So definieren Sie die Fertigung in der E-Commerce-Lieferkette mithilfe von Software neu

Debbie McKeegan spricht mit Henrik Muller Hansen, dem Gründer von Gelato, über die zentrale Rolle von Software bei der Neudefinition der Herstellungs- und Auftragsabwicklungsprozesse innerhalb der E-Commerce-Lieferkette.
Gelato wurde 2007 von CEO Henrik Müller-Hansen gegründet und besteht aus der Gelato-Plattform und der Verbrauchermarke Optimalprint. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oslo, Norwegen, und Niederlassungen in Atlanta, Barcelona, Berlin, Boston, Denver, Kiew, Lahore, London, Madrid, Mumbai, Nashville, Singapur, Stockholm und Tallinn. Bildunterschrift: „Die Zukunft des E-Commerce und der personalisierten Produktproduktion hängt von der Effektivität moderner Softwarelösungen wie Gelato ab.“ Bildnachweis: FESPA
Gelato ist mittlerweile in über 32 Ländern tätig und hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen und Privatpersonen mit Druckerzeugnissen und deren Design, Verkauf und Auftragserfüllung umgehen. Um eine Vorstellung von der Größenordnung zu geben: Im Jahr 2023 haben mehr als 25.000 neue E-Commerce-Akteure Bestellungen über ihre Plattform aufgegeben, und mithilfe von Gelato Connect wurden Millionen von Bestellungen abgewickelt und an Endkunden in 184 Ländern ausgeliefert. Im Jahr 2022 wurden mehr als 85 % der Bestellungen von Gelato im selben Land wie der Endkunde produziert.
Durch die Nutzung eines globalen Netzwerks von Druckpartnern ermöglicht Gelato seinen Benutzern den Zugriff auf qualitativ hochwertige, lokalisierte Druckdienste. Durch die Umgestaltung des traditionellen Kaufverhaltens ermöglichen sie kürzere Lieferzeiten und -kosten und minimieren auf natürliche Weise die Umweltauswirkungen jedes einzelnen Produkts. Die innovative Plattform von Gelato lässt sich nahtlos in verschiedene E-Commerce-Plattformen integrieren und optimiert den Prozess von der Auftragserteilung bis zur Auftragserfüllung.
Innovationen in der Druckindustrie unterstützen die Produktpersonalisierung:
Henrik erläuterte, wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Digitaltechnologie die Druckindustrie in vielerlei Hinsicht revolutioniert hat. „Diese technologischen Verbesserungen haben nicht nur zu schnelleren Produktionsgeschwindigkeiten geführt, sondern auch die Gesamteffizienz digitaler Druckprozesse deutlich gesteigert. Diese Änderungen bedeuten, dass der Digitaldruck jetzt zuverlässiger und kostengünstiger ist als je zuvor, sodass größere Mengen hochwertiger Drucke in kürzerer Zeit produziert werden können.“
Darüber hinaus wies Henrik darauf hin, dass die Integration modernster Software und automatisierter Systeme die Abläufe rationalisiert, die Fehlerquote verringert und die Präzision der Druckmaterialien verbessert habe. „Dieser Fortschritt ist nicht nur für den industriellen Großdruck von Vorteil, sondern auch für kleinere Unternehmen, die nun zu geringeren Kosten auf hochwertige Drucklösungen zugreifen können.“
Darüber hinaus haben jüngste Innovationen und technische Fortschritte neue Möglichkeiten für die Personalisierung und Personalisierung von Drucksachen eröffnet, um der (weltweit) steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten gerecht zu werden. Die Fähigkeit, einzigartige, maßgeschneiderte Drucksachen schnell und effizient herzustellen, ist ein Beweis für die bedeutenden Fortschritte, die die Branche gemacht hat.
Insgesamt unterstreichen Henriks Erkenntnisse eine Zeit des Wandels in der Druckindustrie, die von kontinuierlichen technologischen Fortschritten getrieben wird und die Grenzen des Möglichen auch in den kommenden Jahren weiter verschieben wird.
Die Vorteile der Dezentralisierung und Lokalisierung:
Henrik betonte, warum die Dezentralisierung und Lokalisierung der Produktion im heutigen globalen Markt von entscheidender Bedeutung ist. „Durch die Dezentralisierung der Produktion verkürzen wir Lieferzeiten und -kosten, was gut für die Umwelt ist und schnellere Lieferungen für unsere Kunden bedeutet“, sagte er. Bei der Dezentralisierung wird der Produktionsprozess auf mehrere Standorte verteilt, während bei der Lokalisierung die Produktion näher am Endverbraucher erfolgt. Die Software Gelato Connects arbeitet reibungslos mit lokalen Druckzentren zusammen und stellt sicher, dass die Produkte näher an dem Ort hergestellt werden, an dem sie benötigt werden. Dieser Ansatz hat auch die CO2-Emissionen durch Langstreckentransporte reduziert. Bildunterschrift: „Da die Nachfrage nach personalisierten Produkten sprunghaft ansteigt, stehen die lokalen Produzenten unter Druck, innovativ zu sein und diese spezifischen Verbraucherbedürfnisse effizient zu erfüllen.“ Bildnachweis: Gelato
Die entscheidende Rolle der Automatisierung für die Effizienz:
Henrik betonte die entscheidende Rolle der Automatisierung bei der Verbesserung der Effizienz in der Digitaldruckbranche und erklärte: „Automatisierung ist das Rückgrat der digitalen Fertigung. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und Arbeitsabläufe können wir Personalressourcen freisetzen, die sich auf strategischere und kreativere Initiativen konzentrieren können. Gelato Connect nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Auftragsabwicklung, die Verwaltung von Druckwarteschlangen und die Bestandskontrolle zu automatisieren. Diese Automatisierung reduziert nicht nur menschliche Fehler, sondern beschleunigt auch den gesamten Produktionsprozess und macht ihn zuverlässiger und kostengünstiger.“
„Heutzutage erwarten Verbraucher reibungslose Transaktionen und schnelle Bearbeitungszeiten“, bemerkte er. Gelato Connect lässt sich problemlos in die wichtigsten E-Commerce-Plattformen integrieren und ermöglicht es Unternehmen, personalisierte Druckprodukte ohne die typischen logistischen Herausforderungen anzubieten. „Diese Integration ist bahnbrechend, da sie die Lücke zwischen Online-Einzelhandel und On-Demand-Produktion schließt“, fügte Henrik hinzu. Durch eine solche Integration können sich Unternehmen schnell an Markttrends und Kundenpräferenzen anpassen, was letztlich zu höherer Zufriedenheit und Loyalität führt.
Datengestützte Entscheidungsfindung
„Daten sind das neue Öl, und ihre effektive Nutzung kann den Betrieb dramatisch verbessern“, erklärte Henrik. Die Gelato-Software bietet eine nahtlose Architektur zwischen Vertrieb und Produktion und liefert umfassende Analysen zu Produktionseffizienz, Kundenverhalten und Lieferkettenlogistik. Diese wertvollen Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Marktanforderungen vorherzusehen. „Mit Echtzeitdaten auf Knopfdruck können wir proaktiv statt reaktiv reagieren.“
Nachhaltige Druckpraktiken ermöglichen systemische Veränderungen
Zuletzt ging Henrik auf die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit im Druck ein. „Nachhaltigkeit ist keine Wahl mehr – sie ist eine Notwendigkeit“, sagte er. Gelato unterstützt auf natürliche Weise nachhaltige Druckpraktiken, indem es die Produktion auf Abruf fördert, was Abfall minimiert und Überproduktion beendet. Die Integration lokaler Druckzentren bedeutet auch weniger CO2-Emissionen durch den Transport. „Unser Ziel ist es, nachhaltiges Drucken zum Standard zu machen, nicht zur Ausnahme“, fügte Henrik hinzu. Indem Gelato umweltfreundliche Praktiken einführt und ermöglicht, ist es ein Beispiel für die Branche und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Druckindustrie in allen Marktsektoren und Branchen einen tiefgreifenden Wandel durchläuft – einen technischen Wandel, der durch fortschrittliche Softwarelösungen vorangetrieben und unterstützt wird. Durch die Dezentralisierung der Produktion, die Verbesserung der Automatisierung, die Integration mit E-Commerce-Plattformen, die Nutzung von Daten für die Entscheidungsfindung und das Engagement für nachhaltige Praktiken erfüllt Gelato nicht nur die Erwartungen des heutigen Marktes, sondern gestaltet auch die Zukunft der Branche.
Die Verschmelzung von Kreativität, Technologie und Prozessen schafft beispiellose Möglichkeiten und fordert uns alle heraus, über traditionelle Paradigmen hinauszudenken. Die Neuverdrahtung aller Aspekte der Wertschöpfungskette ist in vollem Gange und mit Visionären wie Henrik Muller Hansen gibt es keine Grenzen ... nur Fortschritt.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.