Ricoh übernimmt Colorgate Digital Output Solutions
.png?width=750)
Mit Wirkung zum 30. November 2018 übernimmt Ricoh alle Anteile an dem Software-Hersteller Colorgate.
Ricoh hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen bis zum 30. November 2018 alle Anteile an dem Software-Hersteller übernimmt. Diese Akquisition soll das wachsende Industriedruckgeschäft von Ricoh stärken.
Bildunterschrift: Auf der FESPA 2018 in Berlin zeigte Colorgate an seinem Stand industrielle Applikationen. Foto: S. Angerer
Das 1997 gegründete Unternehmen Colorgate beschäftigt in Hannover 35 Mitarbeiter. Seit 20 Jahren liegt der Fokus der Produkte auf den Bereichen Großformat und Industriedruck. Mit seinem umfangreichen Kundenstamm ist Colorgate ein europäischer Marktführer für Druckersoftware, die besonders im Industriedruck (Industrial Inkjet) eingesetzt wird.
Das Unternehmen verfügt über eine einzigartige Farbmanagement-Technologie speziell für den Druck von Verpackungen, Boden- und Wandbelägen sowie Textilien und Beschilderungen. Colorgate ist außerdem ein führender Anbieter für leistungsoptimierte Farbmanagement- und Workflow-Software zur Standardisierung und Automatisierung in wachsenden Digitaldruckmärkten, beispielsweise dem Druck von Dekorationen und Textilien.
Akquise im Rahmen der Wachstumsstrategie
Im Februar 2018 stellte Ricoh seinen Wachstumsstrategieplan „Ricoh Ignite“ vor. Er sieht vor, dass Ricoh sein Portfolio an Drucktechnologien verstärkt und dadurch wertvoller wird. Die Investition in Colorgate erfolgte als Teil dieses Plans.
Um das Geschäft mit industriellen Druckerzeugnissen auszubauen, hat Ricoh kürzlich ein Global IP Technology Center und ein Global IP Marketing Center eingerichtet. Beide Zentren befinden sich mitten in Europa. Der Wirtschaftsraum entwickelt sich zunehmend zum Wachstumszentrum für den industriellen Druckmarkt. Die neuen Zentren ermöglichen Ricoh den Zugang zu Spitzentechnologien und eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf die Anforderungen des Marktes.
Peter Williams, Corporate Vice President und General Manager der Commercial and Industrial Printing Business Group, Ricoh, sagt: „Durch die Kombination der hauseigenen Softwaretechnologie von Colorgate mit unseren eigenen Industriedruckern wird Ricoh Lösungen bereitstellen können, die den gesamten Druck-Workflow von der Vorstufe bis zur Weiterverarbeitung abdecken.“
Er fährt fort: „Diese Akquisition wird es Colorgate ermöglichen, sein Industriedruckgeschäft und seine globale Präsenz auszubauen. Denn gemeinsam sind wir besser in der Lage , unsere Kunden bei der Beschleunigung ihres Übergangs von der analogen zur digitalen Produktion zu unterstützen.“
Thomas Kirschner, Mitbegründer und weiterhin CEO von Colorgate, kommentiert die Entwicklung so: „Wir freuen uns, dass Ricoh uns ausgewählt hat, um zu dieser starken zukünftigen Wachstumsstrategie beizutragen. Wir werden weiterhin unseren etablierten Kundenstamm, OEM-Partner und Reseller-Kanal betreuen."
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.