Trendtalk zu bedruckter Kleidung: Transparenz in der Lieferkette
.png?width=750)
Bei unserer jüngsten virtuellen Veranstaltung FESPA Innovations & Trends (FIT) haben wir drei Drucker aus der ganzen Welt zusammengebracht, um die neuesten Trends in der Bekleidungsdekoration und die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Der Gastgeber: Graeme Richardson-Locke: Leiter der Verbände und technischer Leiter, FESPA. Mit 35 Jahren Erfahrung in der Branche begann Graeme als Lehrling und durchlief mehrere Direktorenposten, bevor er in seiner aktuellen Position zur FESPA kam. Er ist außerdem Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technologies.
Die Experten: Samir Sadikoglu, Inhaber und Geschäftsführer von BirSifir Tekstil AS in der Türkei. Nach 24 Jahren im Familienunternehmen ETF Tekstil ist Samirs neues Unternehmen eine Auftragssiebdruckerei für Sportbekleidungs- und Modehersteller. Er besitzt auch die E-Commerce-Marke Grit3.com.
Raitis Purins, Marketingleiterin bei Printful, Lettland, einem On-Demand-Fulfillment-Spezialisten, der E-Commerce-Lagerung, individuelle Drucke, Stickereien und Produkt-Drop-Shipping für Online-Händler anbietet.
Mark Gervais, Leiter Siebdruck bei der Ningbo Shenzhou Knitting Company, Shenzhou, China. Mark ist seit 1977 im Siebdruck tätig und verwaltet seit 2009 die enorme Kapazität von Ningbo (bis zu 850.000 Stück pro Tag). Er ist außerdem Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technologies.
Die meisten unbedruckten Kleidungsstücke werden in Niedriglohnländern hergestellt. Wie beeinflusst das Verhalten Ihrer Kunden das Bedürfnis nach Transparenz? Gibt es eine Abkehr davon, dass die niedrigsten Kosten das oberste Ziel der Kunden sind?
Raitis: Der Preis ist immer noch der wichtigste Faktor – ich glaube, alle anderen werden mir zustimmen. Das gilt für alle Kunden, aber auch für mich als Käufer. Kunden suchen wahrscheinlich nach Dingen wie lokal hergestellter Kleidung. Aufgrund vieler Faktoren – Preis und Verfügbarkeit, Lagerbestand usw. – ist es derzeit jedoch nicht einfach, einen Wechsel vorzunehmen.
Was wir tun, ist, dass wir so transparent wie möglich sein wollen. Das bedeutet, dass wir sicherstellen, dass wir zeigen, wo das Kleidungsstück hergestellt wird. Wer ist das Unternehmen, wie ist der Prozess? Und das listen wir in unserem Produktkatalog auf der Printful-Website auf. Das ist etwas, was wir vor einiger Zeit eingeführt haben, und zwar nur, um die Transparenz zu erhöhen. Und es ist eine große Herausforderung, denn Ihre Lieferanten und Partner können sagen, was sie wollen, aber Sie müssen zu diesen Kontakten gehen und nachsehen. Das Hauptziel besteht darin, transparent zu sein, damit Kunden auf die Website gehen und sehen können, was dort passiert. Dass die Fabriken legitim sind.
Samir: Mit der neuen Technologie, mit den digitalen Möglichkeiten, wie zum Beispiel der Blockchain-Technologie, lässt sich alles ganz einfach bis zu den Wurzeln zurückverfolgen. Ohne das geht es nicht, und besonders nach dem Unfall in der Rana-Fabrik in Bangladesch sind alle besorgter darüber. Wir haben es Nachhaltigkeit genannt. Tatsächlich ist das Wohlergehen der Menschen ein weiterer Teil der Nachhaltigkeit. Jeder ist besorgt darüber.
Mark: Wir versuchen, alles auszubalancieren. Die Marken treiben weiterhin die Preise in die Höhe, verlagern die Produktion in andere Länder und ähnliches. Sie verschieben das hin und her, aber am Ende des Tages sind sie sehr besorgt um die Gesundheit, das Wohlergehen und die Sicherheit der Bediener und alles andere. Da wir Niederlassungen in Vietnam und Kambodscha sowie in China haben, liegt der Schlüssel in der Transparenz, darin, über der Linie zu stehen und einfach weiterhin die Qualität aufrechtzuerhalten – die Qualität der Menschen und die Qualität des Produkts.
Die gesamten Gespräche können Sie hier sehen. Weitere Informationen zum ersten Tag der FESPA Innovations and Trends Printed Clothing-Veranstaltung finden Sie hier .
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bekleidungsdruck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie den Aktionscode FESH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.