Leitevent der Online Print-Branche
Bereits zum 5. Mal trifft sich die Druckbranche zum Online Print Symposium in München, um aktuelle Themen und Trends aus dem Bereich E-Business Print zu erfahren und zu diskutieren.
Zu dem internationalen Leitevent werden am 6. und 7. April 2017 über 300 Teilnehmer erwartet. Die Veranstaltung findet heuer erstmals im Hilton Munich Airport Hotel statt. Es ist verkehrsgünstig direkt am Münchner Flughafen gelegen.
Die Tagung wird vom Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), von der Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V sowie der Strategieberatung Zipcon Consulting gemeinsam veranstaltet.
Online Print zählt zu den stärksten Wachstumsfeldern der Branche. Der andauernde Preisdruck, die Ausweitung des Service-Angebots und des Produktportfolios stellen die Unternehmen jedoch vor immer neue Aufgaben.
Vor allem das Thema Mass Customization gewinnt zukünftig einen noch größeren Stellenwert – personalisierte Druckprodukte sind gefragter denn je.
Das Credo der Veranstaltung im April 2017 „Online Challenge – Fokus Kundenzentrierung“ und greift ein derzeit heiß diskutiertes Thema der Branche auf. Eine der größten Herausforderungen im Online Print ist es, bereits heute zu wissen, was der Kunde von morgen will.
Über Details des Kaufverhaltens hinaus gewinnt die langfristige Trendanalyse immer stärker an Bedeutung, um mehr über den Kunden der Zukunft zu erfahren.
„Es gibt kein Unternehmen, das nicht kundenorientiert arbeitet, doch um erfolgreich zu sein, braucht es mehr: Kundenzentrierung. Wahrhaft kundenzentrierte Unternehmen haben einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil: sie kennen die Bedürfnisse ihrer Kunden und die für sie entscheidenden Touchpoints. Und sind so in der Lage, ihre Prozesse an diesen Kontaktpunkten konsequent am Kunden auszurichten“, so Bernd Zipper von Zipcon Consulting.
Namhafte Referenten, wie Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer der IFH Institut für Handelsforschung GmbH, Caroline Langer, International Marketing Manager bei iAdvize oder Eva Malawska, Gründerin und Geschäftsführerin Kleine Prints und Henrik Müller-Hansen, CEO Gelato, geben den Teilnehmern des Online Print Symposiums wegweisende Ein- und Ausblicke.
Sie zeigen Trends, die derzeit die internationalen Märkte bestimmen, Methoden, mit denen erfolgreiche Start-ups im E-Business Print ihr Geld verdienen und Entwicklungen, welche zukünftig neue Wachstumschancen bieten.
„Wie freuen uns sehr, dass wir wieder zahlreiche, namhafte Referenten aus der Druck- und Medienbranche und der Wirtschaft für das kommende Online Print Symposium gewinnen konnten.
Im Jahr 2016 eröffnete Benny Landa das Online Print Symposium mit seiner Keynote. Foto: Team DigitalundPrint
Erfahren Sie aus erster Hand, welche aktuellen Entwicklungen es in der Kundenzentrierung im Zeitalter von Mass Customization gibt, wie Sie mit intelligenter Kundenansprache die Conversion Rate auf mobilen Endgeräten steigern oder wie sich Versandprozesse durch Cloudlösungen automatisiert lassen.
Das Networking wird beim kommenden Online Print Symposium erneut im Mittelpunkt stehen, ich freue mich auf viele interessante Gespräche und Diskussionen“, so Rainer Pietzsch (Fogra).
Die Registrierung für das Symposium hat bereits begonnen, die Teilnahmegebühr beträgt 1040 Euro (netto). Für Mitglieder des Zipcon-Freundeskreises, der bvdm-Landesverbände, der Fogra, des Verbands Druck & Medien Österreich, der Viscom, des Verbandes der Schweizer Druckindustrie sowie der Initiative Online Print beträgt der Mitgliederpreis 890 Euro netto.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.