In welche Technologie sollten Sie investieren? Nähen oder Hochfrequenzschweißen?

Wenn es um die Veredelung großformatiger Drucke geht, stehen viele Drucker vor der Entscheidung zwischen Nähen oder Hochfrequenzschweißen. Sonja Angerer prüft beide Optionen und berät, welche für Ihr Unternehmen besser geeignet ist.
2 der beliebtesten Methoden für bedruckte Planen oder textiles Material sind Nähen und Hochfrequenzschweißen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, manchmal sind sie für Technologien, die üblicherweise im Großformatdruck verwendet werden, ungeeignet. In diesem Artikel untersuchen wir beide Prozesse und betrachten sowohl ihre Vor- als auch Nachteile sowie potenzielle Anwendungen, die Druckereien dabei helfen können, eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen.
Bildunterschrift: Für die Bedienung von Nähmaschinen wie der MX Event von Meevo ist kein Facharbeiter erforderlich. Foto: Meevo / via Multiplot
Nähen und Großformatdruck
Alle Druckereien wünschen sich die Möglichkeit, ihren Weiterverarbeitungsprozess für Drucke auf Planen und Textilien effizienter zu gestalten. Industrienähmaschinen sind weit verbreitet und können günstig gebraucht erworben werden. Sie eignen sich gut zum Säumen oder Anbringen von SEGs an bedruckten Textilien, Industrienähmaschinen kommen sogar mit dünnen Planen zurecht. Voraussetzung ist jedoch, dass eine ausgebildete Fachkraft benötigt wird. Die Endbearbeitung kann zu einem Engpass werden, da nicht genügend Kapazität vorhanden ist, um große und dringende Anforderungen zu erfüllen.
Wenn regelmäßig größere Mengen an Näharbeiten anfallen, bieten sich Nähautomaten wie die MX-Event- Familie an von Meevo oder die Cronos-Produktlinie von Matic kann eine gute Option sein. Sie sind vor allem für lange, gerade Nähte gedacht. Ein Förderband sorgt dafür, dass das textile Material verzugsfrei ist. Dadurch können auch Materialien, die dehnbar sind, sehr präzise genäht werden. Nach einer kurzen Einarbeitung können Nähmaschinen auch von angelerntem Personal bedient werden. Für die Inline-Anbringung von Klettbändern oder Kedern stehen in der Regel verschiedene Zusatzmodule zur Verfügung.
Egal, ob es sich um gewebte, gestrickte oder nicht gewebte Materialien handelt, Nähmaschinen und Nähautomaten sind für diese textilen Materialien am besten geeignet. Sie können sowohl natürliche als auch synthetische Fasern verwenden. Die Nähte halten in der Regel auch im Freien gut. Allerdings sind sie nicht vollständig wasserdicht, sie müssen bei Bedarf zusätzlich mit Klebeband gesichert werden.
Bildunterschrift: Eine Industrienähmaschine ist vergleichsweise günstig, stößt bei Auftragsspitzen aber schnell an ihre Grenzen. Foto: S. Angerer
Hochfrequenzschweißen für Drucker
Hochfrequenzschweißen wird im Digitaldruck häufiger zum Verbinden von Planenmaterial eingesetzt. Die Technik funktioniert auf Vinyl und PU, zwei Materialien, die für langfristige Außenanwendungen üblich sind. Hochfrequenz- oder HF-Schweißköpfe sind stationär und auf Tischen montiert erhältlich. Für superbreite Anwendungen sind mobile Modelle üblich, die entlang eines Balkens geführt werden. Zu den Herstellern gehört in der Regel Forsstrom und FIAB .
Beim Hochfrequenzschweißen erzeugt eine Elektrode ein elektromagnetisches Feld, das mit 27,12 MHz schwingt. Dadurch entsteht Wärme, die die aufeinandergelegten Materialien weich macht. Unter hohem Druck verschmelzen die Materialien, die entstehende Schweißnaht ist langlebig, stabil, wasser- und luftdicht. Da mehrere Schichten miteinander verbunden werden können, können mit dem HF-Schweißverfahren auch Ösen aus PVC zugfest montiert werden.
Während das Hochfrequenzschweißen bei PVC und PU nahezu konkurrenzlos ist, ist die Technologie bei alternativen, umweltfreundlicheren Drucksubstraten wie PET nicht anwendbar. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, Planenmaterial zu verschweißen. Üblicherweise kommt das Heißlauf- oder Heizkeilschweißen sowie das Impulsschweißen mit einem erhitzten Teflonstreifen zum Einsatz. Es gibt auch Systeme, die mit Ultraschall oder Laser arbeiten. Gelegentlich werden zur Verbindung von Planen Klebe- oder Klebebandsysteme eingesetzt. Handgeräte zum mobilen Planenschweißen arbeiten in der Regel mit Thermoelementen oder Heißluft.
Im Gegensatz zum Metallschweißen benötigen Benutzer eines HF-Schweißgeräts in der Regel keinen Nachweis einer Schweißausbildung, obwohl Hersteller wie Forsstrom bieten Weiterbildung für Fachkräfte an auf ihren eigenen HF-Geräten.
Bildunterschrift: Mit Schweißmaschinen lassen sich auch Kunststoffösen in Planen einbringen. Foto: S. Angerer
Nähen oder HF-Schweißen für Drucker?
Die Veredelung von bedrucktem Planen- und Textilmaterial in der Druckerei wird maßgeblich von den Einsatzzwecken und deren Anforderungen bestimmt. Mögliche Optionen sind Hochfrequenzschweißen oder Nähen. Wo textiles Material üblich ist, ist Nähen weit verbreitet.
Hochfrequenzschweißen wird häufig im Großformatdruck sowie für Zelte und 3D-Objekte eingesetzt. Allerdings nimmt die Verwendung von PVC als Substrat in Europa ab. Viele umweltfreundlich freundliche Alternativen nicht im HF-Verfahren fügbar.
Es ist auch wichtig, den gesamten Prozess zu berücksichtigen, unabhängig von der Technologie, für die Sie sich entscheiden. Beispielsweise ist ein einzelnes Handschweißgerät oder eine Industrienähmaschine relativ kostengünstig. Allerdings erweisen sich manuelle Lösungen häufig als unzureichend hinsichtlich der Produktivität. Für Auftragsspitzen sind zusätzlich geschultes Personal und Ausrüstung erforderlich. Dies kostet auf Dauer meist mehr als eine automatische Nähmaschine oder eine hochproduktive Schweißanlage.
Wie bei Druckmaschinen ist es bei Investitionsentscheidungen für Näh- und Schweißgeräte unerlässlich, den Energieverbrauch zu berücksichtigen. Dazu können auch weitere im Gesamtprozess benötigte Module wie Druckluft oder Absaugung gehören.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.