Konzentrieren Sie sich auf Design und Automatisierung mit EFI-OPTITEX und der britischen Modebranche

Wie transformieren Sie Ihre Modelieferkette? Es ist eine schwierige Aufgabe für große und kleine Einzelhändler, aber während wir in ein Jahrzehnt der nachhaltigen, effizienten Fertigung eintreten, wird die Herausforderung des Wandels auf der ganzen Welt angenommen.
Wo fangen Sie also als Modehändler oder -lieferant an? EFI-Optitex bot einen Blick in die Zukunft und die Gelegenheit, die Parameter zu definieren, die für Ihr einzigartiges Geschäftsmodell gelten, und zwar mit einem spannenden Tag der offenen Tür, der in Leicester stattfand und die britische Modebranche zusammenbrachte. Zu den Rednern der Veranstaltung gehörten: Marks and Spencers, Shop Direct, Fashion Enter, Alvanon und der Leicester Growth Hub. Das Publikum: Modemarken und Designer, Planer, Techniker, Einkäufer, Produktmanager, Merchandiser und Technologen.
Bildunterschrift: Wie transformieren Sie Ihre Modelieferkette? Es ist eine schwierige Aufgabe für große und kleine Einzelhändler, aber Veränderungen sind von entscheidender Bedeutung. Bildnachweis: EFI-Optitex
Während Marken auf nachhaltige Beschaffung umsteigen und sich nicht nur auf das erwartete Wachstum im E-Commerce vorbereiten, müssen sie auch in einem herausfordernden Markt überlebensfähig bleiben, indem sie ihre Gewinne steigern oder sogar halten. Hersteller müssen aus mehreren Gründen neue Technologien einführen.
Die Modelandschaft ist im Wandel, ihre Verbraucher fordern Designvielfalt und die Erfüllung dieser Anforderung erfordert eine agile, schlanke und effiziente Fertigung. Die Kaufzyklen der Vergangenheit machen keinen Sinn mehr und für Unternehmen, die auf diesen Grundlagen aufbauen, ist der Wandel ein komplizierter Prozess.
Für viele besteht eine Lösung darin, einen kleinen Teil der Produktion wieder nach Europa zu verlagern und den Großeinkauf oft im Fernen Osten zu belassen. Durch die lokale Fertigung können Kleidungsstücke schnell beschafft und so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen der AI-Verkaufsinformationen der Marke entsprechen. Der Einkauf vor Ort ermöglicht es dem Lieferanten, in einem maßgeschneiderten Format zu produzieren, wobei die Produktion von der Zentrale und ihren Vertriebsinformationen in einem kurzen Zeitrahmen, oft 10–14 Tage, gesteuert wird. Es ermöglicht außerdem eine flexible Auftragsabwicklung, die Wiederauffüllung bestehender Sortimente, eine Just-in-Time-Fertigung und Einsparungen beim Versand, wenn es genau auf Merchandising- und Verkaufsprognosen abgestimmt ist.
Bildunterschrift: Mit der Zeit wird sich der Übergang zu digitalen Zwillingen und CAD-Auswahlen zweifellos zur Best Practice entwickeln und weit verbreitet sein. Bildnachweis: EFI-Optitex
All dies setzt ein System unter Druck, das bei den meisten Modemarken und -herstellern derzeit nicht hochgradig automatisiert oder gar durch Software verbunden ist. Transparenz und Zusammenarbeit mit Lieferanten sind der Schlüssel zum Erfolg. Damit die Branche nachhaltiger wird, müssen automatisierte Verkaufs- und Produktionsabwicklungen in die globale Lieferkette integriert werden.
Angesichts komplexer globaler Lieferketten und festgelegter Vertriebskanäle, die mit veralteten, konventionellen internen Praktiken und Systemen überlastet sind und alle über unterschiedliche Technologieniveaus verfügen, sind die vor uns liegenden Herausforderungen groß und nicht zu unterschätzen.
Die Branche wehrt sich nicht gegen Veränderungen. Der erste Schritt besteht darin, sich mit den verfügbaren Technologien vertraut zu machen und zu erfahren, wie sie in eine komplexe Lieferkette übernommen werden können. Gelegenheiten wie der EFI-Open-Day sind wichtige Foren für den Wissenstransfer und Einblicke in die Branche. Für viele muss die Reise damit beginnen, sich mit der Gestaltung von Produkten zu befassen. EFI-Optitex und seine 3D-Tools bieten eine Lösung, die die Probenahme und Produktion verbessert, um eine agile, schlanke und effiziente Fertigung zu ermöglichen.
Wenn man den Rednern auf der Veranstaltung zuhört, wird deutlich, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Marks and Spencers beispielsweise nutzt seit einiger Zeit CAD | CAM als Hilfsmittel zur Entwicklung neuer Musterkleidungsstücke. Toiles (Musterkleidungsstücke) werden im CAD entworfen, die Stoffe werden dann digital bedruckt und die Kleidungsstücke werden im eigenen Haus genäht, damit das Einkaufsteam sie auswählen kann. Es ist auch wichtig zu beachten, wie viele Proben erforderlich sind und wie viel Energie für ihre Erstellung aufgewendet wird. Für jedes Kleidungsstück sind drei Duplikate erforderlich. Stellen Sie sich vor, wie viele ungenutzte Muster weltweit produziert werden.
CAD | CAM bietet eine praktikable, nachhaltige Option für die Vorproduktionsbemusterung. Der Schlüssel liegt hier darin, dass die Software das erstellte Produkt genau visualisiert. Design, Farbe, Form, Fall, Flexibilität und Schnitt müssen ein digitaler Zwilling des endgültigen Kleidungsstücks sein. Die Software von EFI-Optitex bietet dies zwar, doch leider für Marks & Spencers benötigen die Einkäufer im Unternehmen für die meisten Kleidungsstücke immer noch physische Muster und die Software wird für kreative und nicht für Produktionszwecke verwendet.
Mit der Zeit wird sich der Übergang zu digitalen Zwillingen und CAD-Auswahlen zweifellos zur Best Practice entwickeln und weit verbreitet sein. Die Technologie ist auch für Kostenzwecke von entscheidender Bedeutung und kann, wenn sie eingesetzt wird, eine genaue Aufschlüsselung aller Komponenten für den Käufer liefern, indem sie Cloud-Technologien für die globale Produktion nutzt und den Tech-Sheets ein Ende setzt, die im Mode-Workflow immer noch alltäglich sind. Das Gleiche gilt für Produkte, die mithilfe der PLM-Verschachtelungs- und Bewertungssoftware von EFI für globale Produktionsspezifikationen und Echtzeitabwicklung erstellt wurden.
Bildunterschrift: Der Zyklus der Produktentstehung kann eine rein digitale Reise sein! Wir bieten eine nachhaltige und praktikable Lösung für die zahlreichen Probleme, mit denen die Modebranche konfrontiert ist. Bildnachweis: EFI-Optitex
Digitale Drucktechnologien sind ein wesentlicher Bestandteil für die maßgeschneiderte Fertigung. Jüngste Entwicklungen, die die Druckplatzierung in verschachtelten Druckläufen ermöglichen, bieten auch enorme Einsparungen bei Stoff, Tinte und Produktionszeit. Der Lagerbestand an bedruckten Stoffen stellt eine enorme finanzielle Belastung für den Hersteller dar, und in einem schnelllebigen Einzelhandelsumfeld muss der Druck durch genaue Bestandsprognosen in Verbindung mit kundenspezifischer Nähfertigung gesteuert werden.
Der Zyklus der Produktentstehung kann eine rein digitale Reise sein! Wir bieten eine nachhaltige und praktikable Lösung für die zahlreichen Probleme, mit denen die Modebranche konfrontiert ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Ihr Unternehmen für eine agile Modeproduktion und die Lieferketten der Zukunft zu rüsten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.