Ricoh eröffnet Druckdienstleistern auf der FESPA 2017 neue Märkte
Vom 8. bis zum 12. Mai präsentiert Ricoh auf der FESPA 2017 in Hamburg sein großes Portfolio an kreativen Lösungen.
Sie sollen Druckdienstleistern helfen, neue Marktfelder zu erschließen. Das umfassende Ricoh-Angebot an Großformat- und Flachbettdruckern mit passenden Softwarelösungen sowie Textildrucksystemen von Anajet, einer Tochtergesellschaft von Ricoh, wird in Halle B4L am Stand C10 gezeigt.
„Ricoh bietet ein vielseitiges Spektrum an Hardware- und Softwarelösungen, das Druckdienstleister dabei unterstützt, neue Marktpotenziale zu erschließen“, sagt Benoit Chatelard, Vice President, Production Printing, Ricoh Europe.
„Ricoh hat sich zu einem Kommunikationsdienstleister entwickelt, der dem Werbeträgermarkt effiziente Rollen-, Großformat-, Flachbett- und Textildirektdrucker samt passender Software zur Verfügung stellt. Wir wollen Kunden mit unserer Innovationskraft und Kompetenz davon überzeugen, in qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Lösungen zu investieren.“
Ein Highlight der Messe wird der zum ersten Mal in Europa ausgestellte 1,65 Meter breite hybride UV-Rollen- und Flachbettdrucker EFI VUTEK H1625 LED sein. Das System druckt mit vier Farben plus Weiß sowie im Singlepass- und Mehrschichtverfahren.
Zudem ermöglicht es den Graustufendruck in acht variablen Tröpfchengrößen. Das Drucksystem ist ideal für Leuchtdisplays, Innen- und Außenschilder, Poster, POS, Displays und Messegrafiken geeignet.
Ebenfalls präsentiert wird der umweltfreundliche Großformat-Latexdrucker Ricoh Pro L4160, der die von Ricoh selbst entwickelten lösemittelfreien AR-Tinten verarbeitet. Die Modellreihe Pro L4100 ist mit der neuesten Generation von Piezo-Druckköpfen mit variabler Tröpfchengröße von Ricoh ausgestattet.
Sie geben Latex-Tintentropfen mit einem Volumen von nur vier Picoliter Größe aus und ermöglichen langlebige Druckprodukte für Innen- und Außenanwendungen. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Umweltfreundlichkeit. Das System verbraucht weniger Strom als Konkurrenzprodukte, da die Temperatur der Druckerheizung unter der seiner direkten Mitbewerber liegt.
Ein weiteres Beispiel der innovativen Ricoh-Technologie ist das Großformat-Farb- Multifunktionssystem MPC W2201SP. Hier haben potenzielle Anwender die Wahl zwischen Kopier-, Druck- und Scan-Funktionen. Gedruckt wird mit der äußerst wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen pigmentbasierten Liquid Gel-Tintentechnologie und das auf Normalpapier, Fotopapier und Blueback-Medien. Insgesamt ist der MPC W2201SP ein sehr vielseitiges Drucksystem.
Chatelard ergänzt: „Der Ricoh-Stand auf der FESPA 2017 ist für Druckdienstleister der perfekte Ort, um mehr darüber zu erfahren, wie sie in neue Märkte vordringen sowie ihre Reichweite, ihren Ruf und ihre Rentabilität steigern können. Wir sind stolz darauf, dass die ausgestellten Systeme von Ricoh mit ihrer niedrigeren Drucktemperatur und dem geringeren Stromverbrauch ein nachhaltigeres Produktionskonzept fördern.“
Darüber hinaus wird Ricoh in seinem Software-Studio seine SaaS-Lösung MarcomCentral für Web-to-Print und die Marketing-Asset-Management-Lösung vorführen sowie den menügesteuerten Großformat-Workflow von ColorGATE.
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Die kommende FESPA 2017 bietet beste Möglichkeiten, sich zu aktuellsten Techniken und Produkte der Digital- und Siebdruck-Technologie sowie der Weiterverarbeitung zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen. Die FESPA 2017 findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt.
Auf der Messe können sich Besucher auch auf Seminaren fortbilden und an Diskussionsveranstaltungen teilnehmen. Mit dem Promo-Code FESG702 ist der Eintritt kostenlos.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.