Print Make Wear fast fashion-fabrik auf der Global Print Expo 2019

by FESPA | 25.02.2019
Print Make Wear fast fashion-fabrik auf der Global Print Expo 2019

Als Reaktion auf das große positive Besucherecho wird die diesjährige Print Make Wear Fast Fashion-Fabrik im Rahmen der FESPA Global Expo 2019 in München (14.-17. Mai 2019) mit einer doppelt so großen Ausstellungsfläche wie ihre Debütveranstaltung im letzten Jahr aufwarten.

Sie war als Sonderveranstaltung der FESPA-Leitmesse 2018 in Berlin eingeführt worden, um den Anforderungen von Besuchern gerecht zu werden, die sich für die Möglichkeiten von Textildruck und -veredelung interessieren. In Form einer Live-Produktionsumgebung präsentiert Print Make Wear jeden Schritt bei der Herstellung von Kleidungsstücken – angefangen von der Planungs-, Design- und Druckvorstufenphase über das Bedrucken, Trocknen, Zuschneiden, Nähen, Schweißen und Veredeln bis hin zur Verpackung und Präsentation im Einzelhandel.

Aufgrund der größeren Ausstellungsfläche bei der FESPA Global Print Expo 2019 können noch mehr Textildrucklösungen und Verbrauchsmaterialien als im Vorjahr präsentiert werden. Als Podium für Präsentationen und als Laufsteg für Modeschauen ist auch eine Bühne in diesem Bereich zu finden. Zudem werden Besucher durch zwei separate Führungen eine bessere Erfahrung haben – eine Führung mit Schwerpunkt auf dem Textildirektdruck, die andere Führung für Besucher, die sich für den textilen Rollendruck interessieren.

Im Bereich der Print Make Wear 2019 werden digitale Textildirektdruck- und Siebdruckmaschinen mit wasserbasierten Farben, digitale Rollendruckverfahren, einschließlich Sublimationsdruck, sowie weitere Textildruckverfahren mit Unterstützung von namhaften Anbietern wie u. a. Adobe, Adelco, EFI, HP, Mimaki, Vastex MagnaColours, Easiway und Premier Textiles zu sehen sein.

Die im Bereich der Print Make Wear entworfenen und hergestellten Kleidungsstücke werden attraktive Designs zum Thema „Elemente“ unter dem Motto Inspired by Nature – Powered by Print (Inspiriert durch die Natur) aufweisen, die vom Fotografen und Illustrator Jasper Goodall speziell für die FESPA kreiert wurden. Außerdem kooperiert die FESPA mit der jungen, aufstrebenden Modedesignerin Aminah Hamzaoui, die beim Design der im Rolle-zu-Rolle-Verfahren bedruckten Textilien mitwirkt.

Duncan MacOwan, FESPA-Verantwortlicher für Events, erklärt: „Jahr für Jahr bestätigen unabhängige Marktanalysen und das Feedback der Messebesucher das steigende Interesse am Textildruck. Aus unserem eigenen FESPA Census 2018 ging hervor, dass die Bereiche Sportbekleidung und Fast Fashion das größte dynamische Wachstum in unserer Community verzeichnen. Mit mehr als 2.000 Besuchern, die an den Führungen unter fachkundiger Leitung teilgenommen haben, war die Besucherresonanz auf die erste Print Make Wear im vergangenen Jahr überaus positiv.“

Er erklärt weiter: „Durch die Vergrößerung der Ausstellungsfläche für die diesjährige Sonderveranstaltung in München können wir noch mehr Besuchern diesen speziellen Anwendungsbereich näherbringen und ihnen durch informative Inhalte eine noch bessere Erfahrung bieten. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Besucher der Print Make Wear 2019 in München – unabhängig von ihrem Kenntnisstand oder ihren Investitionen in den Textildruck – einen besseren Einblick in die Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion, Verbesserung der Nachhaltigkeit und Steigerung der Rentabilität erhalten werden.“

Für registrierte Besucher der FESPA Global Print Expo 2019 und der parallel stattfindenden European Sign Expo ist der Eintritt zur Print Make Wear kostenlos. Unter https://www.fespaglobalprintexpo.com/features/print-make-wear/print-make-wear-tours können Führungen im Voraus reserviert werden. Die Sonderveranstaltung Print Make Wear ist Teil eines Programms mit kostenlosen Seminaren und Informationsveranstaltungen, das auch das neue Colour L*A*B* Farbmanagement-Vorzeigeprojekt, die Printeriors-Konferenz und zahlreiche Live-Seminare im Trend Theatre umfasst.

Weitere Informationen zu Print Make Wear finden Sie auf der Websitewww.fespaglobalprintexpo.com/de/sonderveranstaltungen/print-make-wear. Zur Voranmeldung für die FESPA Global Print Expo 2019 rufen Sie die Website www.fespaglobalprintexpo.com/de auf, und geben Sie den Aktionscode FESM906 für freien Eintritt ein.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025