Digitaldruck

Ist Print-on-Demand-Mode ein nachhaltigeres Modell?

by FESPA | 09.03.2022
Ist Print-on-Demand-Mode ein nachhaltigeres Modell?

Laurel Brunner bespricht den Impact- und Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht 2020 von Kornit Digital. Der Bericht zeigt, wie Modemarken jedes Jahr für 20 % des weltweiten Abwassers verantwortlich sind und wie der digitale Textildruck den Wasserverbrauch um 95 % und den Energieverbrauch um 94 % senkt.

Der Entwickler digitaler Textilproduktionstechnologie Kornit Digital hat kürzlich seinen Impact and Environmental, Social, and Governance („ESG“)-Bericht 2020 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge produziert die Modebranche etwa 30 % zu viel und ist für 20 % des weltweiten Abwassers pro Jahr verantwortlich. Damit gehört die Mode- und Textilindustrie zu den umweltschädlichsten der Welt, was für die Umwelt nicht gerade ermutigend ist.

Das Modell der Modeproduktion ist dem der Zeitungsindustrie in den 1980er und 1990er Jahren nicht unähnlich. Früher basierte die Zeitungsveröffentlichung auf dem klassischen Industriemodell, bei dem Skaleneffekte genutzt wurden, um die Stückkosten zu senken. Riesige Rollendruckmaschinen für Zeitungen produzieren riesige Warenmengen zu minimalen Stückkosten. Das änderte sich mit dem Aufkommen des World Wide Web im Jahr 1994, sodass Auflagen und Makulatur heute deutlich geringer sind. Bis der Online-Wettbewerb um Leser einen Wandel erzwang, wurde die Überproduktion mit dem Fundament des Geschäftsmodells des Zeitungsverlags gerechtfertigt: Werbeeinnahmen. Ein äußerst lukratives Geschäft rechtfertigte übermäßiges Drucken und Abfall. Die heutige Mode- und Textilindustrie folgt einem ähnlichen skalenbasierten Modell, und der Zufall schnelllebiger und oft unvorhersehbarer Modetrends wird genutzt, um Überproduktion zu rechtfertigen. Das muss sich ändern.

Befürworter des Digitaldrucks für die Textilproduktion sind zuversichtlich, dass das On-Demand-Modell in Kombination mit fortschrittlicher Drucktechnologie für die Textilproduktion dasselbe bewirken kann wie für die Zeitungsindustrie. Es könnte es völlig umgestalten, sodass die Idee der On-Demand-Modeproduktion an Bedeutung gewinnt.

Positiv zu vermerken ist, dass die Online-basierte Bedarfsdeckung für Kleidung dazu führen sollte, dass weniger unerwünschte Kleidungsstücke produziert werden. Integrieren Sie das Modell in einen Online-Gebrauchtmarktplatz und die Dinge sehen sehr überzeugend aus, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Planeten. Der digitale Textildruck reduziert den Wasserverbrauch um 95 % und den Energieverbrauch um 94 %. Laut Kornit können ihre Systeme die Treibhausgasemissionen (THG) um 82 % senken. Das Unternehmen rechnet damit, bis 2026 rund 2,5 Milliarden „Bekleidungsartikel“ zu produzieren, ohne Überproduktion. Der Kornit-Bericht schätzt, dass die direkte digitale Produktion 4,3 Billionen Liter Wasser pro Jahr einsparen wird. Läuft alles nach Plan, werden zudem 17,2 Milliarden Kilogramm Treibhausgasemissionen eingespart.

Die Wassereinsparungen ergeben sich aus der Umstellung auf Druckfarben, weg vom Färben und den verschiedenen damit verbundenen Prozessen zur Herstellung von Stoffen. Wenn es um die Umweltverträglichkeit von Materialien geht, die für die Druckproduktion verwendet werden, ist die grafische Industrie bereits gut aufgestellt. Hinzu kommt die Reduzierung der Transportemissionen, die mit dem Transport von Textilien und Kleidung rund um den Globus einhergehen, und die Umstellung auf digitale On-Demand-Mode sieht alles sehr positiv aus. Es besteht auch der Vorteil, dass die Bekleidungsproduktion für kleine Unternehmen, die Dienstleistungen für die lokale Wirtschaft anbieten möchten, viel zugänglicher wird.

Es wird jedoch weder einfach noch schnell sein, Verbraucher davon abzuhalten, das traditionelle Mode-Fulfillment-Modell zu nutzen. Die Geschwindigkeit des Digitaldrucks muss viel höher sein, um Volumen zu erzielen, insbesondere bei Stoffen wie Leinen und Seide in unterschiedlichen Gewichten. Es gibt auch das etablierte Geschäft, mit dem man sich auseinandersetzen muss. Aber Interessen mit langjährigen analogen Traditionen auf den Kopf zu stellen, könnte einfacher sein als erwartet. Es kommt auf das Zusammentreffen verschiedener Möglichkeiten an: Geschäftsmodell, Design und Kreativität, Technologie und vor allem Verbraucherunterstützung.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025