Im Messebau geht‘s rund

by FESPA | 21.02.2020
Im Messebau geht‘s rund

Verlegte Floor-Grafik und Deko-Böden auf Messen eignen hervorragend für Recycling-Konzepte.

Trotz seiner meist nur für kurze Dauer errichteten temporären Bauten und Ausstattungen kann auch im Messebau einiges getan werden in Sachen Nachhaltigkeit: So lässt sich für den Standbau schon zu Beginn der Planung ein entsprechendes Kreislauf-Konzept erstellen: Fotoboden macht es vor.

Fotoboden sorgt im Teamwork mit seinen Kunden und Partnern für ein nachhaltigeres Messe-Business. Die Vinylböden der Visuals United AG, die im Januar 2020 auf zwei Messen in Dortmund zum Einsatz kamen, wurden dem Recycling zugeführt.

Fotoboden ist eine Marke der Visuals United AG mit Sitz in Kaarst. Dort produziert man patentierte Vinylboden als individuell bedruckbare Werbe- und Dekorationselemente. Die Böden sind zu 100 Prozent recyclebar. 
Als Silke Schulte diese Gemeinschafts-Aktion anregte, lief sie offene Türen ein. Die Geschäftsführerin der ESG Einkaufs- und Servicegesellschaft, einem Großaussteller in Dortmund und gleichzeitig Fotoboden-Partner, argumentiert: „Das Messebusiness wird nie 100 Prozent nachhaltig sein, aber die Potenziale, die da sind, sollten wir ausschöpfen.“
 
So gilt als Status quo: Messen sind geprägt von immer wieder neuen, möglichst überraschenden Auftritten. Doch Zeitdruck ist hoch, besonders am Ende einer Show. Für den Abbau der Stände stehen oftmals nur wenige Stunden zur Verfügung. Bisher wurden Bodenbeläge daher oftmals einfach nur entsorgt.

Recycling statt Entsorgen

Das aber wird gerade dem Potenzial von Fotoboden keineswegs gerecht. Schließlich ist dieser nicht nur wiederverwendbar, sondern auch recycelbar. So hat Visuals United nun direkt im Anschluss an die beiden Veranstaltungs-Formate im Januar in Dortmund die Rückführung ihrer Bodenbeläge – immerhin knapp zwei Tonnen Material für 1.400 qm Ausstellungsfläche – organisiert.
 
Das anfallende Material wurden zur Anlage der AgPR Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling nach Troisdorf gebracht. Deren Geschäftsführer Dr. Jochen Zimmermann begrüßt die Initiative: „Ich hoffe, dass sie viele Nachahmer findet, die uns wie Fotoboden regelmäßig beliefern.“
 
Zu den Fotoboden-Nutzern, die sich an der Aktion beteiligten, gehörte auch die BOE-Fachmesse. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Unternehmensgruppe Westfalenhallen, sieht darin eine strategische Weiterentwicklung. Sie freut sich, dass man in ihrem Hause mit gutem Beispiel der deutschen Messewirtschaft voran geht.
 
 Ähnlich sieht es der Kommunikationsverband Famab, der hinter der Fachmesse BrandEX steht: „Wertstoffe werden im Kreislauf gehalten. Danke Fotoboden!“, sagen Famab-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch sowie Gerd Wutzler, Fachvorstand Nachhaltigkeit.
 
Weitere Unterstützer sind die Markus GmbH, Full-Service-Dienstleister rund um Bodenbeläge, das Messebauunternehmen NPG Germany, der Deutsche Fachverlag sowie der Verband der Veranstaltungsorganisatoren. Sie alle tragen dazu bei, dass aus altem, recyceltem Material von Fotoboden wieder neuer Boden wird. Denn tatsächlich ist der Kreislauf bei Fotoboden rund. Das Unternehmen setzt recycelte Materialien wieder ein.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025