Neue Design- und Workflow-Software FlexiDYESUB von SAi für den Sublimationsdruck

Die auf Flexi 19 basierende Lösung FlexiDYESUB von SAi soll den Sublimations-Workflow vom Design über das Farbmanagement und die RIP-Verarbeitung bis hin zur Druckausgabe verbessern.
FlexiDYESUB von SAi will mit einem lückenlosen Funktionsumfang als All-in-One-Anwendung das Design für den Sublimationsdruck für Druckereien jeder Größe vereinfachen. Das von Flexi 19 übernommene 64-Bit-RIP gewährleistet eine schnelle Verarbeitung. Die individuelle Steuerung der Farbkanäle ermöglicht den Einsatz spezieller Druckfarben für Sonderanwendungen. Für mehr Effizienz sorgt ein Farbprofil-Assistent, der die gezielte Profilerstellung ermöglicht und die Erstellung von Farbauszügen erleichtert. Durch eine Farbzuordnungsfunktion können Sonderfarben präzise angepasst werden.
Sublimationsdruck für Druckereien jeder Größe
Bildunterschrift: Die Schmuckfarbenzuordnung von FlexiDYESUB gewährleistet perfekte Farbabstimmung. Foto: SAi
Durch seine Vielseitigkeit und Farbvielfalt eignet sich der Sublimationsdruck für ein breites Anwendungsspektrum. Digitaler Sublimationsdruck kann direkt auf dem Substrat oder indirekt über Tranferpapier erfolgen. FlexiDYESUB ist für beide Verfahren und für alle Anwendungen geeignet.
Die digitale Technologie hat den Sublimationsdruck stark vereinfacht. Daher kommen heute nicht nur große Textildruckereien in den Genuss dieser Vorteile. Auch kleinen und mittleren Unternehmen, die kleine Serien oder gar Einzelstücke auf Metall, Keramik, Glas, Kunststoff, Karton oder Textil herstellen, bieten sich neue Produktmöglichkeiten. Dank der großen Substratauswahl sind der Kreativität bei der Produktion von Werbetechnik-Erzeugnissen keine Grenzen gesetzt.
„Der Sublimationsdruck eignet sich ideal für Textilien. Dort erlaubt er leuchtende Farben. Da die Druckfarben eine Verbindung mit dem Gewebe eingehen, werden die Motive durch wiederholtes Waschen und Zusammenlegen weder rissig noch lösen sie sich ab“, erklärt Radisa Peric, Flexi Product Manager, SAi.
Er fährt fort: „Durch die Skalierbarkeit vom individualisierten Konsumartikel bis hin zur Textilproduktion für internationale Marken ist der Sublimationsdruck ein äußerst interessanter und dynamischer Markt, SAi FlexiDYESUB bietet Tools für das gesamte Anwendungsspektrum“,
Neben dem Farbmanagement bietet FlexiDYESUB auch Tools für die Angebotserstellung sowie eine neue Linealfunktion für die Messung langer Drucke. Auftragsdaten können in der Cloud gespeichert werden. Über das schnelle und sichere Artwork Approval Tool kann man mit Kunden besser kommunizieren und etwa seine Freigabe einholen. So lässt sich die Produktionszeit weiter verkürzen, außerdem kann man Kosten sparen. FlexiDYESUB wird als Abonnement für 49, 95 Euro pro Monat bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr angeboten. Die vollständig flexible Option kostet knapp 60 Euro im Monat.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.