Schlechte Gewohnheiten ändern

Laurel Brunner erörtert die Vorteile der Zusammenarbeit von Verlagen mit Druckereien, um deren negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Laurel schreibt, dass Innovatoren in anderen Drucksektoren wie Etiketten und Verpackungen, Beschilderungen und kommerziellem Druck derzeit die digitale On-Demand-Produktion und -Lieferung nutzen.
Wenn wir mit dem Finger auf die schlimmsten Übeltäter in Sachen Umweltineffizienz zeigen wollten, welchen Drucksektor würden wir wählen? Etiketten und Verpackungen produzieren phänomenale Mengen an Abfall. Der kommerzielle Druck ist auch dafür verantwortlich, Tonnen von Papier auf Mülldeponien oder in die Verbrennung zu schicken. Auch in der Beschilderungsbranche wird eine Menge Material produziert, das nach seiner Verwendung meist nicht wiederverwendet wird und somit im Müll landet. Aber in all diesen Fällen gibt es Mechanismen für Recycling bzw. Wiederverwendung und die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, zumindest grundsätzlich. Benutzer der Drucke, einschließlich Verbraucher, haben die Möglichkeit, Material zum Recycling einzusenden.
Aber Buchverlage können zu Recht die Krone der schlimmsten Übeltäter für sich beanspruchen, denn die Verschrottung unverkaufter Bücher ist in ihren Geschäftsmodellen fest verankert. Und sie haben nicht die Angewohnheit, das Druckvolumen genau zu schätzen. Es ist, als hätte niemand gemerkt, dass der durch die Größenordnung gebotene Preis pro Exemplar einem umweltbewussten Prozess zuwiderläuft. Man geht offenbar davon aus, dass es in Ordnung ist, bei der Schätzung nicht sorgfältiger vorzugehen, da die Preise pro Exemplar umso günstiger werden, je mehr man druckt.
Selbst wenn Autoren ihre unverkauften Exemplare zurückfordern möchten, um sie an Schulen, Bibliotheken, Wohltätigkeitsorganisationen und Second-Hand-Läden zu verschenken, können sie dies nicht tun, es sei denn, sie kaufen die Exemplare direkt. Es gibt keinen Mechanismus, über den große und kleine Verlage die Wiederverwendung und Weiterverteilung unterstützen. Von den ganz Großen wie Penguin Random House bis hin zu den Minnows wie Unbound ist es Autoren, die Verantwortung für die Wiederverwendung ihrer Bücher übernehmen wollen, verboten, dies zu tun, es sei denn, sie kaufen die Exemplare selbst.
Buchverlage sind im Spiel, um Geld zu verdienen, genau wie so ziemlich jeder andere Druckeinkäufer. Es ist verständlich, dass unerwünschte Mengen nach Möglichkeit in eine Einnahmequelle umgewandelt werden sollten. Aber dieses veraltete Modell muss sich ändern. Dieses Geschäftsmodell weist im Kontext der heutigen produktionstechnischen Möglichkeiten zwei offensichtliche Mängel auf. Dazu gehört nicht zuletzt die Zurückhaltung, die Produktion, Bestellung und den Vertrieb von Büchern auf ein Print-on-Demand-Modell umzustellen. Das kostet natürlich Geld, aber die Buchveröffentlichung ist für die Majors, die am besten geeignet sind, Veränderungen voranzutreiben, äußerst profitabel. Und es scheint noch nicht einmal eine Entwicklung hin zu einer hybriden Produktion zu geben, bei der sowohl die konventionelle analoge Produktion als auch die On-Demand-Produktion per Digitaldruck unterstützt werden. Es ist eine Schande.
Was die Haupt- und Nebenfächer tun sollten, ist, in ihr Wissen darüber zu investieren, was mit Print-on-Demand möglich ist. Die Zusammenarbeit mit Netzwerken von Druckdienstleistern würde es Verlagen ermöglichen, Bücher in der Nähe ihres Verwendungsortes zu produzieren, entweder beim Endverbraucher oder in den örtlichen Buchhandlungen. Mithilfe variabler Datentechnologien könnten sie sogar durch Personalisierung oder alternative Endungen oder Lang- und Kurzversionen einen Mehrwert schaffen. Es scheint so offensichtlich. Es ist tragisch, dass Entwickler so viele erstaunliche Möglichkeiten für die Veröffentlichung neuer Bücher und Wiederverwendungsmodelle geschaffen haben, die ignoriert werden. In anderen Drucksektoren wie Etiketten und Verpackungen, Beschilderungen und kommerziellem Druck nutzen Innovatoren die digitale On-Demand-Produktion und -Lieferung. Buchverlage bleiben unterdessen bei dem, was sie wissen und was sie nutzen können, unabhängig davon, welche Auswirkungen es auf die Umwelt hat oder nicht.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon
Bildunterschrift : Foto von Tom Hermans auf Unsplash
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.