Digitaldruck

Rückblick, Blick nach vorn – ein dynamisches Jahrzehnt für den Spezialdruck

by FESPA | 06.04.2021
Rückblick, Blick nach vorn – ein dynamisches Jahrzehnt für den Spezialdruck

Neil Felton, CEO der FESPA, feiert sein 10-jähriges Bestehen bei der FESPA und blickt auf das letzte Jahrzehnt der Spezialdruckindustrie zurück und teilt seine Gedanken für die Zukunft der Branche mit.

Im Frühjahr 2021 jährt sich mein Beitritt zur FESPA zum 10. Mal, und es erfüllt mich mit Demut, darüber nachzudenken, was für ein dynamisches Jahrzehnt dies für den Spezialdruck und für die FESPA als Treffpunkt dieser Gemeinschaften war.

Wie bei jedem Branchenaußenstehenden war mein Verständnis dafür, was „Druck“ bedeutet, begrenzt, als ich in die Organisation kam. Ich begann mit dem stereotypen Bild des Drucks als einer dunklen, tintenschwarzen „Old-Tech“-Branche mit Arbeitern. Wenn Sie mich gebeten hätten, einige Beispiele für Printanwendungen zu nennen, wäre meine Fantasie wahrscheinlich nach Zeitungen, Büchern und Zeitschriften erschöpft.

Dieses Missverständnis wurde schnell ausgeräumt, als ich einen führenden Grafikhersteller in Großbritannien besuchte. Was ich sah, war ein anspruchsvoller, sorgfältig orchestrierter, kundenorientierter Betrieb, bei dem analoge und digitale Technologien Seite an Seite arbeiteten, um komplexe, kreative und just-in-time-Aufgaben zu erfüllen. Es war weit entfernt von dem Bild, das ich im Kopf hatte, als ich zum ersten Mal über einen Wechsel zu einer Organisation für Drucker nachdachte.

Ein paar Wochen später wurde ich zu einer Live-Veranstaltung gedrängt – der FESPA Digital 2011 in Hamburg. Ich komme aus dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Gastgewerbe, wo Veranstaltungen in der Regel sehr viele kleine Lieferanten zusammenbringen, von denen die meisten eher zurückhaltend ausstellen und einen starken Schwerpunkt auf informelles Networking legen. Die Größe, der Umfang und die schiere Professionalität der auf der FESPA ausstellenden Marken waren etwas ganz Besonderes. Es war sofort klar, dass es sich um eine Branche handelte, die von bedeutenden technologischen Innovationen geprägt war, angeführt von einigen beeindruckenden Akteuren.

Ich war beeindruckt von der Qualität der Präsentation und der Art und Weise, wie die Aussteller die Herausforderung angingen, ihre Technologie zu kommunizieren und ihre Anwendungen zu präsentieren. Damals ging es in der FESPA Digital-Kampagne immer noch um die laufende „digitale (R)Evolution“, und anhand der gezeigten Technologien war klar, dass ich in eine Branche eingetreten war, die schnell expandierte und Veränderungen annahm.


Im vergangenen Jahrzehnt habe ich eine Reihe erstaunlicher Hardware-, Software-, Tinten- und Medieninnovationen gesehen, die die Entwicklung der Druckindustrie beschleunigt und den Umfang der FESPA in Bezug auf Technologien, Anwendungen und vertikale Märkte massiv erweitert haben. Ich habe auch gesehen, dass bahnbrechende Produkteinführungen großes Aufsehen erregen, was die entscheidende Energie und Dynamik erzeugt. Doch hinter den Kulissen sind die Investitionsprogramme, die den Fortschritt vorantreiben, strategisch, langfristig und sorgfältig durchdacht. Wie in allen Branchen kann es einige Zeit dauern, bis die revolutionärsten Innovationen Früchte tragen.

Im Jahr 2011 schien es, als ob der Fokus der meisten PSPs immer noch stark auf Produktionsgeschwindigkeiten und Produktivitätssteigerungen lag, aber ich habe seitdem einen deutlichen Wandel in der Komplexität beobachtet. Druckunternehmer haben ihre angeborene Kreativität genutzt und erkannt, dass sie über die Produktionskapazitäten verfügen, um noch viel mehr zu tun; dass sie analoge und digitale Technologien in einer Hybridproduktion kombinieren können, um das Beste aus beiden Welten herauszuholen; und dass Effizienz nur eine Seite der Wachstumsmedaille ist.

Ich habe gesehen, dass Aussteller und Besucher begonnen haben, ein viel umfassenderes Gespräch zu führen, bei dem es mehr um „Möglichkeit“ als um „Produktivität“ geht. Selbst jetzt, nach einem Jahr beispielloser Belastung, sehe ich, dass PSPs aufleuchten, wenn sie über die positiven Möglichkeiten sprechen, die sich ihnen bieten, um mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu diversifizieren und in neue Märkte und Branchen zu expandieren.

Und die wachsende Verbindung zwischen unserer Branche und dem Megatrend zur Massenanpassung hat mich sehr angeregt. Schon früh war ich fasziniert zu sehen, wie Druckdienstleister digitales Print-on-Demand nutzen, um alles von Grafiken bis hin zu Kleidungsstücken zu personalisieren, und mit dem kometenhaften Aufstieg von E-Commerce und Web-to-Print gibt es in diesem Bereich noch viel Raum für Wachstum.

Mir war von Anfang an klar, wie wichtig es für einen Veranstalter ist, diese Trends und Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Mit unserem Engagement für Bildung und Inspiration im Rahmen unseres Profit-for-Purpose-Reinvestitionsprogramms können wir bestimmte Trends nutzen, die sich abzeichnen, indem wir Marktinformationen sammeln, das Ausmaß der Chancen einschätzen und PSPs bei der Bewertung und Vorbereitung unterstützen.

Ein Schritt in dieser Hinsicht war die Gründung unseres Partnerkomitees, das unsere größten ausstellenden Unternehmen zusammenbringt, um Erkenntnisse auszutauschen und als Kompass zu fungieren. Sie geben uns eine Orientierung dafür, wohin sich der Spezialdruck entwickeln könnte oder welche Marktsegmente oder Anwendungen besonders vielversprechend sind. Anschließend können wir diese Eingaben mit unserem Vorstand, unseren Mitgliedern und Besuchern prüfen und sicherstellen, dass wir die Agenda der Aussteller mit den realen Prioritäten unserer Besucher in Einklang bringen.

Und ich denke, dass unser Status als zweckorientierte Organisation, die ihre Gewinne in die Branche zurückführt, die Beziehung, die wir zu unseren Ausstellern haben, einzigartig macht. Sie verstehen, dass ihre positive Zusammenarbeit mit der FESPA Teil eines positiven Kreislaufs ist, der ihren Kunden und Interessenten direkt zugute kommt, was auch für sie nur gut sein kann.

Mit der Anregung dieser Gruppe investierte die FESPA beispielsweise in die Innendekor-Ausstellung von Printeriors, um Druckdienstleistern zu helfen, die Möglichkeiten einer Diversifizierung in maßgeschneiderte Innen- und Außendekorationen zu verstehen. Zu sehen, wie sich diese lebendige, immersive Initiative weiterentwickelt und einen ganz neuen Zweig des Spezialdrucks ins Leben ruft, war für mich ein persönliches Highlight. Und das Komitee hat uns auch bei der Entwicklung von Branchen wie dem Textil- und Bekleidungsdruck und den Entwicklungen beim Digitaldruck auf Wellpappe begleitet und uns dabei geholfen, neue Bildungsinhalte zu erstellen, die unseren Sektor voranbringen.

Mit Blick auf die Zukunft habe ich keinen Zweifel daran, dass sich die Druckproduktionstechnologie weiterentwickeln wird, dass erstaunliche neue Produkte auf den FESPA-Messen vorgestellt werden und dass vielversprechende Möglichkeiten, sogar völlig neue Branchen, entstehen und Teil der FESPA-Landschaft werden werden. Die Gemeinschaften, die wir vertreten, sind bemerkenswert schnelllebig und zukunftsorientiert.

Der Reiz für mich und das FESPA-Team besteht darin, der Zeit immer einen Schritt voraus zu sein, die Wachstumsknospen zu erkennen, wenn sie auftauchen, und unserer Community weiterhin interessante und wertvolle Aspekte hinzuzufügen und ihr alle möglichen Wege zum Erfolg aufzuzeigen.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025