Neue Initiative: Folienabfall auf Mülldeponien verhindern

Prismm Environmental hat in Zusammenarbeit mit dem BPIF ein „Zero-Foil-2-Deponie“-Projekt ins Leben gerufen. Damit soll die Menge von auf Deponien verrottenden Folienabfällen reduziert werden.
Es tritt damit in die Fußstapfen der „Zero-Labels-2-Deponie“-Initiative, die bereits verhindert hat, dass mehr als 42.000 Tonnen Etikettenabfall auf Deponien landete.
Folienabfälle, die durch Druckprozesse entstehen, können natürlich zurückgewonnen werden. Auf Grund der großen Formate sammeln Entsorger sie jedoch nur ungerne, zumal sie keine tragfähigen und nachhaltigen Recycling-Möglichkeiten anbieten können.
Mit dem neuen System kann ein Unternehmen nun jedoch Folienabfall verarbeiten und so vermeiden, dass er auf Deponien verbracht wird. Die Sammelmengen sind unbeschränkt, sie reichen von 600 kg bis zu 26 Tonnen.
„Supermärkte und Marken, die schnell rotierende Konsumgüter (Fast Moving Consumer Goods, FMCG) anbieten, üben zunehmend Druck auf ihre Lieferkette aus, ihr Umweltmanagement aufzupolieren“, erklärt der Prismm-UK-Geschäftsführer Mike Jackson. „Dazu gehört auch die Rückgewinnung von Materialien, bei denen dies zuvor als schwierig galt.“
„Folien fallen bisher in diese Kategorie, weil die Logistik aufwendig ist, wenn sich im System keine Skaleneffekte erzielen lassen. Die „Zero-Foil-2-Deponie“-Lösung behebt dieses logistische Problem, und das bedeutet, dass es jetzt einen gangbaren Weg der Wiederverwertung von Folie gibt."
Das neue System kann drei Monate lang getestet werden. „Es gibt da noch keinen Vertrag und keine Verpflichtung. Wir wissen aber, dass dies ein Service ist, den Unternehmen brauchen, und deshalb sind sie schnell von den Vorteilen überzeugt“, so Jackson.
Wer sich für das Programm anmeldet, erhält für alle angelieferten Folien den Nachweis, dass diese verwertet wurden. Man kann sich damit für das Zero-Foil-2-Landfill-Zertifikat der British Printing Industries Federation BPIF registrieren lassen und das Zero-Foil-2-Deponie-Logo für die Werbung nutzen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.