Ricoh steigt in den industriellen Dekorationsdruck ein

by FESPA | 27.10.2017
Ricoh steigt in den industriellen Dekorationsdruck ein

Der Pro T7210 ist Ricohs erster UV-Flachbettdrucker und erfüllt die Anforderungen industrieller Druckereien und Hersteller nach mehr Möglichkeiten für individuelle Maßanfertigung.

Der Ricoh Pro T7210 ist für den industriellen Dekorationsdruck optimiert und bietet neben einer exzellenten Bildqualität eine hohe Produktivität mit 50 Quadratmeter pro Stunde im Standardmodus bzw. 100 Quadratmeter pro Stunde im Hochgeschwindigkeitsmodus.

Das breite Anwendungsspektrum geeigneter Druckmaterialien liegt schwerpunktmäßig im industriellen Bereich: Inneneinrichtung und Baustoffe, insbesondere starre und schwere Materialien wie Glas, Holz, Aluminium-Verbundstoffe und Metall.

„Der Ricoh Pro T7210 steht an der Spitze unseres wachsenden Lösungssortiments, mit dem Ricoh die Innovation in der Inkjet-Drucktechnologie weiter vorantreibt“, sagt Graham Kennedy, Head of Commercial Inkjet Business, Commercial and Industrial Printing bei Ricoh Europe.

Er fährt fort: „Durch die Integration seiner richtungsweisenden Inkjet-Technologie will Ricoh das Vertrauen neuer Anwendergruppen gewinnen und auf einem sich schnell entwickelnden Marktsektor wertvolle neue Potenziale erschließen.“

Der Drucker arbeitet mit der patentierten Bildverarbeitungstechnologie von Ricoh sowie mit 12 robusten Ricoh MH54 Industriedruckköpfen, die sich durch eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit im Inkjet-Druck auszeichnen. Er ist optimiert für herstellereigene UV-Tinte, die über gute Hafteigenschaften auf einer Vielzahl starrer Industriematerialien verfügt.

Mit einem maximalen Druckformat von 2,1 x 3,2 Metern kann der Pro T7210 Platten oder bereits zugeschnittene Paneele bis zu einer Stärke von 110 mm bedrucken. Damit können industrielle Druckereien und Hersteller eine Vielzahl verschiedener Materialien bearbeiten.

Der Ricoh Pro T7210 ist ab Anfang 2018 in der EMEA-Region erhältlich. 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025