, Österreich, Frankreich und Belgien – den insgesamt 10 wichtigsten Ländern. Darüber hinaus nutzen auch Besucher aus den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Asien diese Veranstaltung, um sich über die neuesten technischen Entwicklungen zu informieren und Fachgespräche mit den Ausstellern zu führen.
Die Aussteller waren nicht nur mit der Anzahl, sondern vor allem auch mit der Qualität der Fachbesucher zufrieden. Denn rund 90 % der Besucher gehörten zu den Entscheidungsträgern in ihrem Unternehmen. Somit konnte die European Sign Expo ihren Status als wichtigste Veranstaltung für internationale Werbetechniker und Spezialisten für visuelle Kommunikation festigen.
Umutcan Yurttaguler, Geschäftsführer von Ores Display, erklärte: „Für uns als Aussteller ist die European Sign Expo 2019 die beste Investition. Die Qualität der Besucher an unserem Stand war wirklich fantastisch; wir könnten nicht zufriedener sein. Wir freuen uns jetzt schon auf die European Sign Expo 2020 in Madrid.“
Michael Althoff, Gründer und CEO von Yellotools, sagte: „Auf der European Sign Expo gibt sich die Fachwelt ein Stelldichein – wirklich großartig. Wir haben Gespräche mit Vertretern von Unternehmen aus aller Welt, ob aus Asien, Europa oder den USA, geführt – angefangen von Großunternehmen bis zu kleineren Schilder- und Lichtreklameherstellern. Deshalb ist die European Sign Expo für mich auch so wichtig.“
Martin Anderson, Director of International Sales bei SloanLED, fügte hinzu: „Für uns als Aussteller bietet die European Sign Expo ein großartiges Forum. Alle namhaften Schilder- und Lichtreklamehersteller statten uns einen Besuch ab und wollen sehen, was ihre Konkurrenten zu bieten haben. Für die Fachbesucher bietet diese Messe eine Gelegenheit, um sich die neuesten Trends und die Zukunft der LED-Technologie anzusehen.“
Auf der Parallelveranstaltung FESPA Global Print Expo konnten sich die Fachbesucher auch die Exponate der Hersteller und Anbieter ansehen, die auf den digitalen Großformatdruck, Sieb- und Textildruck spezialisiert sind. Außerdem stand es den Besuchern frei, Sonderveranstaltungen wie das Colour L*A*B* für Farbmanagement, die Printeriors für bedruckte Innendekoration, den Wettbewerb World Wrap Masters für Fahrzeugfolierer und Workshops zu besuchen und am Konferenzprogramm im Trend Theatre teilzunehmen.
Diese Veranstaltungen sollen Schilder- und Lichtreklameherstellern dabei helfen, ihr Angebotssortiment zu erweitern und nach neuen Möglichkeiten zur Diversifizierung Ausschau zu halten.
Sarah Farrell, Head of Marketing bei der FESPA erklärte: „Die steigenden Besucherzahlen bei der European Sign Expo spiegeln die Bedeutung wider, die die Fachwelt aus dem Bereich der nicht bedruckten Beschilderung und visuellen Kommunikation dieser Veranstaltung beimisst. Seit der Auftaktveranstaltung 2013 haben wir hart daran gearbeitet, dass sie das wahre Marktpotenzial ausschöpft. Das positive Feedback, das wir von allen Seiten erhalten, ist ein Beleg dafür, dass diese Veranstaltung den Anforderungen von Werbetechnik-Fachleuten gerecht wird. Die generell positive Resonanz auf die European Sign Expo 2019 in Verbindung mit der Vorfreude der Aussteller auf die nächstjährige Veranstaltung in Madrid, Spanien, stellen den nachhaltigen Erfolg dieser Fachmesse unter Beweis.“
Die nächste European Sign Expo wird neben der FESPA Global Print Expo 2020 und der vor kurzem ins Leben gerufenen Fachmesse Sportswear Pro für die Herstellung von Sportbekleidung vom 24.-27. März 2020 in der spanischen Hauptstadt Madrid stattfinden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.