So erkennen Sie Greenwashing

Laurel Brunner erörtert die Notwendigkeit einer gleitenden Skala für Greenwashing in Bezug auf Nachhaltigkeitsaussagen von Unternehmen.
Viele grafische Unternehmen möchten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie nehmen es vielleicht wirklich ernst und lassen sich nach ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme) zertifizieren, oder sie ziehen es vielleicht vor, bei der Reduzierung von Kohlenstoff und Umweltauswirkungen etwas lockerer vorzugehen.
In jedem Fall stehen sie vor der Aufgabe, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten und deren Nachhaltigkeitsansprüche in einem bestimmten Kontext zu bewerten.
Es sollte eine Art gleitende Skala für Greenwashing geben, die von null bis zehn reicht, wobei zehn die ehrlichsten Behauptungen sind. Null wären unwahre oder unaufrichtige Nachhaltigkeitsbehauptungen und zehn wären gerechtfertigte und stichhaltige Nachhaltigkeitsprahlereien. Das ist ein Anfang, aber was wären gute Beispiele für beide Extreme?
Beginnen wir mit den Fakes. Eine deutsch-französisch-niederländische Verbraucherschutzgruppe namens Foodwatch hat kürzlich deutsche Verbraucher gebeten, die unverschämteste Verpackungslüge zu benennen. Arlas Bio-Weidemilch ist einer von fünf Nominierten. Auf der Verpackung des haltbaren Milchprodukts heißt es, dass es den CO2-Ausstoß um beeindruckende 72 % reduziert. Laut Foodwatch handelt es sich um Müll, da nur die Verpackung umweltfreundlich hergestellt wird, nicht aber die Milch. Arla hat offenbar sogar ein gefälschtes Umweltzeichen für das Produkt erfunden, das muss also Greenwashing der schlimmsten Sorte sein.
In unserer näheren Umgebung haben wir kürzlich eine Pressemitteilung eines Herstellers von Tintenstrahldruckköpfen erhalten, in der er mit der Einführung neuer Verpackungen auf Papierbasis prahlt, die auf „vollständig recycelbarem und biologisch abbaubarem Karton“ basieren. Gibt es noch eine andere Art? Eine Abkehr von Kunststoffen, um den Kunststoffverbrauch um 1,2 Tonnen pro Jahr zu reduzieren, ist großartig, aber angesichts der aktuellen Kunststoffkrise ist es nicht viel mehr als verantwortungsvolles Verhalten. Und die Erwähnung, dass Pappe biologisch abbaubar ist, bestätigt, dass sich das betreffende Unternehmen nicht die Zeit genommen hat, die Initiative über die bloßen Vorteile hinaus in Betracht zu ziehen.
Im anderen Extremfall, wenn ein Anspruch wirklich solide und beeindruckend ist, gibt es jede Organisation in der Grafiklieferkette, die über eine ISO 14001-Zertifizierung verfügt, insbesondere seit vielen Jahren. Die ISO 14001-Zertifizierung ist der Goldstandard, gilt aber ebenso für kleine Unternehmen, in denen Eigentümer und Mitarbeiter Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen ergriffen haben. Selbst die Einführung einer Umweltpolitik zeigt das Engagement der Branche für ökologische Nachhaltigkeit.
Die einzige Möglichkeit, die Betrüger zu erkennen, besteht darin, ihre Behauptungen zu überprüfen. Schauen Sie hinter ihre Behauptungen und schauen Sie sich die Details an. Wenn Sie keine finden, fragen Sie nach, und wenn Sie keine angemessene Antwort erhalten, verlegen Sie Ihr Unternehmen woanders. Bei Nachhaltigkeit geht es darum, Ihr Unternehmen so aufzubauen, dass die Umwelt und das Bedürfnis des Planeten, dass Industrie und Verbraucher mehr Sorgfalt walten lassen, respektiert werden.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.