Online Print Symposium – ein Event der Extraklasse

Zwei Tage lang vermittelt das Branchenevent Online Print Symposium Trends, Entwicklungen und Konzepte.
Das Branchenevent der Onlineprint-Industrie überzeugt in der 2019er Neuauflage mit Lineup und Programm.
Zwei Tage lang vermittelt das 7. Online Print Symposium den 300 erwarteten Besuchern Inspirationen und Innovationen: Über 15 internationale Referenten und zehn Partner-Aussteller machen das Online Print Symposium am 3. und 4. April 2019 in München wieder zum Leitevent des Jahres.
Diesmal werden ausgewählte Experten aus Industrie und Wirtschaft unter dem Motto „Think Global–
Print Online“ den Teilnehmern Einblicke in die Strategien und Ansätze ihrer Unternehmen geben.
Dabei zeigen sie Trends, Entwicklungen und zukunftsweisende Konzepte auf.
Themen wie digitale Transformation, neue Wege zum Kunden, innovative Technologien und
Produktionsprozesse sowie Entwicklungen bei der Internationalisierung prägen die Onlineprint-
Branche und stellen sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Beim Online Print Symposium erhalten die Marktteilnehmer einen komprimierten Überblick sowie einen Wissensvorsprung samt wertvoller Anreize für unterschiedliche Geschäftsmodelle.
Lineup auf dem Online Print Symposium
An beiden Veranstaltungstagen startet das Symposium mit Keynotes, nämlich von Robert Keane und Dr. Holger Schmidt. Keane ist CEO von dem Onlinedruck-Unternehmen Cimpress und wird in seiner Keynote am ersten Veranstaltungstag der Fragen nach künftigen Schlüsseltechnologien nachgehen: Dabei werden Bereiche wie Robotik und Künstliche Intelligenz bewertet und sich mit aus diesen resultierenden Geschäftsmodellen beschäftigt. Parallel werden die Zuhörer natürlich auch erfahren, wie Cimpress sich angesichts dieser Herausforderungen aufzustellen gedenkt.
Am folgenden Tag des Symposiums wird Dr. Holger Schmidt, Netzökonom an der TU Darmstadt, in seiner Keynote das Thema Plattformen als überlegenes Geschäftsmodell in vielen digitalen Märkten erläutern, die wichtigsten Fakten nennen und die interessantesten Ideen vorstellen, wie sich Onlineprint zukünftig in der Plattform-Welt wiederfinden kann.
„Für mich persönlich zählen beide Keynotes zu den Highlights des kommenden Online Print Symposiums. Sie werden sicherlich den einen oder anderen Teilnehmer zum Nachdenken anregen oder wertvolle Anreize schaffen, um sich im stetig ändernden Markt zu positionieren beziehungsweise die eigene Position auszubauen. Aber auch die anderen Programmpunkte mit Referenten aus ganz Europa, Asien und den USA können sich sehen lassen.
Deshalb ist das Online Print Symposium der internationale Leitevent der Branche. Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell noch eines der begehrten Tickets sichern, denn auch dieses Jahr ist die Teilnehmerzahl limitiert. Dabei sein – es lohnt sich“ empfiehlt Bernd Zipper, CEO Zipcon Consulting GmbH und Mitorganisator des Online Print Symposiums.
Veranstaltet wird das 7. Online Printer Symposium vom Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Zipcon Consulting GmbH.
Die internationale Onlineprint-Branche trifft sich zum Symposium wieder im modernen
Konferenzzentrum des Infinity Hotel & Conference Resorts Munich. Neben dem anspruchsvollen Programm, wird auch das Netzwerken während der Veranstaltung nicht zu kurz kommen.
Bereits am Vorabend der Veranstaltung wird der Event mit einem Get-together eingeläutet. Hier treffen sich Referenten, Aussteller und Teilnehmer, die bereits angereist sind, in gemütlicher Atmosphäre und tauschen sich individuell zu brandaktuellen Themen aus. Während des Online Print Symposiums können sich die Teilnehmer bei der begleitenden Partnerausstellung über Trends, Innovationen und Entwicklungen informieren.
„Mit dem Online Print Symposium haben wir eine Plattform geschaffen, auf der sich Wettbewerber auf Augenhöhe austauschen und gemeinsam Trends evaluieren können. Zudem ist das OPS ein Leitevent, der die gesamte Druckindustrie inspiriert. Das große internationale Interesse zeigt, dass das Symposium weltweit zu einem der bedeutendsten Events für Onlineprint geworden ist“, sagt Jens Meyer, CEO von PrintXmedia Süd GmbH und Mitorganisator.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.