Sustainability

Nachhaltige Zertifizierung für die Lieferkette des digitalen Textildrucks: Nachhaltigen Wandel voran

by FESPA | 03.07.2020
Nachhaltige Zertifizierung für die Lieferkette des digitalen Textildrucks: Nachhaltigen Wandel voran

Der Weg hin zu einer nachhaltigen Produktion und die Einführung einer validierten Zertifizierung für den digitalen Textildruck ist eine Herausforderung, die für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, gemeistert werden muss. Zum Glück ist Nachhaltigkeit nie eine einmalige Reise, sondern basiert auf kollaborativen Daten – Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Vertrauen aller Beteiligten.

Da die nachhaltige Agenda zu einer unverzichtbaren Best Practice für die Sicherung zukünftiger Geschäfte wird, gibt es namhafte Regierungen und NGOs, die Leitlinien, Richtlinien und Unterstützung anbieten.

In diesem Kapitel der Nachhaltigkeitsreihe bieten wir einen kurzen Einblick in nur eine Auswahl der bedeutenden Organisationen, die nachhaltige Veränderungen in der Textilindustrie vorantreiben.


Bildunterschrift: Der Einfluss dieser internationalen Organisationen und Foren sowie einiger einflussreicher NGOs ist von wesentlicher Bedeutung, wenn wir den entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft vollziehen wollen.


In einer Welt, in der CO2-Neutralität ein weit verbreitetes Umweltziel ist, sind dies die Organisationen, die die Leitindikatoren für den Fortschritt liefern und nationale Regierungen, globale Marken und internationale Hersteller über die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit informieren.


Bildunterschrift: Als Ausdruck der dynamischen Kraft der Nachhaltigkeitsagenda, die weltweit an Bedeutung gewinnt, bieten diese Organisationen Forschung, Autorität und Orientierung für die Textilgemeinschaft auf ihrem Weg zu umweltfreundlichen Praktiken und Prozessen.


Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), das am 21. März 1994 in Kraft trat.

Heute hat die UNFCCC eine nahezu universelle Mitgliederzahl. Die 197 Länder, die das Übereinkommen ratifiziert haben, werden Vertragsparteien des Übereinkommens genannt. Das oberste Ziel der UNFCCC ist die Verhinderung „gefährlicher“ menschlicher Eingriffe in das Klimasystem.

Die Verantwortung liegt bei 36 Industrieländern, da sie die Quelle der meisten früheren und aktuellen Treibhausgasemissionen sind und von diesen Industrieländern erwartet wird, dass sie am meisten tun, um die Emissionen auf heimischem Boden zu senken.

Diese Ziele und Ambitionen wurden 1997 im Kyoto-Protokoll formalisiert, das am 16. Februar 2005 in Kraft trat. Bemerkenswert ist jedoch, dass die weltweiten Emissionen zwischen 1990 und 2009 um fast 40 % gestiegen sind. Während sich viele Länder an die Ziele des Kyoto-Protokolls hielten, produzierten China und die USA genug Treibhausgase, um alle von den anderen Partnern vorgenommenen Reduzierungen zunichtezumachen.

Das Kyoto-Protokoll verlangte von den Industrieländern ab 2005 die Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen und von den Entwicklungsländern ab 2012 die Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Dies war das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass ein Abkommen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in dieser Form ratifiziert wurde von Vorschriften.

Zu den Treibhausgasen, die die globale Erwärmung verursachen, gehören hauptsächlich Wasserdampf (H 2 O), Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Lachgas (N 2 O), Ozon (O 3 ), Freon (FCKW) usw. CO 2 ist die größte Treibhausgasquelle, und es ist zu einem weltweiten Konsens geworden, die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre innerhalb eines geeigneten Bereichs zu kontrollieren.

Die Textil- und Modeindustrie – einschließlich der Produktion aller Kleidungsstücke, die wir tragen – trägt aufgrund ihrer langen Lieferketten und energieintensiven Produktion zu etwa 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Die Branche verbraucht mehr Energie als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen.

Gemäß dem Kyoto-Protokoll ist die Umstellung der Praktiken in der Modebranche zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen von entscheidender Bedeutung, um die Erwärmung auf etwa 1,5 °C über dem Niveau vor der Industriellen Revolution zu begrenzen, im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens (das das Kyoto-Abkommen effektiv ersetzte). im Jahr 2015) zum Thema Klimawandel.

Dies wiederum hat die Bemühungen vieler globaler Organisationen darauf konzentriert, den Prozess zur CO2-Neutralität bei Textilien zu beschleunigen. Wegweisend ist dabei das Sustainable Development Goal Program (SDG) der Vereinten Nationen , in dem nachhaltige Ziele im Rahmen des Programms 2030 immer zahlreicher werden.

Angefangen bei SDG12, bei dem ein vernünftiger Umgang mit Chemikalien und Abfällen ein spezifisches Ziel ist, über SDG3, bei dem nachhaltiger Verbrauch und Produktion von Chemikalien sowie Abfall und Luftqualität hervorgehoben werden, bis hin zu SDG6, bei dem es um die Verwirklichung einer guten Gesundheit und eines guten Wohlbefindens geht durch sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, dann SDG7, das sich mit bezahlbarer und sauberer Energie befasst, und schließlich SDG11 zu nachhaltigen Städten und Gemeinden.

Diese wiederum haben den Anstoß für mächtige internationale NGOs gegeben, wie zum Beispiel:

Ellen Macarthur-Stiftung
Die Ellen MacArthur Foundation wurde 2010 gegründet, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Seit ihrer Gründung hat sich die Wohltätigkeitsorganisation zu einem globalen Vordenker entwickelt und die Kreislaufwirtschaft auf der Agenda von Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft etabliert.

Die Sustainable Apparel Coalition
Die Vision der Sustainable Apparel Coalition ist „eine Bekleidungs-, Schuh- und Textilindustrie, die keine unnötigen Umweltschäden verursacht und sich positiv auf die mit ihren Aktivitäten verbundenen Menschen und Gemeinschaften auswirkt“. SAC hat 2012 den Higg-Index eingeführt. Ein wertvolles Tool, das es Marken, Einzelhändlern und Lieferanten ermöglicht, die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens oder eines Produkts zu messen und zu bewerten.

Ceres
Ceres ist eine gemeinnützige Nachhaltigkeitsorganisation, die mit den einflussreichsten Investoren und Unternehmen zusammenarbeitet, um in der gesamten Wirtschaft eine Führungsrolle aufzubauen und Lösungen voranzutreiben. „Durch starke Netzwerke und Interessenvertretung geht Ceres die größten Nachhaltigkeitsherausforderungen der Welt an, darunter Klimawandel, Wasserknappheit und -verschmutzung sowie ungleiche Arbeitsplätze.“

Wiedergutmachung HK
Redress ist eine Umweltorganisation mit Sitz in Hongkong, deren Ziel es ist, Textilabfälle zu vermeiden und umzuwandeln, um eine Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und den Wasser-, Chemikalien- und CO2-Fußabdruck der Modebranche zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit Designern, Industrie und Verbrauchern unterstützt und fördert Redress aktiv das SDG 12 der Vereinten Nationen – Nachhaltiger Konsum und Produktion.

„Redress HK-Programme arbeiten daran, Denkweisen und Praktiken zu ändern, um die Entstehung von Textilabfällen jetzt und in Zukunft zu stoppen, und schaffen Systeme und Partnerschaften, die einen Wert aus vorhandenen Abfällen schaffen und darstellen.“

Connect4Climate
Connect4Climate ist ein globales Partnerschaftsprogramm, das von der Weltbankgruppe und dem italienischen Ministerium für Umwelt, Land und Meer gemeinsam mit dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufen wurde kollektives Handeln stärken“.

Die Connect4Climate- Community verbindet rund 500 Partner auf der ganzen Welt, darunter zivilgesellschaftliche Gruppen, Mediennetzwerke, internationale Organisationen, akademische Einrichtungen, Jugendgruppen und den privaten Sektor. Durch die Zusammenarbeit, um Wirkung zu erzielen, möchte C4C Erfahrungen und Wissen austauschen und kreative Partnerschaften knüpfen, um Lösungen voranzutreiben und die Klimaschutzbewegung zu erweitern.

Euratex
EURATEX ist der Europäische Bekleidungs- und Textilverband, eine internationale Non-Profit-Organisation, die die Interessen der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie auf der Ebene der EU-Institutionen vertritt. „Als Stimme der europäischen Industrie möchte EURATEX ein günstiges Umfeld schaffen, um das nachhaltige Wachstum innerhalb der Europäischen Union für die Herstellung von Textil- und Bekleidungsprodukten zu fördern.“

Die EU ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Textilien und Bekleidung mit einem Gesamtumsatz von 178 Milliarden Euro und beschäftigt 1,7 Millionen Arbeitnehmer in 171.000 Unternehmen.

In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern setzt sich Euratex dafür ein, „eine wirksame freiwillige Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen, die Transparenz zu erleichtern und den Zugang der Verbraucher zu Informationen zu erleichtern, die letztendlich den Menschen helfen, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden“.

Das Emissionshandelssystem (ETS) ist ein Eckpfeiler der EU-Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und ein wichtiges Instrument zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Energieeffizienz ist für die Textil- und Bekleidungsindustrie und zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen von entscheidender Bedeutung.

Diese UN-SDGs orientieren sich an internationalen Gruppen wie:

World Wildlife Fund
Die weltweit führende Naturschutzorganisation WWF glaubt: „Wir können diese Folgebedrohung bekämpfen und eine sicherere, gesündere und widerstandsfähigere Zukunft für Mensch und Natur aufbauen und fordern, dass wir die Art und Weise überdenken, wie wir Energie, Lebensmittel und Wasser produzieren und verbrauchen; die Wälder der Welt schützen; und den Menschen helfen, sich auf eine sich verändernde Welt vorzubereiten.“

Der WWF befürwortet, dass „wirtschaftliche Entwicklung mit der Wertschätzung und dem Schutz der Umwelt einhergehen muss“. Der WWF ist eng an der Ausarbeitung der UN-Entwicklungsziele beteiligt und arbeitet daran, ein globales Netzwerk von Befürwortern aufzubauen, um sicherzustellen, dass die SDGs der UN und ihre Ziele mit entschlossenen Maßnahmen der Regierungen einhergehen.

Greenpeace
Greenpeace ist eine unabhängige, gemeinnützige, globale Kampagnenorganisation, die gewaltfreie, kreative Konfrontation nutzt, um globale Umweltprobleme und ihre Ursachen aufzudecken. Im Laufe der Jahre hat Greenpeace Ölkonzerne auf der Suche nach neuen Vorräten herausgefordert. Sie haben auch die britische Regierung dafür kritisiert, dass sie nicht schnell genug auf den Klimanotstand reagiert hat. In der Zwischenzeit haben die Bürger Tanker und Fracking-Bohrinseln blockiert, und Greenpeace lässt alle wissen, dass erneuerbare Energien die Antwort auf fossile Brennstoffe sind.

„Greenpeace steht für positive Veränderungen durch Maßnahmen zum Schutz der Natur und zur Förderung des Friedens. Wir untersuchen, decken Umweltmissbrauch durch Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt auf und bekämpfen ihn. Wir setzen uns für umweltverträgliche und sozial gerechte Lösungen ein, einschließlich wissenschaftlicher und technologischer Innovation.“

Oxfam
Oxfam ist eine globale Gemeinschaft mit einer Präsenz in 67 Ländern weltweit. Oxfam-Unterstützer sind Teil einer globalen Bewegung von Millionen Menschen, die die Überzeugung teilen, dass Armut in einer ressourcenreichen Welt nicht unvermeidlich ist. Die größten Unternehmen und Konzerne der Welt haben einen enormen Einfluss auf die Menschen in Entwicklungsländern und können eine starke Kraft für das Gute sein.

Sie investieren weit mehr, als Regierungen jemals an Auslandshilfe leisten können. Sie schaffen Beschäftigungsmöglichkeiten, geben Menschen die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen, und generieren die Löhne, die Gemeinden dringend brauchen, um der Armut zu entkommen. „Aber große Unternehmen können auch mehr schaden als nützen. Auf der ganzen Welt erhalten viele Arbeitnehmer nicht genug Lohn, um davon zu leben. Andere leiden unter gefährlichen und ungesunden Arbeitsbedingungen. Und viele erleben täglich, wie ihre grundlegenden Menschenrechte entweder vernachlässigt oder aktiv ausgenutzt werden. Deshalb ist die Zusammenarbeit von Oxfam mit dem Privatsektor so wichtig – wir arbeiten, wo immer möglich, partnerschaftlich zusammen und fordern uns heraus, wann immer es nötig ist.“

Weltressourceninstitut
Die Mission der WRI besteht darin, „ die menschliche Gesellschaft dazu zu bewegen, auf eine Weise zu leben, die die Umwelt der Erde und ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse und Wünsche heutiger und zukünftiger Generationen zu erfüllen, schützt“ .

Die Rolle des WRI besteht darin, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene dabei zu helfen, die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen voranzutreiben, die zur Bewältigung des Klimawandels erforderlich sind. Das Institut konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass kurzfristige Entscheidungen mit langfristigen Temperaturzielen im Einklang stehen, damit alle Menschen von einer sichereren Welt und florierenden Volkswirtschaften profitieren können.

Es ist deutlich zu erkennen, dass hinter der Nachhaltigkeitsagenda mächtige Kräfte am Werk sind.

Durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und direktes Handeln formulieren diese Institutionen die Weiterentwicklung der Zertifizierung und Verifizierung, ohne die keine Gewissheit über Fortschritte in der „Textilen Nachhaltigkeit“ gegeben werden kann.


Bildunterschrift: Textile Nachhaltigkeit, sei es durch zirkuläre Mode, Wasser- und Energieeinsparung oder verantwortungsvolle Abfallwirtschaft, ist zu einem Schwerpunkt vieler Kampagnen geworden, um den Niedergang des Planeten in eine unumkehrbare globale Erwärmung aufzuhalten.


In der gesamten Textillandschaft, von der Regulierung bis zur Zertifizierung und von Aktionsgruppen bis hin zu internationalen Foren, spiegelt die Bewegung in Richtung Textilnachhaltigkeit die tiefen Anliegen der breiten Öffentlichkeit wider und bietet eine dynamische und leistungsstarke Plattform, um sicherzustellen, dass echte Fortschritte bei der Sicherung einer Nachhaltigkeit erzielt werden können Zukunft für die Textilindustrie.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Wartung von Großformatdruckern: Das sollten Sie beachten
Großformatdruck

Wartung von Großformatdruckern: Das sollten Sie beachten

Tägliches Säubern von Großformatdruckern ist heute überflüssig? Schön wär's. Die Pflege bei LFP-Druckern schleifen zu lassen kann teuer werden. Hier steht, was Sie zur Wartung von Großformatdruckern wissen müssen.

14-01-2025
Aktuelle und zukünftige Trends, die Macht der KI und wie man in Saudi-Arabien und Afrika Geschäfte m
KI

Aktuelle und zukünftige Trends, die Macht der KI und wie man in Saudi-Arabien und Afrika Geschäfte m

Die FESPA Middle East 2025 findet vom 20. bis 22. Januar wieder im Dubai Exhibition Centre statt. Während dieser dreitägigen Veranstaltung finden aufschlussreiche und lehrreiche Sitzungen im Rahmen eines dreitägigen Konferenzprogramms statt, das nützliche Einblicke und Trends für die Fach- und Beschilderungsbranche bietet.

14-01-2025
Können Druckereien überhaupt Digital Signage?
Beschilderung

Können Druckereien überhaupt Digital Signage?

Digital Signage bietet Druckereien die Möglichkeit, ihr Portfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Doch der Umstieg von Druck auf Digital hat seine Herausforderungen, wie Branchenexperten betonen.

13-01-2025
Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter
Siebdruck

Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter

Schon um die Geschichte des Siebdrucks ranken sich viele Mythen. Doch auch heute werden die Marktchancen des „vierten Druckverfahrens“ oft eher emotional beurteilt. Wie kam der Siebdruck nach Europa, und was noch wichtiger ist, wie und wo wird er auch in Zukunft bleiben?

02-01-2025