Sportbekleidung

FESPA gibt Programm für die erste Sportswear Pro-Konferenz bekannt

by FESPA Staff | 01.02.2024
FESPA gibt Programm für die erste Sportswear Pro-Konferenz bekannt

Die FESPA hat das Programm für ihre erste Sportswear Pro-Konferenz bestätigt, die am 21. März 2024 stattfinden wird.

Die FESPA hat das Programm für ihre erste Sportswear Pro-Konferenz bestätigt, die am 21. März 2024 stattfinden wird. Parallel zur neuen Sportswear Pro-Ausstellung (19. – 22. März 2024, RAI Amsterdam, Niederlande) erfahren die Teilnehmer mehr über die neuesten Entwicklungen in der Sportbekleidung Fertigungsindustrie sowie hochmoderne Innovationen, die in der On-Demand- und maßgeschneiderten Sportbekleidungsproduktion zum Einsatz kommen.

Schwerpunkte des gesamten Konferenzprogramms werden Nachhaltigkeit, Personalisierung und Automatisierung im Sportbekleidungsbereich sein. Die aufschlussreichen Sitzungen werden auf Englisch abgehalten und umfassen:

  • Innovationen bei Materialien und Stoffen für Sportbekleidung – Da Unternehmen und Privatpersonen nachhaltigere Arbeitsweisen anstreben, wird der Verzicht auf fossile Brennstoffe und Mikroplastik aus Stoffen zunehmend verpönt. In dieser Sitzung wird Paul Foulkes-Arellano, Gründer des Beratungsunternehmens Circuthon, Licht auf nachhaltige Textilveredelungen, Farbstoffe und Drucke werfen und was dies für den Sportbekleidungssektor bedeutet.

  • Kreislaufwirtschaft neu definiert – Design für Kreislaufwirtschaft – Ana Kristiansson, Gründerin und Kreativdirektorin von Desinder, wird die immense Kraft des Kreislaufdenkens erforschen und gleichzeitig einen Rahmen für nachhaltige Designstrategien für die Sportbekleidungsindustrie skizzieren.

  • Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit in der Sportbekleidung. Ein genauerer Blick unter die Oberfläche. Was bedeutet es wirklich und wie erreichen wir es? – Diese von Samantha Taylor, Gründerin von The Good Factory, moderierte Sitzung befasst sich mit Themen wie Materialauswahl, skalierbaren nachhaltigen Praktiken und On-Demand-Produktion für Sportbekleidungsartikel. Zu den bestätigten Diskussionsteilnehmern gehören: Kevin Van Lancker, Gründer von Sportswear Of Tomorrow; Berater, Spezialist für Sportbekleidungsdesign, Soudi Masouleh; und Nicole Espey, Institut für Textiltechnik, ITA, RWTH Aachen.

  • Podiumsdiskussion: Die Kraft und das Potenzial von Individualisierung und Personalisierung – In dieser Diskussionsrunde werden Serena Bonomi, Beraterin für Innovation und Strategie für die Kreislaufwirtschaft, und James Lawrence-Jones, technischer Berater, das grenzenlose Potenzial für Individualisierung in der Sportbekleidung erkunden, das zur Maximierung genutzt werden kann Kundenzufriedenheit. Diese Sitzung wird vom Personalisierungsbotschafter der FESPA, Richard Askam, moderiert.


Duncan MacOwan, Marketing- und Veranstaltungsleiter der FESPA, kommentiert: „Wir freuen uns, unsere erste Sportswear Pro-Konferenz vorzustellen, die als Reaktion auf die Nachfrage nach besseren Einblicken in die Veränderungen in den Lieferketten der Sportbekleidungsproduktion ins Leben gerufen wurde. Sowohl auf der Konferenz als auch auf der Ausstellung können die Teilnehmer die neuesten Fertigungsinnovationen sehen; Einblick in Produktionsprozesse gewinnen; Finden Sie heraus, wie sich wichtige Trends auf die Branche auswirken. Nehmen Sie Kontakt zu Experten auf und erfahren Sie mehr über das anhaltende Wachstumspotenzial des Marktes.“

„Wir freuen uns darauf, das erste Sportswear Pro-Konferenzprogramm in Amsterdam auszurichten und Menschen zu inspirieren, die an allen Phasen des Bekleidungsproduktionsprozesses beteiligt sind – seien es Sportbekleidungshersteller, Bekleidungshersteller, Textildrucker, Sportbekleidungsdesigner und mehr.“

Die Konferenz findet parallel zu einem Ausstellungsbereich zum Thema Sportbekleidungsproduktion statt, in dem Besucher die neuesten End-to-End-Fertigungslösungen von Lieferanten sehen können, darunter: Kit Builder, Optimus, Universe Production, Valadio. Darüber hinaus können Besucher die Smart Factory Personalise Make Wear erkunden, in der die End-to-End-Produktion und Personalisierung von Sportbekleidung und Sportartikeln live gezeigt wird.

Ein Ticket für den Sportswear Pro-Konferenzbereich zum Preis von 295 € bietet uneingeschränkten Zugang sowohl zum Konferenz- als auch zum Sportswear Pro-Ausstellungsbereich sowie zu den parallel stattfindenden Ausstellungen FESPA Global Print Expo, European Sign Expo und Personalisierung Experience 2024. Besucher, die sich vor dem 19. Februar anmelden, können mit dem Code SWPA427 30 € sparen.

Weitere Informationen zu Sportswear Pro 2024 und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.sportswearpro.com/

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025