Gläser nach Maß
.jpg?width=750)
Bei Druckdurst.com bekommt man Trinkgläser und Flaschen mit individuellen Designs. Das Verfahren dazu hat der Betreiber des Online-Portals selbst entwickelt.
Hochzeitspaare und Jubilare greifen besonders gerne zu: beim Online-Portal Druckdurst.com kann man Gläser mit eigenem Dekor bestellen, und das ab Stückzahl 1. Wer möchte, kann aber auch auf die wachsende Auswahl an Vorlage zugreifen, grafisch versiertere Kunden können ihr Schnaps-, Weizenbier- oder Wasserglas bzw. die Glastrinkflasche mit Hilfe des Online-Editors auch komplett frei gestalten.
Knapp acht Euro kostet ein individuell bedrucktes Schnapsglas, binnen weniger Tage wird es geliefert. Druckdurst.com ist erst Anfang 2017 gestartet, deshalb wird die Auswahl an Glasgefäßen noch stetig ergänzt.
Mit dem Verfahren, das Tobias Mayer, Geschäftsführer von Druckdurst.com mitentwickelt hat, lassen sich jedoch Gefäße zwischen etwa 50 ml und mehreren Litern Fassungsvermögen sowie in vielen verschiedenen Formen bedrucken.
18 Monate Entwicklungszeit
Rund 1,5 Jahre hat es gedauert, bis die perfekten Einstellungen für den angepassten Direct-to-Shape Inkjet-Drucker gefunden waren. Damit die UV-härtenden Tinten auch zuverlässig auf Glass halten, muss dieses zunächst grundiert werden. Primer sowie Tinten für den Vierfarb-Druck lieferte dabei die Marabu GmbH & Co. KG als Technologiepartner.
Zum Schutze des Dekors wird dieses mit einem Überlack versiegelt. Wenn die Gläser mit der Hand gespült werden, soll so eine lange Haltbarkeit der Motive garantiert sein. In der Zukunft will man auch Metall-, sowie bei größeren Bestellungen auch den Druck von Sonderfarben anbieten.
Pro Tag sollen sich so mehrere tausend Gläser bedrucken lassen, und das, obwohl die Maschine jedes Glas einzeln verarbeiten muss.
Verpackungsideen für Luxusprodukte
Derzeit allerding gelten Bestellungen von zehn Produkten und mehr bereits als Großabnahme. Das wundert nicht, ist der neuartige Dienst doch erst vor wenigen Monaten gestartet.
Mayer hat aber noch weitere Abnehmer im Fokus: „Wir können uns vorstellen, künftig nicht nur Privat- und Firmenkunden sowie Veranstalter und Gastronomen zu beliefern, sondern beispielsweise mit unsere Technologie auch individuelle Luxus-Verpackungen zu ermöglichen“, erklärt er.
In diesem Bereich kann sich das Start-up Druckdurst.com von der Konzernmutter PSL GmbH Rückendeckung holen: Der Mittelständler aus Hehlen gilt als technologieführend bei der Flaschendekoration.
„Individualisierte Verpackungen werden in den kommenden Jahren einen massiven Boom erleben“, ist sich Mayer sicher. „Vermutlich werden diese aber eher von spezialisierten Inkjet-Druckern als von den etablierten Platzhirschen der Verpackungsindustrie produziert werden. Denn diese haben bereits viel Erfahrung mit der Herstellung und auch der Logistik von Einzelstücken und Kleinserien.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.