Sustainability

Kreislaufwirtschaft und Materialeffizienz

by FESPA | 28.04.2020
Kreislaufwirtschaft und Materialeffizienz

Laurel Brunner diskutiert im Beratenden Ausschuss für Umweltaspekte über die Kreislaufwirtschaft und ihre zugrunde liegenden Prinzipien.

Wir hören viel über die Kreislaufwirtschaft, das meiste davon ist für Druckunternehmen und Druckeinkäufer ziemlich verwirrend. Allerdings sind wir kürzlich auf eine umfassende Erklärung der Kreislaufwirtschaft und ihrer zugrunde liegenden Prinzipien gestoßen. Es wurde vom Advisory Committee on Environmental Aspects (ACEA) bereitgestellt, das das International Electronics Committee in Umweltfragen unterstützt. Solange Blaszkowski, Vorsitzende der ACEA, sagt, dass jährlich 50 Millionen Tonnen Elektroschrott auf Mülldeponien landen und dass über 75 % der Erdoberfläche Anzeichen von Verschlechterung aufweisen, „hauptsächlich aufgrund menschlicher Eingriffe“. Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, dieses Problem zu beheben und ein nachhaltiges Wachstum für eine wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen.

Laut der Ellen MacArthur Foundation ist eine Kreislaufwirtschaft ein „systemischer Ansatz zur Gestaltung von Prozessen, Produkten (einschließlich Dienstleistungen) und Geschäftsmodellen, der nachhaltiges Wirtschaftswachstum durch effektives Ressourcenmanagement ermöglicht, indem der Materialfluss stärker zirkulär gestaltet wird.“ Abfall reduzieren und letztendlich beseitigen.“ Vielleicht etwas langatmig, aber die allgemeine Idee besteht darin, Abfälle und Schadstoffe zu vermeiden, um Materialien weiter zu nutzen, den Einsatz von Rohstoffen zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu regenerieren. Die optimale Nutzung materieller Ressourcen und die Reduzierung des Abfallvolumens werden immer wichtiger.

Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft passen gut zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, von denen sich zwölf auf die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Art und Weise beziehen, wie wir Waren und Ressourcen produzieren und verbrauchen. Die Industrie sollte so viel wie möglich wiederverwenden, reduzieren und recyceln und den vier Bausteinen einer Kreislaufwirtschaft folgen. Es beginnt mit dem richtigen Geschäftsmodell, z. B. indem man für die Nutzung von Ressourcen oder Dienstleistungen bezahlt, anstatt sie vollständig zu besitzen. In der grafischen Industrie sehen wir dies in der Praxis, wenn Druckplattenhersteller beispielsweise Plattenbeschichtungen anstelle der Platten verkaufen und das Altaluminium zum Recycling sammeln. Eine drastischere Idee wäre, dass Druckmaschinenhersteller Zeit an ihren Maschinen mieten, anstatt Druckmaschinen zur Nutzung durch Druckereien zu verkaufen. Für viele in der Druckdienstleistungsbranche klingt das erschreckend. Aber vielleicht könnte es für Hersteller sinnvoll sein, eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien effizienter und profitabler einzusetzen, ohne auf herkömmliche Vertriebsmodelle angewiesen zu sein.

Eine Kreislaufwirtschaft erfordert kreislauforientierte Produktdesigns mit integrierter Wiederverwendungskapazität. Produkte sollten langlebig und reparierbar sein und ihre Komponenten sollten in neuen Produkten wiederverwendet werden. Solche Produkte sollten leicht zu zerlegen sein und standardisierte Teile mit umfassenden Lieferketten für die Sammlung enthalten. Nichts davon funktioniert ohne proaktive Regierungen, Richtlinien und Vorschriften, die lokal gelten und effizient funktionieren. Das schwierigste Teil des Puzzles ist natürlich die Veränderung des Verbraucherverhaltens und der Verbrauchererwartungen. Dazu bedarf es Bildung und Anreize sowie internationale Zusammenarbeit.

In der Praxis gelten die Grundsätze der Materialeffizienz, die einer Kreislaufwirtschaft innewohnen, für alle Industriezweige. Wir sollten weniger verbrauchen und Produkte herstellen, die länger halten und so weit wie möglich wiederverwendet, aufgearbeitet oder recycelt werden können. Und das alles ohne den Einsatz zusätzlicher Ressourcen, die mehr Energie verbrauchen und Ineffizienzen verursachen.

Wenn es um Abfälle geht, sollte Recycling eigentlich der letzte Ausweg sein, da dafür weitere Ressourcen, darunter auch einige neue, und zusätzliche Energie erforderlich sein können. Sobald Materialien in der grafischen Industrie nicht mehr recycelt werden können, ist ihre effizienteste Verwendung die Energierückgewinnung. Dies mag zwar kontraintuitiv erscheinen, aber wenn die für das Recycling von Drucksachen erforderlichen Ressourcen größer sind als die Vorteile der Verbrennung zur Energieerzeugung, sollte dies die bevorzugte Option sein. Eine Kreislaufwirtschaft ist komplex und weist vielfältige soziale, wirtschaftliche, politische, ressourcenbezogene und ökologische Dimensionen auf. Aber Komplexität ist kein Grund, sie zu ignorieren.

Die gesamte ACEA-Präsentation können Sie hier sehen.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025