Massivit 3D erfüllt Teenagertraum

Die Macht des 3D-Drucks verwandelte den Rollstuhl eines Star Wars Fans in einen X-Wing Fighter.
Mit der Macht des 3D-Drucks realisierte Massivit 3D eine besondere Rollstuhlverkleidung: einen X-Flügler aus Krieg der Sterne. Auf der Comic-Con International im Juli 2018 in San Diego hatte der weltweit erste 3D gedruckte Poe Dameron X-Wing Fighter als Rollstuhlkostüm im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung seinen ersten Auftritt.
Caption: Die Macht der Massivit-3D-Drucktechnologie wurde genutzt, um das erste X-Wing-Fighter-Rollstuhlkostüm der Welt für den Krieg-der-Sterne-Fan Vedant Singhania zu schaffen.
Ausgedacht hatte sich das Kostüm die gemeinnützige Organisation Magic Wheelchair. Geschaffen wurde es für den dreizehnjährigen Krieg-der-Sterne-Fan Vedant Singhania. In Zusammenarbeit mit Magic Wheelchair und Massivit 3D waren an dem Projekt außerdem die Unternehmen Pixologic, zuständig für das Design und die Modellierung, sowie Dangling Carrot Creative, das das Kostüm im 3D-Druck erstellte, beteiligt. Massivit 3D spendete die Druckmaterialien. Montage und die abschließende Oberflächenbehandlung übernahm Monster City Studios.
Unter Nutzung der hohen Druckgeschwindigkeiten und der Dual-Druckköpfe seines Massivit 1800 3D-Druckers fertigte Dangling Carrot Creative 50 Einzelteile des Kostüms in etwas mehr als zwei Wochen an. Mit dem 2,44 m hohen und 3 m langen Raumschiffkostüm hat Vedant jetzt seinen eigenen Star Wars X-Wing-Fighter-Jet, gefertigt von Requisiteuren, die auch bei Lucasfilm mit dabei waren.
Die Projekttruppen
Magic Wheelchair stellt Kindern im Rollstuhl kostenlose, speziell maßgefertigte Kostüme zur Verfügung. Im Rahmen der diesjährigen speziellen „Star Wars Experience“ auf der Comic-Con sowie der Partnerschaft des Unternehmens mit Pixologic – dem Lieferanten der Digital-Sculpting-Software ZBrush – wählte Magic Wheelchair Vedant als Empfänger des außergewöhnlichen, in 3D gedruckten Kostüms aus.
Paul Gaboury, 3D Product Development Manager bei Pixologic, erklärt dazu: „Wir haben den Kontakt mit Magic Wheelchair geknüpft, weil uns klar war, dass unsere Technologie und unser Modellierungsfachwissen der Organisation bei ihrer fantastischen Arbeit helfen konnte, die sie für Kinder im Rollstuhl leistet. Nachdem wir das Design für das Kostüm erstellt hatten, war Dangling Carrot Creative dann das letzte Puzzlestück. Das Unternehmen ermöglichte uns, originalgroße Teile im 3D-Druck zu erschaffen. Gussformen oder Gussarbeiten erübrigten sich damit, was erheblich Zeit und Geld einsparte.“
Avner Israeli, CEO von Massivit 3D, kommentiert die Mitwirkung von Massivit 3D an diesem Projekt: „Gemeinsam mit Kunden wie Dangling Carrot entdecken wir fortlaufend neue und spannende Anwendungen, die mit unseren 3D-Drucklösungen für den Unterhaltungsmarkt realisierbar sind. Dieses Projekt war eine außergewöhnliche Chance, den wahren Wert unserer Technologie zu testen und den jungen Vedant aus den richtigen Gründen ins Rampenlicht zu rücken. Nichts ist so wundervoll, wie einem Kind eine Freude machen zu können.“
Als Vedant das Kostüm am Samstag auf der Comic-Con International übergeben wurde, gab er seiner Freude und Dankbarkeit gegenüber allen Mitwirkenden Ausdruck: „Es ist umwerfend. Ein so großes Kostüm hatte ich gar nicht erwartet, und ich bin begeistert, dass es ein X-Wing-Fighter ist – ich liebe Star Wars. Während der Parade war ich dann wirklich aufregt. Es hat mich echt gefreut, dass alle Fotos von mir gemacht haben. Ich habe mich wie ein Star gefühlt.“ Hier findet man ein Video von dem Event (https://bit.ly/2mKEoJX).
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.