Fokussiert auf eine grüne Zukunft für Transferfolien

Stefano Fabozzi, Produktmanager Transfer Release Segment von Coveme, teilt die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Transferfolien.
Es kann sich schwer anfühlen, sich auf die Zukunft zu konzentrieren, wenn man die existenzielle Krise einer globalen Pandemie durchlebt. Wie so viele Branchen hat auch Covid unsere Bekleidungsdruckkunden vor große Herausforderungen gestellt. Unsicherheiten und Nachfrageschwankungen machen es praktisch unmöglich, effektiv zu planen und zu prognostizieren, Produktionsmengen zu antizipieren und Materiallieferungen zu steuern, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf globale Lieferketten und Lieferzeiten.
Aber während wir alle unseren Kurs durch die Krise steuerten, hielten wir bei Coveme auch an der Überzeugung fest, dass auf der anderen Seite andere grundlegendere sozioökonomische Bedenken an die Oberfläche kommen würden. Wir haben unseren Fokus auf Nachhaltigkeit beibehalten und sehen dies als einen der wichtigsten Treiber für den Bekleidungsdrucksektor in den kommenden Jahren. Als Hersteller und Weiterverarbeiter von Polyester-Transfer- und Trennfolien für den Sieb- und Digitaldruck , bei denen es sich im Grunde genommen um ein „Kunststoff“-Produkt handelt, wird die Nachhaltigkeitsagenda unsere Zukunft, wie wir glauben, die unserer Kunden prägen.
Nachhaltigkeit ist nicht einfach. In jeder Branche ist es möglicherweise nicht so einfach, Kunststoff vollständig aus einem Prozess zu entfernen – denn dies kann Kompromisse bei Leistung, Qualität oder Langlebigkeit erzwingen, die sich letztendlich auf andere Weise entlang der Kette auf die Nachhaltigkeit auswirken.
Wir glauben, dass wahre Nachhaltigkeit in einem vielschichtigen Ansatz liegt. Erstens, Hochleistungsmaterialien anzubieten, die für unsere Kunden weniger Abfall verursachen. Folienprodukte funktionieren nicht isoliert – sie arbeiten mit einer Vielzahl von Farben und Bedruckstoffen sowie mit dem verwendeten Druckverfahren zusammen. Wir befinden uns in einem Markt, der von vielen verschiedenen Anbietern und Technologien verändert wird, die versuchen, sich im Transferdruck einzuführen, von Trockentoner und Digitaloffset bis hin zu Inkjet.
Die grundlegendste Möglichkeit, Bekleidungsdruckereien dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu arbeiten, besteht darin, ein Portfolio von Folien zu entwickeln, die mit dieser Reihe von Prozessen und für verschiedene Anwendungen richtig funktionieren und die erwartete Bildqualität mit hoher Beständigkeit gegen Waschen, Kratzen und Ausbleichen liefern.
Zweitens muss der Bekleidungsdrucksektor den Chemikalienverbrauch prüfen und versuchen, unnötige Chemikalien zu eliminieren oder sie durch harmlosere Alternativen zu ersetzen. Wir haben uns darauf konzentriert, Chromstearat (das weltweit als Trennmittel Standard ist) aus unseren Beschichtungen zu entfernen sowie Formaldehyd und Phthalate loszuwerden. Unser KTR-Sortiment an grünen Transferfolien bietet Kunden den ersten Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Drittens müssen wir uns die Rohstoffe ansehen, die in unseren Folien verwendet werden, und nach recycelten Alternativen suchen. Daher sind wir bestrebt, nach Wegen zu suchen, recyceltes Polyester in unsere Produkte zu integrieren, um die Menge an neuem Polyester zu reduzieren, die wir verwenden. Dies erforderte jedoch einen schrittweisen Ansatz, da die Kunden erwarten, dass das recycelte Produkt die gleiche Leistung wie die Neuware erbringen sollte. So müssen wir zum Beispiel sicherstellen, dass die Folie durch die Verwendung von Recyclingmaterial nicht schrumpft, was sich dann negativ auf den Passer auswirken könnte.
Das Ergebnis unserer Verpflichtung zu gleichwertiger Leistung ist, dass 99% der Kunden keinen Unterschied zwischen unserem recycelten Produkt und der nicht recycelten Alternative bemerken würden. Ich bin stolz, dass wir bisher ein zu 70 % recyceltes Produkt auf den Markt bringen konnten, und unser erklärtes Ziel ist es, 100 % zu erreichen.
In unserer gesamten Branche besteht die Gefahr, dass der Preis ein Hindernis für die Einführung von Recyclingfolien darstellt. Es ist für Kunden nicht intuitiv, dass ein recyceltes Produkt nicht weniger kostet als ein Neuprodukt, aber dies liegt an den vergleichbaren Kosten der recycelten Rohstoffe. Ich denke, die Bekleidungsdruckindustrie muss zusammenarbeiten, um Dienstleistern und Endverbrauchern zu helfen, die Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen und letztendlich Nachhaltigkeit über Kosten zu stellen.
Mit unserem eigenen „Cradle-to-Cradle“-Abfallsammelsystem haben wir unseren eigenen Schritt in diese Richtung getan, indem wir unser eigenes Polyester-Abfallmaterial und das unserer Kunden in neue KTR-Folie umwandeln.
Um einen echten Wandel zu erreichen, müssen wir als Branche die Ära des Greenwashing hinter uns lassen und uns voll und ganz auf den Weg der Nachhaltigkeit begeben, was bedeutet, auf eine Skalenökonomie für recycelte Materialien hinzuarbeiten und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die jedes Glied in der Lieferkette ermöglichen zu gedeihen.
Auf dem Weg zur ersten Live-FESPA-Veranstaltung seit 2019 bin ich zuversichtlich, dass die Pandemie eine Kraft für einen Wandel im Bereich Nachhaltigkeit sein wird. Der Trend zur digitalen oder hybriden Produktion hält an, und ich bin zuversichtlich, dass dies positive Ergebnisse für eine nachhaltige Produktion haben wird, da Marken kleinere Chargen von Kleidungsstücken mit deutlich kürzerer Markteinführungszeit wirtschaftlich drucken können.
Lieferanten wie Coveme haben nicht aufgehört, innovativ zu sein, und Besucher der FESPA Global Print Expo 2021 werden viele neue Produkte finden, die für ihren Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Produktion von grundlegender Bedeutung sind.
Und ich glaube, dass viele Spezialdruckereien die Gelegenheit hatten, sich von ihren alten Arbeitsweisen zu lösen und darüber nachzudenken, wie die Zukunft aussehen soll, mit effizienter, rationalisierter Produktion, weniger Abfall, einem besseren Bewusstsein für den gesamten Produktlebenszyklus, und ein Fokus darauf, ein langlebiges Qualitätsprodukt zu liefern, das nicht die Welt kostet.
Sie finden die nachhaltigen Folienprodukte von Coveme in Halle 1 am Stand E92 auf der FESPA Global Print Expo 2021. Noch nicht registriert? Verwenden Sie den Code FESM126, um 30 € bei Ihrem Eintrag zu sparen: https://www.fespaglobalprintexpo.com/why-visit/registration
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.