Kodak druckt für den guten Zweck und arbeitet damit an der Zukunft der Druckbranche

by FESPA | 16.01.2017
Kodak druckt für den guten Zweck und arbeitet damit an der Zukunft der Druckbranche

Die Druckbranche unternimmt viel um umweltfreundlicher zu werden. Oftmals haben diese Anstrengungen aber mehr ökonomische Gründe als karitative.

Die gesamte Zukunft der Druckindustrie hängt aber unzweifelhaft von sozialen und ökonomischen Verbesserungen ab. Hersteller von Druckern und Verbrauchsmaterial wie Agfa, Fuji Film und Kodak haben bereits viel getan damit der Druck umweltfreundlicher wird, beispielsweise bei ihren Maschinen den Energieverbrauch gesenkt.

Alle drei Unternehmen haben die Bearbeitung von Druckplatten und dazu nötigen Chemikalien effizienter sowie die verwendeten Materialien besser wiederverwertbar gemacht.

Der Einsatz von volatilen organischen Lösemitteln (VOCs) wurde vermindert, die Effizienz der Produktion durch schlaue Software und künstliche Intelligenz verbessert. Wenn es allerdings um Sozialprogramme geht ist Kodak ganz weit vorne.

Das Kodak-Programm „Drucken für den guten Zweck“ wurde 2016 ins Leben gerufen. Es soll die Druckproduktion und die Verwendung von gedrucktem Material promoten.

Dazu wurde ein ehrgeiziges Alphabetisierungsprogramm aufgelegt. „Drucken für den guten Zweck“ ist in den Innenstädten von Columbus (New York) sowie Rochester (New York) tätig. Demnächst soll es auch in Houston und San Antonio (Texas) anlaufen.

Das Programm besteht aus drei Komponenten: einem Kinderbuchautor, der seine Inhalte kostenlos abgibt, einem Dienstleister, der diese Bücher mit der Unterstützung von Kodak herstellt, und einem Distributionskanal. Das kann beispielsweise ein Verlag sein, oder auch eine lokale Organisation oder Agentur, die die Bücher Kindern und jungen Erwachsenen zugänglich machen kann.

In den USA haben Untersuchungen gezeigt, dass zwei Drittel aller Schüler, die im Alter von neun Jahren noch nicht lesen können, schließlich im Gefängnis landen. Dieselbe Studie stellte fest, dass 60 % aller Gefängnisinsassen in den USA funktionelle Analphabeten sind.

In der amerikanischen Mittelklasse hat jedes Kind etwa 15 Bücher, in verarmten Stadtteilen sinkt diese Zahl auf ein Buch pro 300 Kinder. Weltweit können 122 Millionen junge Menschen nicht lesen oder schreiben, davon sind 60 % Frauen.

Die Kodak-Initiative „Drucken für den guten Zweck“ hat diesen schockierenden Zuständen den Kampf angesagt. Damit nimmt man auf die lange philanthropische Tradition des Unternehmens Bezug, und stärkt natürlich auch die Marke.

„Drucken für den guten Zweck“ gibt Bücher an jungen Menschen ab und ermutigt sie zu lesen und sich mit Druckprodukten auseinander zu setzen. Das ist nicht nur gut für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Aktion sichert auch die Zukunft der Druckindustrie. „Drucken für den guten Zweck“ bietet damit auch eine Blaupause, mit der anderswo lokale Probleme durch Analphabetismus bekämpft werden können.

Kodak unterstützt „Drucken für den guten Zweck“ mit Material wie beispielsweise Druckplatten, und hilft auch bei der Logistik, damit das Programm ins Kaufen kommen kann. Druckhäuser arbeiten kostenlos und übernehmen die Papierkosten. Verlage und lokale Organisationen stemmen dann die Verteilung.

Jeder der mit Verwaltung und Projektmanagement zu tun hat arbeitet ohne Bezahlung. Das kann manchmal auf einen ganz schönen Aufwand hinauslaufen, denn die konkrete Aufgabenstellung ist immer wieder neu. Kodak arbeitet bereits an Leitlinien, die die Umsetzung beschleunigen sollen.

Bis dahin ist es wichtig, dass die Initiative bekannter wird. Wenn sie sich beteiligen wollen, egal ob als Autor, Druckhaus oder Verlag:  Bitte nehmen Sie Kontakt auf!

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025