Nächsten Generation des LD-300 Laser Decorators von DGShape

DGShape hat die Markteinführung des LD-300 Laser Decorators angekündigt. Dieser tritt in die Fußstapfen des Vorgängers LD-80.
Der LD-300 Laser Decorator beruht auf der Technologie des LD-80 Laser von DGShape, bietet aber einen deutlich größeren Arbeitsraum. DGShape ist führender Anbieter von Geräten für die digitale Fertigung, wie etwa 3D-Fräsmaschinen, 3D-Drucker und Graviergeräte. Das Unternehmen ist eine einhundertprozentige Tochter der Roland DG.
Der LD-300 Laser Decorator eignet sich zu sehr viel mehr als nur zur Foliendekoration weicher Kunststoffe. Er ist in der Lage, größere dreidimensionale Objekte sowie Leder direkt zu prägen. Damit kann der Anwender kleine und große Objekte ohne Qualitätseinbußen personalisieren.
Der Arbeitsbereich des LD-300 beträgt ca. 305 mm x 230 mm. Er kann Objekte mit einer Höhe von bis zu 50 mm aufnehmen. Für noch größere Gegenstände bis hin zu 200 mm, wie zum Beispiel Handtaschen und Produktverpackungen, kann das Arbeitsbett entfernt werden. Der LD-300 kann mit der mitgelieferten MetazaStudio-Software atemberaubende Grafiken und gestochen scharfe Texte erzeugen.
Beim LD-300 handelt es sich um ein Lasergerät der Klasse 1. Dank einer abgeschirmten Frontabdeckung und eines komplett geschlossenen Rahmens eignet er sich auch für Retail-Umgebungen.
Herkömmliche Lasergraviertechnologien neigen dazu, die Oberfläche von Leder während der Verarbeitung anzusengen. Im Gegensatz benötigt der LD-300 keine Belüftung und hinterlässt während des Beschriftungsprozesses keine Rückstände. Die Einrichtung ist einfach und intuitiv. Und die benutzerfreundlichen Softwarefunktionen des LD-300 bieten beim Dekorieren vollständige Kontrolle über den gesamten Workflow.
Der LD-300 wird in ausgewählten Märkten eingeführt: in Japan und Australien Anfang Dezember, in den USA und in Europa im ersten Quartal 2020. Eine breite Markteinführung wird für das zweite Quartal 2020 erwartet.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.