Expertin für Großformatdruck und Inkjet Sophie Matthews-Paul ist nach kurzer Krankheit verstorben

Sophie Matthews-Paul erhielt im Januar die Diagnose, dass sie an einer aggressiven Krebsart leidet, und nur noch wenige Monate zu leben hat.
Am 23. November 2017 verstarb sie in ihrem Haus in Herfordshire, begleitet von ihrem Sohn James und umgeben von ihren drei Katzen. Sie wurde 68 Jahre alt.
Matthews-Paul war mehr als drei Jahrzehnte lang ein prägender Teil der Branche, in der sie als Journalistin, Redakteurin und Beraterin arbeitete. Sie war für viele internationale Publikationen tätig, darunter auch FESPA.com. In den letzten Jahren moderierte sie zudem auf FESPA-Messen eine Reihe von Podiumsdiskussionen zu technischen Fragen, und war ob ihrer umfangreichen Kenntnisse auch als „Mrs. Inkjet“ bekannt.
In den 30 Jahren ihrer Tätigkeit sammelte sie einen enormen Wissensschatz zur Digitalisierung der Druckindustrie an und entwickelte sich zu einer einflussreichen Stimme im Inkjet-Druck-Bereich, als dieser neue Anwendungsfelder im Großformat- und Textildruck sowie in der Industrie eroberte. Neben ihrer bemerkenswerten Karriere fand sie immer noch Zeit für ihre verschieden Hobbies wie Fotografie, Luftfahrt und Hühnerhaltung.
„Sophies charmante Art und ihr scharfer Intellekt hat in den Leben, Herzen und Karrieren all jener, die sie kannten, unvergessliche Erinnerungen hinterlassen“, beschreibt sie Sohn James Matthews-Paul. „Eine mächtige und überschäumende Kraft hat diese Welt verlassen.
Ich bin mir aber sicher, dass sie sich sehr freuen würde, wenn sich ihre Freunden und Kollegen ihrer unvergleichlichen Art mit einem Lächeln erinnern.“
Ihr Tod hatte in den sozialen Medien eine Welle von Nachrufen zur Folge, unter anderem auf LinkedIn.
Ihre Familie dankt dem Hospiz St. Michael, dem Marie Curie Pflegedienst sowie Macmillan Nurse Consultant für die Fürsorge, die sie ihr in den letzten sechs Monaten angedeihen ließen. Besonderer Dank geht auch an Jessica Morris und Jake Fox, die zusammen mit James Tag und Nacht in ihrem Hause für sie da waren.
Die Beerdigung wird gerade arrangiert. Weitere Informationen bittet die Familie über die Mailadresse sophie@rogue.agency einzuholen, die auch Beileidsnoten entgegennimmt und weiterleitet.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.