Technologie treibt den Fortschritt voran

Laurel Brunner erläutert, wie aktuelle Technologien in der Druckindustrie Veränderungen und Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeit vorantreiben.
Der Übergang in die Zwielichtzone meiner Karriere in der Grafikbranche hat mich zu einigen merkwürdigen Überlegungen geführt. Einige von ihnen, wie die frühen Tage der Zusammenarbeit mit Apple und Adobe, waren schamlos nostalgisch. Aber andere waren von tiefer Frustration erfüllt. Die Frustration rührt von der Tatsache her, dass wir keine schnelleren Fortschritte bei der Weiterentwicklung der Branche gemacht haben, während sie sich in das digitale Zeitalter hineinbewegt. Die größten Ärgernisse sind das automatisierte Farbmanagement und das Recycling, die beide einen tiefgreifenden Einfluss auf die Umweltauswirkungen des Drucks haben.
Die Automatisierung von Arbeitsabläufen, bei der Daten nahtlos und mit minimalem menschlichen Eingriff auf eine Platte oder Druckmaschine fließen, bereitet immer noch zu vielen Druckern Angst. Sie sind im Datengeschäft tätig und zögern dennoch, sich auf Technologien festzulegen, die sicherstellen, dass die Daten auf einem Substrat korrekt sind. Dass es Menschen beseitigen kann, auch wenn das schon seit Jahren die Richtung ist, macht es noch schlimmer. Druckereien in angeschlagener Verfassung wie Elanders oder DS Smith haben sich schon früh für die digitale Verarbeitung entschieden und diese auf der Grundlage von Prozesssteuerung und Automatisierung erweitert. Sie wissen, dass die Betreuung der Kunden vorausschauend auf sich ändernde Bedürfnisse eingehen muss, von personalisierten Postkarten bis hin zu individuellen Verpackungen.
Recycling ist eine viel schwierigere Nuss, als Daten auf ein Substrat zu übertragen, aber es gilt das gleiche Prinzip. Recycling erfordert komplexe Veränderungen in den Rohstofflieferketten und die Vorwegnahme dessen, was erforderlich ist, um gebrauchte Produkte in etwas Neues umzuwandeln. Die Papierindustrie verarbeitet eine Mischung verschiedener Arten von Druckerzeugnissen, die aus Privathaushalten, Fabriken, kommunalen Einrichtungen und anderswo stammen. Es gibt keinerlei Kontrolle über die Art der Drucke, aus denen diese Mischungen bestehen, daher handelt es sich zwangsläufig um Mischungen von Materialien, die mit unterschiedlichen Druckverfahren vom Tief- und Flexodruck bis hin zum Digitaldruck gedruckt werden. Das sollte eigentlich keine Rolle spielen, denn die Verarbeitungstechnologie für das Recycling sollte mit den technischen Fortschritten im Druck übereinstimmen.
Aber für die Zellstoff- und Papierindustrie ist es wichtig. Dies ist von großer Bedeutung, da der Mix bedruckte Papiere mit unterschiedlichen Zusammensetzungen umfasst, die neue Verarbeitungsmethoden und die damit verbundenen Investitionen erfordern. Traditionell bestand die Mischung hauptsächlich aus mechanischen Zellstofffasern auf Holzbasis, aber Fortschritte in der Drucktechnologie führen dazu, dass der Anteil holzfreier Zellstofffasern stetig zunimmt. Drucke, die zum Recycling geschickt werden, können mit Methoden, die für mechanischen Zellstoff- und Offsetdruck im alten Stil entwickelt wurden, nicht unbedingt deinkbar sein. Solche Ausdrucke werden im Allgemeinen den in der Branche bevorzugten Test zur Deinkbarkeit gemäß ISO 21993 nicht bestehen. Dieses Dokument beschreibt eine Deinking-Testmethode, die vor Jahrzehnten von INGEDE, einem Branchenverband für Deinking, entwickelt wurde.
Die gute Nachricht ist, dass ISO ein Dokument entwickelt, das eine weitere Testmethode für Mischungen aus mechanischen und holzfreien Papieren beschreibt. Dies wird die Realität der Branche weitaus besser widerspiegeln und hoffentlich Besitzer von Zellstoff- und Papierfabriken ermutigen, in ihre eigene Zukunft zu investieren. Die Alternative besteht darin, dass mehr Altpapier verbrannt statt recycelt wird, was niemand möchte.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon, RicohSplash PR, Unity Publishing und Xeikon.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.