Ford und HP schließen sich bei der weltweit ersten 3D-Druck-Initiative zusammen

Der Automobilriese Ford hat sich mit HP zu einer neuen Initiative zusammengetan, bei der Abfallmaterialien aus dem 3D-Druck zur Herstellung von Autoteilen verwendet werden sollen.
Durch die Zusammenarbeit werden Ford und HP verbrauchte 3D-gedruckte Pulver und Teile aus den 3D-Druckern von HP als Kernmaterial für Spritzgussteile für den Einsatz in Automobilen verwenden.
Konkret werden die Abfallstoffe zur Herstellung spritzgegossener Kraftstoffleitungsklemmen für die Super Duty F-250-Lastkraftwagen verwendet. Ford hat auch erklärt, dass das Verfahren zur Herstellung ähnlicher Teile für eine Reihe seiner anderen Fahrzeuge genutzt werden könnte.
Laut Ford und HP wird diese Initiative eine Reihe großer Vorteile bieten, vor allem, dass die Wiederverwendung des Abfallmaterials die Umweltfreundlichkeit beider Unternehmen verbessern wird.
Ford sagte außerdem, dass die Teile, die aus recycelten 3D-Druckmaterialien bestehen, eine bessere Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen als herkömmliche Versionen, während diese Teile 7 % leichter sind und 10 % weniger kosten als die traditionelleren Teile.
„Neue Wege für die Arbeit mit nachhaltigen Materialien zu finden, Abfall zu reduzieren und die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, sind die Leidenschaften von Ford“, sagte Debbie Mielewski, technische Mitarbeiterin für Nachhaltigkeit bei Ford.
„Viele Unternehmen entdecken großartige Einsatzmöglichkeiten für 3D-Drucktechnologien, aber zusammen mit HP sind wir die ersten, die eine hochwertige Anwendung für Abfallpulver finden, das wahrscheinlich auf der Mülldeponie gelandet wäre, und es in funktionale und langlebige Autoteile umwandeln.“ ”
Ellen Jackowski, Chief Sustainability and Social Impact Officer bei HP, sagte, dass der 3D-Druck bereits eine umweltfreundlichere Alternative bei der Herstellung bestimmter Produkte darstelle und die Zusammenarbeit mit Ford die umweltfreundlichen Qualitäten der Technologie weiter unter Beweis stelle.
„Mit 3D erhalten Sie nachhaltigere Fertigungsprozesse, aber wir sind stets bestrebt, mehr zu tun und unsere Branche voranzutreiben, um neue Wege zur Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Pulvern und Teilen zu finden“, sagte Jackowski.
„Unsere Zusammenarbeit mit Ford erweitert die Umweltvorteile des 3D-Drucks noch weiter und zeigt, wie wir völlig unterschiedliche Branchen zusammenbringen, um verbrauchte Fertigungsmaterialien besser zu nutzen und so eine neue Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.“
Der Wiederverwendungsprozess funktioniert mit Unterstützung von drei weiteren Unternehmen in Form von SmileDirectClub, Lavergne und ARaymond.
Das Mundpflegeunternehmen SmileDirectClub betreibt die größte Anlage von HP 3D-Drucksystemen in den USA und produziert mit seiner Flotte von mehr als 60 HP 3D-Druckern über 40.000 Aligner pro Tag. Abfallmaterialien vom Standort werden gesammelt und zur Wiederverwendung recycelt.
Der Harzhersteller Lavergne, ein langjähriger Recyclingpartner von HP, wandelt die Formen und das weggeworfene Pulver aus Fords HP 3D-Druckern in recycelte Kunststoffpellets um, die für den Spritzguss geeignet sind.
Schließlich formt der Ford-Zulieferer ARaymond, der Montagesysteme entwirft, konstruiert und herstellt, die Pellets zu Kraftstoffleitungsklemmen, die für den Einsatz in Ford-Fahrzeugen bereit sind.
„Ein Schlüssel zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele und zur Lösung der umfassenderen Probleme der Gesellschaft ist die Zusammenarbeit mit anderen gleichgesinnten Unternehmen – wir können das nicht alleine schaffen“, sagte Mielewski.
„Mit HP haben wir das Abfallproblem definiert, technische Herausforderungen gelöst und in weniger als einem Jahr eine Lösung gefunden, worauf wir alle stolz sind.“
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im 3D-Druck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie hier Ihr Interesse .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.