Neueste Nachrichten in der Automatisierung: Integration der Zukunft

Automatisierung ist einer der Schlüsselfaktoren, um dazu beizutragen, das Drucken zu einer nachhaltigen Geschäftsmöglichkeit zu machen. Sonja Angerer spricht über die neuesten Innovationen und die Bedeutung des Aufbaus von End-to-End-Lösungen.
Digitalisierung und Automatisierung sind in der mitteleuropäischen Wirtschaft im Trend. Die Wirtschaft versucht, sich nach COVID zu erholen. Der Mangel an Fachkräften/Arbeitskräften und die wachsende Nachfrage nach Remote-Arbeitsmöglichkeiten erforderten bei vielen Unternehmen eine Anpassung. Immer mehr Druckereien suchen nach Automatisierungslösungen, die ihnen helfen, ihre Geschäfte zu verbessern und sie widerstandsfähiger und produktiver zu machen.
In diesem Artikel werden die neuesten Automatisierungslösungen vorgestellt:
- personalisierte Massenproduktion von Konsumgütern (Industrie 4.0)
- Herstellung von Farbmustern
- KI-Produktionsplanung
Automatisierung für personalisierte Konsumgüter
In kleinem Umfang können Konsumgüter bereits personalisiert werden, etwa Bilderbücher mit dem Namen eines Kindes oder ein Fußball-T-Shirt mit individuellem Namen und Nummer. Mit seiner SmartDFE- Initiative integriert Global Graphics Software jedoch seine Harlequin- und Screen Pro-Software mit der Meteor Inkjet-Hardware und den intelligenten Druckvorstufen- und Workflow-Produkten von Hybrid Software.
„Das SmartDFE ist ein umfassendes Software- und Hardwareangebot von einem einzigen Anbieter, das die Drucktechnologie zur vollautomatischen Smart Factory hinzufügt. Wenn Sie SmartDFE zu Ihrem Produkt hinzufügen, erhalten Sie jetzt eine einzige Lösung, die alles von der Massenproduktion bis zur Massenanpassung zu den gleichen Kosten wie aktuelle Drucksysteme liefern kann“, sagt Eric Worall, Vice President of Products and Services Global Graphics Software, in seinem YouTube-Video wo er die Initiative vorstellt.
Ziel ist es, intelligente Fabriken zu ermöglichen, die darauf ausgelegt sind, den gesamten Produktionsprozess einschließlich der Drucksysteme automatisch abzuwickeln. Industrie 4.0-Installationen sind darauf ausgelegt, sich selbst zu optimieren, anzupassen und in Echtzeit von neuen Bedingungen zu lernen, sodass sie weiterlaufen können.
Automatisierte Farbmusterproduktion
Sun Chemical ist kürzlich eine Partnerschaft mit GMG Color eingegangen, um Kunden eine neue digitale Lösung für die Farbmusterproduktion anzubieten. Die GMG ColorCard- Lösung ist jetzt als Teil des SunDigiProof -Dienstes verfügbar.
Das Erstellen von Farbmustern kann ein manueller und zeitaufwändiger Prozess sein. Die SunDigiProof-Anwendung von Sun Chemical bietet eine Lösung, um dieses manuelle Verfahren zu ersetzen und eine digital gedruckte Version mit erhöhter Zuverlässigkeit und Farbkonsistenz zu erstellen.
Die Software ist sehr intuitiv. Diese Partnerschaft ermöglicht es Kunden auch, genaue digitale Zeichnungen an ihren eigenen Standorten zu drucken, was ihnen die Möglichkeit gibt, bei Bedarf Farbmuster zu erstellen und Zeit, Mühe und Versandkosten für die Farbkommunikations-, Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse zu sparen.
Marc Levine, Director of Business Development bei GMG Color, kommentierte die Partnerschaft wie folgt: „Für die Verpackungslieferkette ist eine pünktliche und präzise Farbkommunikation von entscheidender Bedeutung. Wir glauben, dass GMG ColorCard der nächste Evolutionsschritt bei der schnellen und genauen Kommunikation von Farberwartungen ist. Unsere Partnerschaft mit Sun Chemical zeigt, dass digitale Drawdowns die neue Best Practice für die Farbkommunikation sind. Durch diese Partnerschaft haben Kunden von Sun Chemical nun eine schnellere und genauere Möglichkeit, Farben zu spezifizieren und den Farberfolg zu steigern.“
BILDUNTERSCHRIFT: Das Theurer C3modul nutzt KI zur Optimierung der Produktionsplanung. Foto: Theurer.com
Theuerer.com: Automatisierte Produktionsoptimierung mit künstlicher Intelligenz
Kleinere Aufträge, kürzere Lieferzeiten und größere Materialvielfalt: Die Produktionsplanung wird immer komplexer und schnelllebiger. Doch erfahrene Planer sind Mangelware. Das C3-Modul von Theuer.com integriert jetzt künstliche Intelligenz , um den gesamten Produktionsplanungsprozess zu automatisieren.
C3 AI kombiniert mehrere theoretische Methoden, um verschiedene Szenarien wie die Minimierung verpasster Liefertermine oder die Maximierung der Anlagenkapazität zu erstellen. Das Ergebnis sind automatisch generierte Arbeitsabläufe pro Maschine. Sie berücksichtigen optimal Liefertermine, Materialverfügbarkeit und Wiederbeschaffungszeiten
Neue Aufträge können dynamisch geplant werden, da durch flexible Maschinenkonfigurationen alle Faktoren optimiert werden können. Mit flexiblen Priorisierungen entscheiden Manager selbst, ob sie mehr Wert auf die pünktliche Lieferung von Bestellungen von Großkunden oder auf die Minimierung von Kosten legen. Die für die Anwendung der Künstlichen Intelligenz benötigte Rechenleistung wird per Cloud in Hochleistungsrechenzentren bereitgestellt.
Automatisierung: Wie wichtig ist sie für Drucker?
Viele Drucker haben gemischte Gefühle gegenüber der Automatisierung. Da sie seit Jahren an der Spitze der Digitalisierung stehen, haben sie das Gefühl, bereits genug getan zu haben. Außerdem bedeutet Automatisierung oft gewisse Kompromisse in Bezug auf Flexibilität und Vielseitigkeit, da sie oft am besten mit etablierten Prozessen funktioniert, die sich nicht drastisch ändern. Dies schadet natürlich den Kernversprechen des Digitaldrucks.
Angesichts des erheblichen Drucks schrumpfender Margen und des Fachkräftemangels in vielen europäischen Ländern scheint die Automatisierung immer noch die einzig gangbare Möglichkeit für Druckereien zu sein, den langfristigen Erfolg ihrer Geschäfte und Fabriken sicherzustellen. Angesichts der durch COVID-19 verursachten organisatorischen Störungen ist jetzt der optimale Zeitpunkt, damit anzufangen.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.