Farbmanagement: So haben Sie die volle Kontrolle
Nessan Cleary erläutert die wichtigen Faktoren, die zu einem guten Farbmanagement beitragen. Dazu gehören eine effiziente Prozesskontrolle und die Bedeutung der Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter gute Arbeitspraktiken befolgen.
Theoretisch sollten Rosen rot und Veilchen blau sein, aber beim Drucken hängt die exakte Farbgebung natürlich von der Genauigkeit Ihres Farbmanagements ab. Allzu oft machen sich die Leute Sorgen wegen des Farbmanagements, das immer noch den Ruf hat, eine Fähigkeit zu sein, die schwieriger zu beherrschen ist als das Fliegen eines Jumbojets.
Bei einem guten Farbmanagement geht es jedoch eigentlich mehr um eine gute Prozesskontrolle. Farbe war einer der ersten Teile des Druckerproduktions-Workflows, der vollständig professionalisiert wurde. In der Vergangenheit wurde das Drucken oft als Handwerksindustrie angesehen, in der erfahrene Bediener die Ergebnisse der Druckmaschinen allein mit dem Augenmaß beurteilten und sofort Korrekturen vornahmen. Ein moderner Workflow basiert auf dem Drucken als Fertigungsindustrie, in der Maschinendaten gesammelt und analysiert, die Farben gemessen und die Ergebnisse nach bekannten Standards produziert werden. In diesem Zusammenhang ist das Farbmanagement nur ein Teil des Betriebs einer Druckmaschine.
Die meisten Standards wurden jedoch für den Offsetdruck und nicht für den Großformat-Tintenstrahldruck entwickelt, wie etwa ISO 12647. Da viele Großformatdrucker einen viel größeren Farbraum reproduzieren können, ist die Versuchung groß, diese Standards zu ignorieren. Solche Standards bieten jedoch einen bekannten Maßstab, an dem sich Druckerbediener orientieren können und den Kunden bei der Abnahme von Aufträgen verwenden können. Außerdem haben viele Kunden möglicherweise eine Reihe von Druckaufträgen, wie etwa Einzelhandelsmarken, die mit Tintenstrahl gedruckte Displaygrafiken mit im Flexodruck gedruckten Verpackungen usw. abstimmen möchten.
Warum sich mit Farbmanagement beschäftigen?
Viele kleine Druckereien kommen vielleicht zu dem Schluss, dass sie nicht viele internationale Marken unter ihren Kunden haben und es deshalb besser ist, jedem Auftrag individuelle Aufmerksamkeit zu widmen, bis hin zur Anpassung der Farben für eine bessere Sättigung. Dabei wird jedoch der Hauptvorteil des Farbmanagements außer Acht gelassen, nämlich die Gewissheit, dass Sie die erwarteten Farben konsistent reproduzieren können. Das bedeutet, dass Sie bei Bedarf einen Teil eines Auftrags neu drucken können, ohne die Kosten für den Ersatz des gesamten Auftrags tragen zu müssen. Und was noch wichtiger ist: Es bedeutet auch, dass Sie sich nicht mit einem Kunden über die Farbe streiten müssen, der einen Proof abgezeichnet hat und erwartet hat, dass die Farben des endgültigen Auftrags übereinstimmen.
Ein gutes Farbmanagement ist auch ein wichtiger Teil der Automatisierung der Druckvorstufe, damit Sie Aufträge so schnell wie möglich durch den Produktionsworkflow bringen können. Die Alternative, mehr Zeit für jeden Auftrag aufzuwenden, schränkt Ihre Chancen auf Umsatz- und Ertragssteigerungen ein.
Ein zusätzlicher Bonus ist, dass Sie Ihren Kunden auch Richtlinien zur Einrichtung ihrer Dateien für Ihren Workflow bereitstellen können. So wird der Zeitaufwand für die Korrektur von Kundendateien minimiert. Und natürlich sollte alles, was zu einem reibungsloseren Kundenerlebnis führt, auch dazu beitragen, den Ruf einer Druckerei zu wahren.
Profile
Der Schlüssel zu jedem Farbmanagementsystem besteht darin, jedes Gerät zu profilieren, um seine besonderen Eigenschaften zu kennen. Dies sollte auch Monitore umfassen, damit die Bediener sicher sein können, dass die Farben, die sie auf dem Bildschirm sehen, mit denen der Drucker übereinstimmen. Idealerweise sollten diese Bildschirme mit Abdeckungen ausgestattet sein, um das Risiko zu begrenzen, dass Fremdlicht das Erscheinungsbild der angezeigten Farben beeinträchtigt. Jede Druckmaschine benötigt außerdem ihr eigenes Profil, und diese Profile decken sowohl die Tinte und das Substrat als auch die Maschine selbst ab. Das bedeutet, dass Sie für jedes Substrat, das mit einem bestimmten Drucker verwendet wird, separate Profile benötigen.
Die meisten Hersteller stellen Profile für ihre eigenen Geräte zur Verfügung und diese Profile sind für viele Aufgaben durchaus ausreichend. Es ist jedoch viel besser, eigene Profile zu erstellen, da diese speziell auf Ihre Arbeitsbedingungen zugeschnitten sind, einschließlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die die Farbausgabe einiger Tintenstrahlgeräte beeinflussen können. Sie sollten die Profile auch von Zeit zu Zeit aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch genau sind, da sich die Kalibrierungen ändern können, insbesondere wenn Druckköpfe ausgetauscht werden.
Das Erstellen der Profile kann etwas mühsam sein, da man dafür ein Testdiagramm ausdrucken und dann eine Reihe von Farbfeldern messen muss. Dazu benötigen Sie ein Spektralphotometer und es lohnt sich auf jeden Fall, in eine automatisierte Lösung zu investieren, mit der Sie das gesamte Testdiagramm in einem Durchgang messen können. Daher sollten Sie das Spektralphotometer etwa jedes Jahr an den Hersteller zurückschicken, um sicherzustellen, dass es auch kalibriert wird.
Bildunterschrift: Das Barbieri LFP qb Spektralphotometer hat einen abnehmbaren Messkopf und nimmt M1-Messungen vor
Der andere Faktor ist die von Ihnen verwendete Software. Eine kleine Druckerei mit nur einem oder zwei Druckern verlässt sich möglicherweise auf ein relativ einfaches RIP, das wahrscheinlich nur über ein begrenztes Farbmanagement verfügt und häufig nur die Auswahl der entsprechenden Profile vornimmt. Fortgeschrittenere RIP-Software und alles, was sich als großformatiger Workflow ausgibt, kann mit Ihrem Spektralphotometer kommunizieren, um Ihre eigenen Profile zu erstellen. Software auf diesem Niveau sollte Ihnen auch die Möglichkeit bieten, die Farben zu optimieren, um Tinte zu sparen. Normalerweise funktioniert dies durch Neuformulierung der Farbauszüge, wobei mehr Schwarz für Tonwertinformationen verwendet wird, um den Pegel der anderen Farben zu reduzieren, die für die Sättigung erforderlich sind.
Größere Druckereien sollten über eine spezielle Software für das Farbmanagement oder sogar einen Farbserver verfügen, um automatisch die richtigen Profile auf alle Aufträge anzuwenden, die in die jeweilige Druckwarteschlange eingehen. Es stehen verschiedene Pakete zur Auswahl. Alwan hat beispielsweise den ColorHub entwickelt, der Farbseparationen in PDF-Dateien optimieren und Sonderfarben präzise simulieren sowie sicherstellen kann, dass mehrere Druckmaschinen gemeinsam kalibriert werden. Eine weitere beliebte Alternative ist der ColorServer von GMG, der zwischen Farbräumen konvertieren kann, einschließlich der Mehrfarben, die bei Verpackungen üblich sind. Er wird mit dem OpenColor-Modul zur Verwaltung von Profilen geliefert.
Bildunterschrift: GMGs ColorServer enthält das SmartProfiler-Modul
Der letzte Schritt besteht darin, das Druckergebnis durch Drucken von Farbbalken am Rand eines Blattes zu prüfen. Es werden mehrere Systeme verwendet, wobei der Fogra-Medienkeil am gebräuchlichsten ist, obwohl einige Programme ihre eigene Variante haben. Diese Überprüfung warnt schnell vor möglichen Problemen, bevor der Auftrag den Kunden erreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie, wenn Sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter gute Arbeitspraktiken befolgen, die Maschinen ordnungsgemäß warten und kalibrieren, die richtigen Profile anwenden und die Ergebnisse validieren, dafür sorgen sollten, dass Ihre Farben wie von selbst funktionieren. Das erspart Ihnen viel Ärger im Umgang mit unzufriedenen Kunden, ganz zu schweigen von den Kosten für Nachdrucke, was wiederum Ihren Umsatz schützt.
Um die neuesten Inhalte zu einem breiten Spektrum von Sektoren wie Farbmanagement , Prozesskontrolle und Tinten zu entdecken, melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch verfügbar ist.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
Wartung von Großformatdruckern: Das sollten Sie beachten
Tägliches Säubern von Großformatdruckern ist heute überflüssig? Schön wär's. Die Pflege bei LFP-Druckern schleifen zu lassen kann teuer werden. Hier steht, was Sie zur Wartung von Großformatdruckern wissen müssen.
Aktuelle und zukünftige Trends, die Macht der KI und wie man in Saudi-Arabien und Afrika Geschäfte m
Die FESPA Middle East 2025 findet vom 20. bis 22. Januar wieder im Dubai Exhibition Centre statt. Während dieser dreitägigen Veranstaltung finden aufschlussreiche und lehrreiche Sitzungen im Rahmen eines dreitägigen Konferenzprogramms statt, das nützliche Einblicke und Trends für die Fach- und Beschilderungsbranche bietet.
Können Druckereien überhaupt Digital Signage?
Digital Signage bietet Druckereien die Möglichkeit, ihr Portfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Doch der Umstieg von Druck auf Digital hat seine Herausforderungen, wie Branchenexperten betonen.
Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter
Schon um die Geschichte des Siebdrucks ranken sich viele Mythen. Doch auch heute werden die Marktchancen des „vierten Druckverfahrens“ oft eher emotional beurteilt. Wie kam der Siebdruck nach Europa, und was noch wichtiger ist, wie und wo wird er auch in Zukunft bleiben?