Mit Williams Racing setzt der 3D-Druck in der Formel 1 Einzug

Der Polymer-3D-Druckerhersteller Nexa 3D ist eine einzigartige Partnerschaft mit Williams Racing eingegangen, bei der seine Technologie zur Unterstützung des Formel-1-Motorsportteams Williams eingesetzt wird.
Im Rahmen der Vereinbarung werden Williams Racing und Nexa3D an einer Reihe von Projekten zusammenarbeiten, bei denen die Polymer-3D-Druckhardware und -softwaretechnologie von Nexa 3D zum Einsatz kommt.
Dazu gehört der Einsatz des ultraschnellen fotoplastischen 3D-Druckers Nexa 3D NXE400 zur Herstellung funktioneller Windkanalteile für Luftfahrttests.
Die Software von Nexa 3D wird auch hochleistungsfähige additive Fertigungsprozesse ermöglichen, indem sie eine Computerarchitektur nutzt, um leichte Teile zu entwickeln und den Datei-zu-Teile-Prozess zu beschleunigen.
Laut Nexa 3D wird Williams Racing dadurch in der Lage sein, komplexe, leichte Teile schnell und in wenigen Minuten zu entwerfen und herzustellen, verglichen mit Stunden bei der herkömmlichen Fertigung, und gleichzeitig den Materialverbrauch und die Verschwendung zu minimieren.
Im Gespräch mit FESPA.com über die neue Partnerschaft sagte James Colgate, Betriebsleiter bei Williams Racing, dass die Fähigkeit, ein F1-Auto so schnell und effizient wie möglich zu entwerfen, zu entwickeln und herzustellen, der Schlüssel zu seinem Erfolg sei, und daher der Polymer-3D-Druck war eine effektive Lösung.
„Additive Fertigung ist eine sich schnell verändernde und wachsende Technologie, die ursprünglich als zukunftsträchtig galt, heute jedoch sehr gegenwärtig ist und mit der wir seit vielen Jahren arbeiten“, sagte Colgate.
„Technologien wie die additive Fertigung sind ein wertvolles Werkzeug, um möglichst effektiv auf die entwicklungsbedingten Veränderungen reagieren zu können.“
„Es ist eine gut integrierte und robuste Form der Fertigung. Die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Nexa3D ermöglicht es Williams, über die neueste und beste Technologie der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.“
Colgate fügte hinzu, dass das Potenzial des Polymer-3D-Drucks so groß sei, dass seiner Ansicht nach diese Art von Technologie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle für Williams Racing und den Formel-1-Motorsport insgesamt spielen werde.
„Wir haben in den letzten 15 Jahren ein enormes Wachstum der additiven Fertigung erlebt“, sagte Colgate. „Ursprünglich handelte es sich um eine sehr industrielle Technologie, jetzt ist sie im Desktop-Maßstab für jedermann verfügbar.
„Da der Markt wächst, werden ständig neue Prozesse und Materialien auftauchen. Als sich ständig weiterentwickelnde Branche und durch unsere Partnerschaften werden wir weiterhin nah an diesen neuesten Technologie-, Material- und Prozessentwicklungen bleiben.“
Avi Reichental, Mitbegründer, Vorsitzender und Geschäftsführer von Nexa 3D, fügte hinzu: „Unsere Partnerschaft mit Williams Racing repräsentiert die Verschmelzung von Spitzentechnik und Rennwagenleistung.
„Nur wenige Unternehmen schätzen Geschwindigkeit so sehr wie Williams Racing und sind der perfekte Partner für unsere Polymer-3D-Drucktechnologie.“
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie hier Ihr Interesse .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.