Massivit 3D eröffnet europäisches Demo Center
Massivit errichtet im Raum Brüssel einen Demo Center für 3D-Druck.
Massivit 3D Printing Technologies eröffnet in Belgien ein europäisches Demo Center für seine 3D-Drucklösungen. Das Unternehmen reagiert damit auf das stetig wachsende Interesse an 3D-Druck-Technologie und damit verbundenen steigenden Verkaufszahlen.
In Zusammenarbeit mit Vertriebspartner Digital Dot wird das israelische Unternehmen das 160 qm große Center nutzen, um seine innovativen 3D-Drucklösungen auszustellen. Der Standort befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Brüsseler Flughafen und ist an das Verkehrsnetz vor Ort gut angebunden. Die Region ist die Hochburg des digitalen Großformatdrucks in Belgien.
Massivit 3D Printing Technologies versteht sich als Anbieter von 3D-Drucklösungen für die visuelle Kommunikation im Großformat. Denn die Massivit-Lösungen erlauben Werbeanlagen, Werbekampagnen und weitere marketingorientierte Displayanwendungen in monumentaler Größe und in 3D. Als Anwender adressiert man diverse Branchen – darunter Einzelhandel, Event- und Messebau, Entertainment und Architektur.
Das sofort aushärtende „Dimengel“ basiert auf der GDP-Technologie (Gel Dispensing Printing) des Unternehmens. So können leichtgewichtige, hohle 3D-Druckmodelle bis zu einer Höhe von 1,80 m schnell und wirtschaftlich produziert werden.
Mit dem neu eingerichteten Demo Center will das Unternehmen den zahlreichen europäischen Vertriebspartnern von Massivit 3D die Möglichkeit geben, gemeinsam mit ihren Kunden und Interessenten, das kreative Potenzial des 3D-Großformatdrucks aus erster Hand zu erkunden. Die Synergien, die sich zum Stammgeschäft dieser Unternehmen ergeben, dürften Zuspruch finden.
In diesem Sinne betont Avner Israeli, CEO bei Massivit 3D auch die Kundennähe: „Die Nähe zu unseren Kunden und Interessenten ist uns ein zentrales Anliegen. Das neue Demo Center macht es Druckdienstleistern aus der EMEA-Region leichter, direkt anhand unserer Maschinen die beachtlichen Ertragschancen zu ermessen, die ihnen der 3D-Großformatdruck mit Massivit 3D erschließt.“
Vom Empfangsbereich über den Showroom zu einem ersten Demobereich für kreative Anwendungen und einem zweiten für Maschinen ist das Center ganz auf die Inspiration seiner Besucher ausgelegt. Sowohl der Massivit 1800, das Flaggschiff aus dem Hause Massivit 3D, als auch der Massivit 1500 als Einstiegsmodell können beim 3D-Druck in Aktion erlebt werden, wobei nicht zuletzt die beispiellose Spitzengeschwindigkeit von 35 cm/Stunde an der Z-Achse demonstriert wird.
Entsprechend freudig gibt sich Sofie Demeyer, COO von Digital Dot: „Es ist uns eine Freude und Ehre, das EMEA Demo Center von Massivit 3D, unserem langjährigen Partner, an unserem Standort zu beherbergen. All die Fachhändler und Kunden, die neugierig auf das Potenzial des 3D-Drucks sind, wenn es an den Ausbau des Leistungsspektrums und die Eroberung neuer, lukrativer Märkte geht, können damit noch besser inspiriert werden.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.