Laserschnitt für Textilien

by FESPA | 17.06.2019
Laserschnitt für Textilien

Auf der FESPA Global Print Expo stellte Trotec in Halle B6 ein spannendes neues Finishing-Konzept vor: Das vollautomatisierte Lasersystem SP4000 wurde für den Zuschnitt digital gedruckter Textilien für Soft Signage konzipiert. Fespa.com/de hat sich die Vorteile erklären lassen.

Für den Zuschnitt von Rollen- und Plattenmaterial kommen die großformatigen Laser-Schneidetische von Trotec ja schon länger zum Einsatz. Hier schätzen Anwender vor allem den die Geschwindigkeit und Vielseitigkeit der Lasermaschinen. Für werbetechnische Anwendungen mit Acrylglas erweisen sich die nach dem Schnitt glasklaren Kanten als enorme Erleichterung. Denn dadurch erübrigt sich langwieriges Polieren.

„Ähnlich kann man sich das auch beim Schneiden von Textilien aus Kunstfaser für Soft Signage vorstellen“, erklärte Michael Garstenauer, Product Manager Cutting bei der  Trotec Laser GmbH. „Der Laser versiegelt nämlich die Schnittkante ohne einen weiteren Arbeitsgang. Das Umsäumen kann also entfallen. Trotzdem sind die Ränder glatt und ohne hervorstehende Fädchen. Das bedeutet beispielsweise bei der Herstellung von Backlit-Anwendungen und Leuchtkästen eine deutliche Arbeitsersparnis bei perfektem Erscheinungsbild.“

Trotec SP4000 schneidet berührungslos

Mit seiner Arbeitsfläche für Textilien bis 3,20 Meter Breite und der leistungsstarken CO2-Laserquelle lässt sich der SP4000 von Trotec problemlos in marktübliche Produktions- und RIP-Workflows einbinden. Mit bis zu 400 Watt Laserleistung erreicht er eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 1 m/s.

„Wie alle Laser-Cutter arbeitet der SP4000 berührungslos“, erklärt Garstenauer. „Das bedeutet, das auch das Schneiden von ausgesprochen stretchigen oder empfindlichen Materialien keine Probleme macht. Werden solche Textilien mit dem Messer geschnitten, ist das zumeist sehr aufwendig. Und das bei oft unbefriedigenden Ergebnissen. Denn es kommt sehr häufig zu Verzug.“

„Wir machen unsere Kunden effizienter“, so lautet das Motto bei Trotec Laser. Deshalb ist der neue SP4000 von Trotec vollständig automatisierbar. Der Großformatlaser kann rund um ein Förderband mit Abwickler und Entnahmetisch flexibel konfiguriert werden.

„Dabei richten sich die Komponenten nach dem Arbeitsablauf des Kunden“, so der Product Manager. „Sie sind jedoch immer perfekt aufeinander abgestimmt. Dadurch erhalten unsere Kunden mit dem SP4000 vollste Freiheit bei maximaler Flexibilität und Zuverlässigkeit.“

Für die FESPA Global Print Expo war Trotec Laser Kooperationen mit Herstellern wie Bergertextile, JM Technical Textiles und Verseidag eingegangen, die unterschiedlichsten Textilien speziell für die Werbetechnik zur Verfügung stellen. Die Soft-Signage-Applikationen, die auf der FESPA Global Print Expo mit dem neuen SP4000 weiterverarbeitet wurden, hatten Mimaki und Agfa sowohl im UV- als auch im Sublimationsverfahren bedruckt.

„Der Trotec SP4000 Großformat Lasercutter ist auf der FESPA Global Print Expo vom internationalen Publikum sehr wohlwollend aufgenommen werden“, erzählte Garstenauer. Speziell das berührungslose Schneiden und die Kantenversiegelung der Soft-Signage-Textilien kam gut an, erinnert er sich. „Wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Monaten zu einer Reihe von Installationen im Markt kommt.“

Mit den speziell für die Großformat-Branche optimierten Modellen SP2000 und SP3000 hat sich das Unternehmen beim Schneiden von Folien- und Plattenmaterial dort bereits einen sehr guten Ruf erarbeitet.

„Besonders Unternehmen mit sehr hohem Durchlauf erkennen immer öfter, dass unsere Produkte sowohl eine Ergänzung, als auch eine Alternative zum Schneide- oder Frästisch sein kann“, so Garstenauer. „Auf der FESPA Global Print Expo 2019 konnten wir deshalb bestehende Kontakte auffrischen, und auch neue, sehr vielversprechende knüpfen. Wir sind sehr zufrieden mit Verlauf der Messe. Sie war der perfekte Ort, unseren neuen SP4000 der breiten Branchen-Öffentlichkeit vorzustellen.“
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025