So unterstützen digitale Technologien die Kreativwirtschaft

by FESPA | 20.02.2019
So unterstützen digitale Technologien die Kreativwirtschaft

FESPA-Textilbotschafterin Debbie McKeegan geht der Frage nach, wie digitale Drucktechnologien eine neue Generation von Kreativen beeinflusst haben.

Nicht nur in den Fußgängerzonen kann man beobachten, wie sehr sich die Art und Weise wie Verbraucher Mode- und Heimtextilien kaufen, in den letzten Jahren verändert hat. Die Platzhirsche im Einzelhandel, egal ob groß oder klein, haben sich inzwischen auf eine neue Generation von Konsumenten eingestellt, die technisch sehr versiert sind. Doch nun verändern kreative digitale Nomaden auch die Traditionen im Textilmarkt.

Digitale Textildruck-Technologien helfen Designern neue Wege für die Vermarktung ihrer Muster zu finden.

Die Online-Marktplätze haben sich weiterentwickelt, es begann eine neue Ära für E-Commerce-Unternehmer. Kreative haben nun eine Vielzahl von Plattformen zur Verfügung, über sie eine neue Käuferschicht ansprechen können. Auch Designer können ihre Musterentwürfe nun online direkt an den Verbraucher verkaufen. Auf diesen Plattformen gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten. Denn das Internet hat eine neue Generation von Designern hervorgebracht, die zugleich auch selbst Hersteller sind. Das hat auch das Vertrauen der Design-Community in ihre eigenen wirtschaftlichen Fähigkeiten gestärkt. Viele junge Designermarken fangen heute so an. Sobald sie sich etabliert haben, entwickeln sie ihre eigene Online-Identität, einen eigenen Web-Aufritt und unabhängige Einzelhandelsplattformen.

Bildunterschrift: Die Kollektion The English Garden, entworfen von Keighley Clay. Foto: Keighley Clay

Auch die Textileinkäufer der Großhändler für Mode- und Heimtextil-Hersteller haben ihre Arbeitspraxis geändert. Viele ziehen es jetzt vor, Artwork online zu kaufen. In einer beschleunigten Welt voll kurzlebiger Trends, in der nach Kundenvorgabe gefertigt werden muss, hat niemand mehr Zeit, für mehrere Saisons im Voraus zu planen. Der Zugang zu hochwertigem und druckfertigem Design, das sofort zum Download zur Verfügung steht, ist für den Hersteller aus der Millenniums-Generation unverzichtbar. Daher erleben Online-Designstudios weltweit ein exponentielles Wachstum.

Das neue Digital Design Studio lizensiert Entwürfe meterweise an Käufer von Mode und Heimtextilien. Weil die Produkte nach Kundenvorgabe hergestellt werden, gibt es eine unersättliche Nachfrage nach innovativem Designs, die sofort verfügbar sind. Ateliers für Textildesign bieten ihre Muster nun sowohl für die Mode- als auch für die Heimtextil-Industrie als Meterware oder in exklusiven Auflagen an.

Manche davon verlassen sich dabei auf ein Netzwerk von digitalen Textildruckereien. Dort platzieren sie erst bei Auftragseingang kleine Aufträge zwischen zehn und tausend Laufmetern auf Abruf. Andere haben in ihre eigene Digitaldrucktechnologie investiert, Seitdem es praktische, preiswerte Maschinen auch für Einsteiger gibt, boomen die Geschäfte in diesem Bereich der Kreativwirtschaft. Damit wird die Lieferkette schneller, und die Beschaffung effizienter.        

Bildunterschrift: Samtkissen von Keighley Clay, einer jungen britischen Designerin und Absolventin von Central St. Martins in London. Foto: Keighley Clay

Modedesigner verkaufen auch direkt an den Verbraucher oder Einzelhändler. Richard Quinn hat sein Unternehmen erst vor drei Jahren gegründet. Schon als Student an der Central St. Martins Universität in London beschäftigte er sich mit Digitaldrucktechnologien. Er erkannte, dass eine flexible In-house Fertigung es ihm ermöglichen würde, eine unabhängige Marke aufzubauen. Mit Unterstützung der Hersteller von digitalen Textildruckern und deren Lieferkette tat er dann genau das. In Zusammenarbeit mit Epson hat er eigene Produktionsstätte aufgebaut. Quinn hat sich so sein eigenes, erfolgreiches  Mode-Imperium mit weltweiter Anerkennung aufgebaut. 2018 wurde er sogar von der englischen Königin ausgezeichnet.  

In der heutigen Online-Welt ist für talentierte Kreative mit Willen zum Erfolg alles möglich.

Keighley Clay begann ihre Designkarriere bei Liberty als Praktikantin, bevor sie dort als Textildesignerin eingestellt wurde. Es hat ihr sichtlich gutgetan, ihr Handwerk bei einem der ältesten Textilproduzenten Großbritanniens zu erlernen und Seite an Seite mit einem Design-Team mit großem Wissen und textilem Erbe zu arbeiten. Liberty verwendet die digitalen Textiltechnologie für die Mustererstellung aller Dekore und Drucke. So hat man eine nachhaltige Lösung, die noch dazu im Vergleich zur analogen Methode bei der Weiterverarbeitung Zeit spart. Als junge Designerin sah Keighley auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten für ihre eigene Marke. Die talentierte Kreative leitet heute zusammen mit ihrem Mann ein eigenes Atelier und einen Online-Einzelhandel, der ihre Muster als Heimtextilien weltweit anbietet.

Bildunterschrift: Die Digitaldrucktechnologie habt eine neue Generation von Kreativen hervorgebracht. Foto: Keighley Clay

Selbst etablierte Marken und Textilhersteller setzen auf den digitalen Textildruck. Denn viele Unternehmen im Bereich Mode und Wohnen kämpfen darum, tragfähige Margen zu erzielen und den Erwartungen der Kunden zu entsprechen. Hier bietet die digitale Technologie eine effiziente Lösung mit weniger Lagerware. Die Reduzierung der Lagerbestände an bedruckten Stoffen bietet Vielfalt und ermöglicht flexible Fertigung. Marken, die einst ihre Druckerei ausgelagert haben, investieren heute in die digitale Textildrucktechnologie und qualifizieren ihre Mitarbeiter neu. So können sie ihren Kunden Inhouse-Druck und hohe Produktionsgeschwindigkeit anbieten. Die Fertigung für den Millennial-Konsumenten erlaubt keine großen Lagerbestände und kann sich diese auch nicht leisten. Das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft braucht eine nachhaltige Lieferkette, wenn es den modernen Verbraucher ansprechen will.
 
Die Digitaldrucktechnologien verändern die Druckindustrie weltweit nach wie vor. Im Textilsektor stehen wir erst am Anfang einer radikalen Reform. Denn sie erlebt den Beginn einer Abkehr von den traditionellen Beschaffungswegen. Diese erfasst alle Bereiche der Industrie, von der Mode bis zum Interieur. Die Zugänge zum Markt entwickeln sich weiter, um den Hunger der Konsumenten nach speziell für sie angefertigten Produkten mit breiter Designvielfalt gerecht zu werden.
 
Digital bedruckte Textilien machen erst ca. 7% des weltweiten Marktvolumens für bedruckte Textilien aus. Die Branche steht also wirklich erst am Anfang eines digitalen Umbruchs, der sie eine kreative, nachhaltige Zukunft führen wird...
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025