Guy Gecht wird EFI verlassen

EFI hat angekündigt, dass der langjährige CEO Guy Gecht nach 19 Jahren demnächst aus dem Unternehmen ausscheiden wird.
EFI hat die Meldung bereits bestätigt. Gecht, der seit mehr als 19 Jahren in dieser Funktion tätig ist, gab an, der "richtige Zeitpunkt" sei für ihn gekommen, um weiterzuziehen und „die Zügel an die nächste Führungspersönlichkeit zu übergeben.“
In einer Presseerklärung, die den Rückzug ankündigte, hielt EFI fest, dass Gecht bis zur Ernennung seines Nachfolgers als CEO im Amt bleiben wird. Gecht will sich in die Suche nach seinem Nachfolger einbringen. Nach seinem Rückzug als CEO wird er weiterhin Mitglied des Verwaltungsrats des Unternehmens bleiben.
"Der Rücktritt als Leiter eines Weltkonzerns fällt nie leicht", so Gecht. " EFI war noch nie besser für weiteres Wachstum und Erfolg positioniert. Das Unternehmen hat enorme Chancen im Markt, treue Kunden und eine robusten Produkt-Roadmap. Das Interesse an der Nozomi-Plattform ist groß wie nie.“
"Ich denke, nun ist für mich der richtige Zeitpunkt, nach 19 Jahren als CEO dieses einzigartigen Unternehmens, die Zügel an nächste Führungspersönlichkeit zu übergeben.“
Er fügt hinzu: „Ich werde mich während der Suchphase voll und ganz weiterhin auf die Leitung des hervorragenden EFI-Teams konzentrieren. Sobald der neue CEO im Amt ist, helfe ich dabei, einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Als Aktionär, Vorstandsmitglied und lebenslanger Fan des Unternehmens wünsche ich mir nichts mehr, als dass mein Nachfolger EFI zu vielen weiteren Erfolgen führen kann.“
Gill Cogan, Vorstandsvorsitzender von EFI, würdigte die Arbeit von Gecht während seiner Zeit als CEO.
Cogan sagte: "Zusammen mit seinem Team hat Guy EFI von einem Unternehmen mit einer einzigen Produktlinie und einem OEM-Geschäftsmodell hin zu einem weltweit führenden Anbieter für den Übergang von der analogen zur digitalen On-Demand-Bilderzeugung entwickelt – und das in Branchen, mit denen wir alle täglich in Kontakt kommen.“
"Guy ist erst der dritte CEO in der 30-jährigen Geschichte von EFI, was uns eine einzigartige Stabilität gebracht hat. Das begrüßt der Verwaltungsrat außerordentlich. EFI ist ein globales Unternehmen mit branchenführenden Technologien und Produkten. Der neue CEO wird also in den kommenden Jahren die einmalige Chance habe, eine Führungsrolle bei der Weiterentwicklung zu übernehmen.“
Der Abgang von Gecht wurde im Rahmen der Bekanntgabe eines Rekordergebnisses für EFI im zweiten Quartal 2018 bestätigt.
Der Umsatz in den drei Monaten bis zum 30. Juni erreichte mit 261,1 Mio. US-$ (223 Mio. Euro) ein Allzeithoch. Er lag um sechs Prozent über dem entsprechenden Vorjahresquartal.
Der GAAP-Nettogewinn stieg von 2,8 Mio. auf 3,8 Mio. US-$. Allerdings fiel der Non-GAAP-Nettogewinn im Jahresvergleich um 11 Prozent auf 22,6 US-$, also etwa 19,5 Millionen Euro.
Die Rekordleistung von EFI im zweiten Quartal hat den Umsatz im ersten Halbjahr auf 500,9 Mio. US-$ (ca. 432 Mio. Euro) gesteigert, das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Non-GAAP-Nettogewinn sank jedoch in diesem Zeitraum von 7,5 Mio. US-$ auf 200.000 US-$ und der GAAP-Nettogewinn von 51,3 Mio. $ auf 39,8 Mio. US-$, etwa 33,6 Mio. Euro.
Gecht reflektiert die Ergebnisse wie folgt: „2018 verläuft für EFI weiterhin gut. Trotz der erheblichen Auswirkungen der Währungsschwankungen im zweiten Quartal konnte das Team einen Rekordumsatz und auch solide Einnahmen erzielen.“
Weiterhin sagte er: "Ich bin besonders erfreut über die anhaltenden Fortschritte beim Ausbau der Vertriebspipeline für unsere Nozomi-Plattform. Dies bestätigt den Führungsanspruch von EFI bei digitalen Transformation von Branchen wie Verpackungs- und Modeindustrie – und überall dort, wo brillante Bilder unendlich wichtig sind.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.