Nachhaltigkeits-Audit

by FESPA | 16.04.2018
Nachhaltigkeits-Audit

Wenn eine Druckerei größere Investitionen in Nachhaltigkeit angehen will, lohnt sich ein vorheriges Umwelt-Audit

Laurel Brunner erklärt, welche Vorteile ein Nachhaltigkeits-Audit für Unternehmen hat, und wie sich ein solches die firmeneigene Umweltstrategie auswirken kann.

Eigentlich sollte es ganz einfach sein, etwas zu tun, um die ökologische Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu verbessern. Aber oft wirkt die Aufgabe stattdessen entmutigend. In der grafischen Industrie, so zeigt es sich, beginnen Inhaber mit relativ offensichtlichen und schnellen Maßnahmen, zum Bespiel, indem sie auf LED-Beleuchtung umstellen oder das Recycling vor Ort verbessern. Dann verlieren sie den Mut. Der Vorteil der einfachen Schritte ist, dass sie nicht viel Zeit und Geld erfordern. Wer jedoch ehrgeizigere Ideen pflegt, und etwa an eine Niedrigenergie-Ausstattung denkt, stellt schnell fest, dass das Ganze ein wenig komplizierter wird und vor allem auch richtig Geld kostet.

Häufig gibt es unterschiedliche Prioritäten für Investitionen in einem Unternehmen. Das gilt vor allem dann, wenn man sie keinem direkten Unternehmensteil zuordnen kann. Deshalb müssen die zur Verfügung stehende Optionen quantifiziert werden, und das ist oft anstrengend und kompliziert. Vielleicht ist es daher einfacher, erstmal einen Schritt zurückzutreten und mit einer Nachhaltigkeitsprüfung des Unternehmens zu beginnen. Und zwar noch bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.

Um eine solche Prüfung durchführen zu können, ist es unerlässlich, eine Liste aller Aktivitäten zu erstellen, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun haben. Dazu gehören etwa Prozesse, die Wiederholungsdrucke und Verschwendung vermeiden, aber auch entsprechende Vorgaben wie Farbmanagement. Anhand dieser Liste kann sich ein Unternehmen mit anderen in seiner Branche vergleichen, aber auch – anhand geeigneter Benchmarks - an Best-Practise-Beispielen.

Die so entstandene Liste ist der Ausgangspunkt, anhand dessen man bestimmen kann, wie sich die Umweltleistung auf der Grundlage konsistenter Kennzahlen verbessern lässt. Sie kann auch einige eklatante Lücken in der Umweltstrategie aufdecken. Beispielsweise, dass die Kompostierung der Abfälle in der Betriebskantine eben noch nicht umgesetzt wurde.

Ein Nachhaltigkeits-Audit unterscheidet sich von der Bestimmung eines CO2-Fußabdrucks. Hier nämliche geht es darum, zu verstehen, wo man jetzt steht, damit eine nachhaltigere Zukunft geplant werden kann. Die Evaluierung sollte nicht zu sehr ins Detail gehen, sondern einen klaren Überblick darüber geben, was für eine detaillierte Prüfung priorisiert werden sollte: Beispielsweise eventuelle Mängel in der IT-Infrastruktur, bei den Drucksystemen, in der Transportpolitik oder auch bei der Wahl des Energieversorgers.

Die Idee ist es, besser der örtlichen Gesetzgebung zu entsprechen, seine Abläufe zu verbessern, und damit auch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Daneben sollen natürlich auch die Abläufe reibungsloser und neue Ideen im Unternehmen gefördert werden. Ökologische Nachhaltigkeit hängt hauptsächlich von den Menschen im Unternehmen ab. Deshalb sollte man Mitarbeiter anhalten, sich zu engagieren und Vorschläge zu machen. Das lohnt sich auch für das Unternehmen. Denn es spart Geld und erhöht dadurch die Margen. 

Quelle: Dieser Artikel wurde im Rahmen des Verdigris-Projekts erstellt. Die Brancheninitiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die positiven Auswirkungen von Druckerzeugnissen auf die Umwelt stärker ins Bewusstsein zu rücken. Dieser Kommentar hilft Druckereien, sich über die Entwicklungen in puncto Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. Er zeigt auch, wie eine Unternehmensführung, die die Umwelt schont gleichzeitig die Profitabilität verbessern kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, Spindrift.click, EFI, FESPA, HP, Kodak, Kornit Digital, Ricoh, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025