Mimaki bringt fotorealistische Farben in den 3D-Druck

Die Mimaki 3DUJ-553 UV-LED-Drucklösung ermöglicht es, dreidimensionale Objekte in mehr als 10 Millionen exakten Farben zu formen.
Mimaki hat heute mit der die Markteinführung eines völlig neuen Konzepts für den 3D-Druck bekanntgegeben.
Hierbei handelt es sich um den weltweit ersten 3D-Drucker für mehr als 10 Millionen Farben, der die Produktion fotorealistischer Schilder, Prototypen, Teile und anderer 3D-Druckanwendungen ermöglicht. Damit kann auf die zeitaufwändige manuelle Farbgestaltung von gedruckten 3D-Objekten verzichtet werden.
„Mit der zunehmenden Verbreitung des 3D-Drucks hat Mimaki die Chance genutzt, eine wirklich einzigartige Lösung auf den Markt zu bringen“, sagt Ronald van den Broek, General Manager Sales bei Mimaki Europe. „Andere 3D-Drucklösungen stoßen beim Erstellen von 3D-Objekten auf zwei Hauptprobleme.
Erstens können sie keine fotorealistischen Farben produzieren. Daher müssen diese Objekte häufig von Hand bemalt werden, was sowohl zeit- als auch kostenaufwändig ist. Zweitens müssen bei den meisten 3D-Druckobjekten die stabilisierenden Halterungen entfernt werden, bevor sie benutzt werden können. Auch das erhöht den Zeitaufwand und es besteht die Gefahr, das Objekt zu beschädigen.“
Er fährt fort: „Mit dem 3DUJ-553 Drucker von Mimaki gehören diese Probleme endgültig der Vergangenheit an, da er über 10 Millionen fotorealistische Farben drucken kann. Zudem lässt sich das wasserlösliche Trägermaterial mühelos abwaschen, ohne das Objekt zu beschädigen.
Damit ist eine wirtschaftliche Produktion faszinierender 3D-Druckobjekte mit filigranen Details möglich. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Drucker bei professionellen Anwendern in vielen Branchen, angefangen in der Werbung und Werbetechnik über das Bildungs- und Gesundheitswesen bis zur Industrie, Architektur und dem Bauwesen, auf ein positives Echo stoßen wird.“
Kompetenz im Digitaldruck
Mimaki kann auf eine lange Tradition an innovativen Inkjet-Drucklösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen, für Banner, großformatige Werteträger, Textilien und den Direktdruck auf zylindrischen Objekten, verweisen.
Das Unternehmen hat sein umfassendes Wissen und seine gesamte Kompetenz in die Entwicklung des 3D-Vollfarbdruckers 3DUJ-553 eingebracht. Dieses neue Produkt wird den anspruchsvollsten professionellen Anforderungen zur Vollfarb-Modellierung von 3D-Objekten jeder Art gerecht.
Die Tintentropfen werden dabei mit größtmöglicher Präzision aufgebracht. Hier hat der Anwender die Wahl zwischen drei Tropfengrößen zur Modellierung von Farbabstufungen geringerer Granularität. Diese 3D-Druckobjekte sind zudem so stabil, dass sie problemlos weiterverarbeitet und beispielsweise beschichtet oder mit Schrauben oder anderen Haltevorrichtungen versehen werden können.
Mit dem 3DUJ-553 UV-LED-Drucker bringt Mimaki erstmals eine Lösung für den vollfarbigen 3D-Druck auf den Markt. Foto: Mimaki.
„Wir haben diese Technologie 2016 erstmals in Europa präsentiert und begeisterte Kritiken erhalten“, erklärt van den Broek. „Außerdem haben wir den Drucker sowie erste Produktmuster seit damals auf zahlreichen Fachmessen und anderen Veranstaltungen gezeigt.
Interessierte Kunden haben uns gesagt, dass das genau die 3D-Drucklösung ist, auf die sie gewartet haben. Daher gehen wir davon aus, dass der 3DUJ-553 auf eine recht große Nachfrage stoßen wird, wenn er zum Jahresende auf dem Markt erhältlich sein wird.
Dabei profitieren die Kunden auch vom unserem technischen Supportteam, das dafür sorgt, dass der neue Drucker schnell in Betrieb geht und eine unterbrechungsfreie Produktion im größtmöglichen Maßstab sicherstellt.“
Viele Farben, herausragende Nachbearbeitung
Die UV-LED-Härtung versetzt den 3DUJ-553 in die Lage, die Objekte Schicht für Schicht zu produzieren und eine finale UV-Tintenschicht von etwa 22 Mikrometer in CMYK, Weiß und Transparent aufzubringen. Damit entsteht ein fertiges Objekt in beeindruckender Qualität. Auch wird das Druckobjekt durch die UV-LED-Härtung nur unwesentlich erwärmt.
Der Drucker ist in kurzer Zeit betriebsbereit und verbraucht sehr wenig Strom, was die Gesamtbetriebskosten senkt. Der 3DUJ-553 ist mit einer Überwachungskamera ausgestattet, die es dem Anwender erlaubt, den Modellierungsstatus zu kontrollieren und so etwaigen Ausschuss zu verringern.
Der 3DUJ-553 ist der weltweit erste 3D-Drucker, der Farbprofile nutzt. Das bedeutet nicht nur eine exakte Farbausgabe durch den Drucker, sondern erlaubt auch, Simulationsprofile zu entwickeln, um die Farbe auf einem PC-Monitor exakt darstellen zu können.
Dadurch ist bereits vor dem Drucken eine genaue Farbspezifikation gewährleistet, was Zeit spart und Ausschuss verringert. Mit dem Vollfarb-Modellierungskonzept ist es möglich, 84 % des Farbraums FOGRA 39L und 90 % des SWOP-Farbraums zu erreichen. Die weiße Tintenschicht sorgt zusätzlich für ein brillantes Farbbild auf dem Objekt.
Die transparente Tinte verleiht den 3D-Druckobjekten, insbesondere bei Hintergrundbeleuchtung, einen zusätzlichen Effekt. Die Kombination aus Transparenttinte und CMYK-Tinten eröffnet den Designern neue kreative Möglichkeiten.
Die vom 3DUJ-553 verarbeiteten Tinten enthalten ein Acrylat-Harz, das eine mit einem ABS-Harz vergleichbare Härte erzeugt. Das bedeutet, dass weitere Beschichtungen, Bohrungen und das Anbringen von Schrauben ohne Beschädigung des Objektes möglich sind. Darüber hinaus verleiht das Harz dem Druckobjekt eine überlegene Witterungsbeständigkeit, Oberflächenglätte und Festigkeit.
Der 3DUJ-553 nutzt ein wasserlösliches Trägermaterial, das sich einfach mit Wasser abwaschen lässt. Damit kann das Trägermaterial selbst von filigranen Objekten entfernt werden, ohne es wie bei anderen 3D-Druckverfahren wegschneiden oder abkratzen zu müssen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.